Ich mache mal weiter mit schlechten Fotos aus einem Keller ohne künstliches Licht und einem
Steuersatz :
Es handelt sich um einen
Shimano 6400 Ultegra, Das Prinzip ist aber generell anwendbar.
Dringend notwendiges
Werkzeug: Zwei 32er Maulschlüssel, davon mindestens einer möglichst flach.
1. Schritt. Um ein möglichst einfaches demontieren zu gewährleisten, Vorderrad,Vorderbremse und Vorbau (bei Aero-
Bremsen evtl. auch Hinterbremse um mehr Zug zu haben) abbauen:
2. Die beiden 32er Schlüssel nehmen und einen auf die obere Lagerschale (hierfür braucht man einen möglichst flachen Schlüssel, sonst reicht der teilweise bis über die Kontermutter) den zweiten auf die Kontermutter. Dann den unteren Gegenhalten und den oberen kräftig nach rechts drehen (manche legen da ein Tuch oder ähnliches unter um die Teile optisch zu schonen, aber bei gut passendem
Werkzeug sollte das nicht nötig sein:
3. Nachdem die Kontermutter entfernt ist, die Nasenscheibe oder Distanzring entfernen (beim 6400 ist der in die obere Lagerschale eingelassen, hier der etwas dunklere Ring) und die obere Lagerschale abdrehen, dazu hält man am besten den Schlüssel fest und dreht die Gabel (aber gut festhalten, sonst fällt sie auf den Boden, sobald die Lagerschale ab ist):
4. Danach hat man diese Teile in der Hand: Gabel mit Gabelkonus (der ist fest draufgeschlagen), einem Kunststoff-Dichtungsring und einem Kugelring:
und die obere Lagerschale, bei diesem Steuersatz ist da noch ein Dichtungsring aus schwarzem Kunststoff drin, den man einfach rausziehen kann und da drin noch ein Kugelring:
5. Die Teilen legen wir mal ein wenig in
WD-40 o.Ä. ein um das alte Fett zu lösen:
Außerdem reinigen wir den Gabelkonus von altem Fett und Schmutz, das gleich tun wir mit dem Konus oben im Steuerrohr (Foto vergessen

) und der unteren Lagerschale: Dabei gucken wir noch, ob die Laufbahnen der Kugeln noch schön glatt sind:
Sind sie

(wenn das nicht so ist, sollte man sie austauschen, aber dafür braucht man sowohl passende Ersatzteile (am besten einen ganz neuen Steuersatz) und Spezialwerkzeug, hier gehts ja nur ums warten...
Dann reinigen wir noch die Kugelringe, das geht ganz gut mit einer (alten) Zahnbürste, man kann die Kugeln auch einzeln rausnehmen, dabei läuft man aber Gefahr sie zu verlieren oder den Ring zu zerdrücken, die Kugeln sollten keine Schäden aufweisen und nicht angelaufen sein:
Wenn alle Teile von altem Fett und Dreck gesäubert sind, gehts ans neu fetten und zusammenbauen:
Die Dichtungsringe nicht vergessen und darauf achten, dass die Kugelringe richtig rum drin sind (offene Kugelbahn innen auf die Koni)
Zuerst die Gabel von unten ins Steuerrohr:
Dann oben die Lagerschale drauf, am besten ohne
Werkzeug einfach mit der Hand draufschrauben:
Dann prüfen, wie gut sich die Gabel dreht, sie sollte kein Spiel nach oben und unten haben, aber auch nicht schwergängig sein. Das fühlt man mit der Hand eigentlich sehr gut selber.
Eventuell noch korrigieren, dann die Nasenscheibe passend in die Kerbe hinten an der Gabel:
und danach die Kontermutter drauf, erst mit der Hand, dann die letzten Umdrehungen wie beim Einbau unten den flachen Schlüssel gegenhalten und oben kontern:
Nochmal überprüfen, ob die Gabl leicht dreht und kein Spiel hat und fertig sind wir
