Ich halte das Thema wirklich für unbedeutend. Hier kann man reinlesen.
https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-31135
Mit der Messung der HF und der Sauerstoffaufnahme kann man auf das SV approximieren. Es bleit eine stetige Abnahme der HFmax im Alternsgang und eine individuell ausgeprägte HFmax. Wenn man an Belastungsgrenzen stößt kann auch eine hohe HF nichts mehr ausrichten. Da gibt es dann eine verminderte Füllung des Herzens. Die Steigerung der Herzgröße ist mit Sicherheit eine Anpassung auf Ausdauertraaining und Menschen mit kleinerem Herzen (oft bei Frauen zu finden) produzieren ihr HMV deshalb oft mit höherer HF.
Zu dem Testprotokoll habe ich schon viel geschrieben. Man kann die HFmax nach ausgiebigem Aufwärmtraining auf Spinningbikes mit maximaler HF in einem Tabata Workout erzielen, wenn man die letzte Belastung Allout fährt. (Kollabierungsgefahr).
Diese Bikes haben eine große Schwungmasse und man kann da sehr hohe Trittfrequenzen erzielen. Damit geht es besonders gut. Niedrige TF, niedrigere HFmax. Anfänger schaffen das koordinativ meistens nicht so gut wie erfahrene Sprinter.
Bei den herkömmlichen Stufentest bleibt man gewöhnlich weit unter seiner eigentlichen HFmax. Insbesondere wenn die Stufen länger als 3 Minuten sind.
Wir hatten in unserer Untersuchung eine 20 Minütige Aufwärmung, dann eine Steigerung über ein Paar Minuten im Submaxbereich. Heute würde ich da 85-95% der FTP ansetzen und dann einen 30-40 sekündigen Sprint über eine festgelegte Strecke, das war auf eine kleine Steigung im Wald, beim Radfahren auf eine Autobahnbrücke. Zum Pacing im Lauf hatten wir Pilonen aufgestellt und die Läufer akkustisch mit Signalen auf eine Laufgeschwindigkeit gepaced. Der Radtest im Freien war ziemlich gefährlich, weil da andauernd Fußgänger dazwischen kamen oder die Pilonen umgefallen sind. Würde ich heute natürlich nicht mehr drau0en machen.
Der Anlass der Untersuchung war damals, einmal Fakten zu haben für die Unterschiedliche HFmax beim Laufen, Radfahren und Schwimmen. Mehr nicht. Das die HFmax unterschiedlich ist und die Formeln immer nur eine Annäherung war völlig bekannt. Die HFmax wurde aber in den Pulsformeln für die Disziplinen dann etwas unterschiedlich bemessen, bzw. der Faktor in der Formel. Nur für allgemeine Empfehlungen in Gesundheitssportprogrammen.
(Wichtig für den HFmax Test ist auf jeden Fall, das man eine intensive Vorbelastung hat, die aber nicht dazu führt, das man schon fertig ist. Also unterhalb der FTP aber mit deutlichem HF Anstieg auf ein vertretbares Steady State. Sie führt dazu, das man schon in einem hohen HF Bereich ist und mit dem abschliessenden Sprint nochmal alles raushaut. Das ist einfach so am Besten zu testen (zietiert nach mir).