• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie warte ich eigentlich...

"Frisch gemacht"
Ich habe da so Pedale und weiß nicht mehr woher.
Sie laufen etwas rau, schauen aus wie Sxx.

Ein Deckelchen verloren, aus Plaste nur.
brünierte Achsen fein, geht auch ein Inbus hinten rein.
Haken vom Franzosen für die nächste Tour.

Zerlegt mit fünfzehnzwölf. Oh nein.

Dem Könchen eine Scharte schlug. Was tun?

Flugs gespannt den Bohrer mit dem Überzieher rein das Achsenteil

Um den Stock das Schmiergelpapierchen

Auch den Rest und noch was Politur,

fertig ist das Pedalier.

Und die Moral von der Geschicht.
Gereimt hat sich das nicht.

Ursprünglich ein eigenes Thema, aber der Vollständigkeit jetzt hier.
(MKS AR-2)
 

Anzeige

Re: Wie warte ich eigentlich...
Ich mache mal weiter mit schlechten Fotos aus einem Keller ohne künstliches Licht und einem Steuersatz :
DSC_0964.jpg

Es handelt sich um einen Shimano 6400 Ultegra, Das Prinzip ist aber generell anwendbar.
Dringend notwendiges Werkzeug: Zwei 32er Maulschlüssel, davon mindestens einer möglichst flach.

1. Schritt. Um ein möglichst einfaches demontieren zu gewährleisten, Vorderrad,Vorderbremse und Vorbau (bei Aero-Bremsen evtl. auch Hinterbremse um mehr Zug zu haben) abbauen:
DSC_0965.jpg
DSC_0966.jpg


2. Die beiden 32er Schlüssel nehmen und einen auf die obere Lagerschale (hierfür braucht man einen möglichst flachen Schlüssel, sonst reicht der teilweise bis über die Kontermutter) den zweiten auf die Kontermutter. Dann den unteren Gegenhalten und den oberen kräftig nach rechts drehen (manche legen da ein Tuch oder ähnliches unter um die Teile optisch zu schonen, aber bei gut passendem Werkzeug sollte das nicht nötig sein:

DSC_0967.jpg
DSC_0968.jpg


3. Nachdem die Kontermutter entfernt ist, die Nasenscheibe oder Distanzring entfernen (beim 6400 ist der in die obere Lagerschale eingelassen, hier der etwas dunklere Ring) und die obere Lagerschale abdrehen, dazu hält man am besten den Schlüssel fest und dreht die Gabel (aber gut festhalten, sonst fällt sie auf den Boden, sobald die Lagerschale ab ist):
DSC_0969.jpg


4. Danach hat man diese Teile in der Hand: Gabel mit Gabelkonus (der ist fest draufgeschlagen), einem Kunststoff-Dichtungsring und einem Kugelring:
DSC_0970.jpg

und die obere Lagerschale, bei diesem Steuersatz ist da noch ein Dichtungsring aus schwarzem Kunststoff drin, den man einfach rausziehen kann und da drin noch ein Kugelring:
DSC_0971.jpg
DSC_0974.jpg


5. Die Teilen legen wir mal ein wenig in WD-40 o.Ä. ein um das alte Fett zu lösen:
DSC_0975.jpg


Außerdem reinigen wir den Gabelkonus von altem Fett und Schmutz, das gleich tun wir mit dem Konus oben im Steuerrohr (Foto vergessen :() und der unteren Lagerschale: Dabei gucken wir noch, ob die Laufbahnen der Kugeln noch schön glatt sind:
DSC_0978.jpg

Sind sie:daumen: (wenn das nicht so ist, sollte man sie austauschen, aber dafür braucht man sowohl passende Ersatzteile (am besten einen ganz neuen Steuersatz) und Spezialwerkzeug, hier gehts ja nur ums warten...

Dann reinigen wir noch die Kugelringe, das geht ganz gut mit einer (alten) Zahnbürste, man kann die Kugeln auch einzeln rausnehmen, dabei läuft man aber Gefahr sie zu verlieren oder den Ring zu zerdrücken, die Kugeln sollten keine Schäden aufweisen und nicht angelaufen sein:
DSC_0980.jpg



Wenn alle Teile von altem Fett und Dreck gesäubert sind, gehts ans neu fetten und zusammenbauen:
DSC_0981.jpg

Die Dichtungsringe nicht vergessen und darauf achten, dass die Kugelringe richtig rum drin sind (offene Kugelbahn innen auf die Koni)
Zuerst die Gabel von unten ins Steuerrohr:
DSC_0982.jpg

Dann oben die Lagerschale drauf, am besten ohne Werkzeug einfach mit der Hand draufschrauben:

DSC_0984.jpg

Dann prüfen, wie gut sich die Gabel dreht, sie sollte kein Spiel nach oben und unten haben, aber auch nicht schwergängig sein. Das fühlt man mit der Hand eigentlich sehr gut selber.
Eventuell noch korrigieren, dann die Nasenscheibe passend in die Kerbe hinten an der Gabel:
DSC_0985.jpg

und danach die Kontermutter drauf, erst mit der Hand, dann die letzten Umdrehungen wie beim Einbau unten den flachen Schlüssel gegenhalten und oben kontern:
DSC_0968.jpg


Nochmal überprüfen, ob die Gabl leicht dreht und kein Spiel hat und fertig sind wir:bier:
 
(Wie warte ich eigentlich meine Nerven? Immerhin, das Mistding ist endlich raus, die angewandten Methoden sind noch erkennbar, denke ich.
Der gefällt mir sehr gut, der Thread, vielen Dank an die Mitwirkenden bis dato. Ich hoffe, demnächst auch mal was konstruktives beitragen zu können)

 
(Wie warte ich eigentlich meine Nerven? Immerhin, das Mistding ist endlich raus, die angewandten Methoden sind noch erkennbar, denke ich.
Der gefällt mir sehr gut, der Thread, vielen Dank an die Mitwirkenden bis dato. Ich hoffe, demnächst auch mal was konstruktives beitragen zu können)

Das steht mir morgen auch bevor.....
Hast du den Vorbau nach dem absägen eingesägt und dann zusammen gedrückt?
 
Genau. Und danach hat er sich dann endlich gelöst. Ich hoffe jedenfalls, dass es an dieser ziemlich zeitaufwändigen Maßnahme gelegen hat. Mein neuer Nachbar, mit dem ich mir seit einiger Zeit eine Werkstatt teile, hat im Bergbau als Schlosser gearbeitet - aus dessen Altbeständen gab es noch ein Sprühdose "Gelserol", so eine Art Hardcore-WD40. Das Zeug war auch an den flächig festkorrodierten Stellen zu finden. Ich habe den vagen Verdacht, dass ich mir den ganzen Kram auch hätte sparen können. Egal. Beim nächstenmal dann. Raus ist raus.
 
Der Thread ist hoffentlich nicht eingeschlafen... ich würde mir so eine Anleitung mal für die Wartung einer (VR oder HR) Nabe wünschen
 
2. Die beiden 32er Schlüssel nehmen und einen auf die obere Lagerschale (hierfür braucht man einen möglichst flachen Schlüssel, sonst reicht der teilweise bis über die Kontermutter) den zweiten auf die Kontermutter. Dann den unteren Gegenhalten und den oberen kräftig nach rechts drehen (manche legen da ein Tuch oder ähnliches unter um die Teile optisch zu schonen, aber bei gut passendem Werkzeug sollte das nicht nötig sein:

DSC_0967.jpg
DSC_0968.jpg

Bin ich gerade drüber gestolpert: Die Gabel hat ein normales Rechtsgewinde, also entgegen dem Uhrzeigersinn! lockern. ... Kommt im Text und auf den Bildern nicht so rüber. Sonst eine schöne Anleitung!
 
Verschraubung lösen, hier mit zwei 13mm Konusschlüsseln.
Nabenwartunglösen.jpg
schwarze Kugeln ersetzen (aha 22x3/16").
scwarzeKugeln.jpg
 
Die Staubdeckel entferne ich vorsichtig mit einem Zangengriff.
NabenwartungSDdirty.jpg NabenwartungSDclean.jpg
Die innere Mulde des Staubdeckels läßt sich so besser säubern.
Leider neigen die Staubdeckel dazu sich zu verbiegen oder zu brechen, falls aus Plaste.
Wer sich also unsicher ist, sollte die Reinigung mit Pfeiffenreinigern oder Ohrstäbchen von außen vornehmen.
Eine Kontrolle von Konen und Laufbahnen sollte ebenfalls erfolgen. Riefen, Rillen und Pitting erforden evtl. Ersatz.
Hier sieht alles gut aus.
NabenwartungKonen2.jpg NabenwartungKonen1.jpg
 
:eek:
du bist jetzt doch nicht beleidigt, oder?

Also,
Fett nochmal rauswischen (braucht jemand dafür ein Bild?) damit keine Späne vom Entgraten drin kleben bleiben.

Dann mit einem Handsenker
Handsenker.JPG

die kleinen scharfkantigen Materialüberstände an den Speichenlöchern wegschaben.
In Ermangelung eines Entgraters kann man auch einen größeren Bohrer verwenden.
Perfektionisten unter den Improvisateuren scheifen den Schneidenwinkel des Bohrers dafür auf 90° (Winkel, nicht Temperatur...), ist aber eigentlich nicht nötig.

Danach entweder durch fühlen oder mit Wattebäuschchen testen (drüber reiben), ob noch nachgearbeitet werden muss.
Wenn keinerlei Grate mehr zu fühlen sind bzw. keine Watte hängen bleibt, die Nabenkörper wieder zu @JUR bringen, damit er sein hervoragendes Tutorial weiterführen kann.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Frisch gemacht"
Ich habe da so Pedale und weiß nicht mehr woher.
Sie laufen etwas rau, schauen aus wie Sxx.

Ein Deckelchen verloren, aus Plaste nur.
brünierte Achsen fein, geht auch ein Inbus hinten rein.
Haken vom Franzosen für die nächste Tour.

Zerlegt mit fünfzehnzwölf. Oh nein.

Dem Könchen eine Scharte schlug. Was tun?

Flugs gespannt den Bohrer mit dem Überzieher rein das Achsenteil

Um den Stock das Schmiergelpapierchen

Auch den Rest und noch was Politur,

fertig ist das Pedalier.

Und die Moral von der Geschicht.
Gereimt hat sich das nicht.

Ursprünglich ein eigenes Thema, aber der Vollständigkeit jetzt hier.
(MKS AR-2)
Hattest du Kugeln anderer Größe für den Zusammenbau verwendet?
 
Zurück