• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

zeigt her eure klassischen randonneusen, randonneure, reiseräder!!!

Wahnsinn. Die DA Black Teile sehen ja aus wie neu. Nicht schlecht für den Weg zur Arbeit. :daumen:
Ich habe mich immer schon gefragt,warum so viele Radler (die hier sind natürlich nicht gemeint) auf einem vergammelten Rad jeden Tag den Weg zur Arbeit unternehmen, um dann am Wochenende eine Stunde lang mit einem 5000€ Carbon Renner eine kurze sportliche Tour zu unternehmen.Dann nutze ich doch das schöne und gute Material lieber am Alltagsrad und erfreu mich schon vor der Arbeit an schönen Dingen. Das Leben ist zu kurz für schlechtes oder schmuddeliges Material! Das Schöne an unserem Hobby ist ja, dass man für den Bruchteil eines neuen guten Rades schon mehrere tolle Klassiker bekommt! Meine bessere Hälfte hat sich gerade einen neuen Randonneur für Ihre AlltagsTouren und den Weg zur Arbeit gekauft, alles nur vom feinsten! Ihr Argument - auf dem Weg zur Arbeit verbringe ich sicherlich mehr Zeit, als auf dem Rennrad am Wochenende. Daher halt einen schönen Randonneur und kein Rennrad. Da musste ich natürlich nachziehen! Wobei, ich muss schon sagen, so ein moderner Randonneur mit Bremsschalthebeln und einem Carbon Rahmen ist schon was Feines....
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: zeigt her eure klassischen randonneusen, randonneure, reiseräder!!!
Da stört jedes Staubkorn
In der Tat. Ganz schrecklich, so ein Staubkorn. Sowas wollte ich auch auf keinen Fall an meinem neuen Rad haben. Und dann hat mein Sohn sich letzte Woche mit meinem Patria Roadster, dem Immer-Und-Überall-Rad, von einem Auto aufgabeln lassen :confused: Ein Wink des Schicksals? "Fahre mich!" ...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich immer schon gefragt,warum so viele Radler (die hier sind natürlich nicht gemeint) auf einem vergammelten Rad jeden Tag den Weg zur Arbeit unternehmen, um dann am Wochenende eine Stunde lang mit einem 5000€ Carbon Renner eine kurze sportliche Tour zu unternehmen
Da gibt's viele Gründe.
Umsteigen auf ÖPNV und Rad am Bahnhof stehen lassen z.B..
Bei Schlechtwetter und täglicher Fahrt kommst du mit der Pflege kaum nach.
Es gibt so ein paar Spezies, die ein unscheinbares, scheinbar wenig gepflegtes Rad fahren, dass sich bei genauerer Betrachtung als wohl zusammengestellt herausstellt. Oft ist der Arbeitsweg auch eher einfach und kurz, sodass er eine gute Verwendung für sonst eher ungeliebtes Material darstellt.
Hat auch nicht jeder genug Platz. Der Gemeinschaftsradkeller kann sehr komfortabel sein und trotzdem eher ungeeignet was Tolles dort abzustellen. Da ist es dann schöner einen ollen Zossen morgens rauszuschieben als einen schicken Randonneur aus der Dritten runterzutragen ;)
Für ein Rad, das funktioniert, aber um das es nicht schade ist habe ich immer mal Verwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann möchte ich auch mal eben....

Koga Miyata Gran Tourer von 1984. Kam im Originalzustand zu mir. Ich habe es komplett zerlegt und dann die Komponenten gereinigt, geschmiert, gefettet etc. oder ersetzt, wo es nötig war. Der originale Laufradsatz war auch nicht mehr zu gebrauchen, aber ich wollte eh mit NaDy fahren.

IMG_1594.JPG
 
Es gibt gute Möglichkeiten, ein hochwertiges aber optisch grenzwertiges Rad aufzubauen. Ich brauche auf dem Weg zur Arbeit keinen Eisdielenracer. Das Rad muss gut laufen und darf stillistisch nicht aus dem Rahemen fallen. Der Greifreflex der Herren Ganoven ist dann auch eher auf die Nachbarräder am Fahrradständer unten in der Tiefgarage gerichtet.
Mit sowas
large_GazelleSemiRace2.JPG

oder sowas
DSC06136.JPG

kann man gut zur Arbeit fahren.
 
Es gibt gute Möglichkeiten, ein hochwertiges aber optisch grenzwertiges Rad aufzubauen. Ich brauche auf dem Weg zur Arbeit keinen Eisdielenracer. Das Rad muss gut laufen und darf stillistisch nicht aus dem Rahemen fallen. Der Greifreflex der Herren Ganoven ist dann auch eher auf die Nachbarräder am Fahrradständer unten in der Tiefgarage gerichtet.
Mit sowas
large_GazelleSemiRace2.JPG

oder sowas
DSC06136.JPG

kann man gut zur Arbeit fahren.


Hier in Berlin würden die Nachbarräder definitiv stehenbleiben.....lecker, das Raleigh. Und bei der Gazelle würde ich auch nicht nein sagen......
 
Gestern sass ich fast den ganzen Tag im Bus oder die Bahn um meine neue Randonneuse abzuholen. Zum Glück reichte die Zeit für eine kleine Einstellrunde. Die M-Gineering konnte schliesslich kurz vor Mitternacht im neuen Fahrradschuppen einziehen.

ivo3.jpg

Dieses Foto bekam ich vor wenige Monate vom Marten als er endlich mit das Löten anfing.

IMGP9063.jpg


IMGP9068.jpg


IMGP9075.jpg


IMGP9076.jpg


IMGP9078.jpg


IMGP9080.jpg


IMGP9082.jpg


IMGP9084.jpg


IMGP9085.jpg


IMGP9087.jpg


Die kurze Einstellrunde verlief gut, nur wird der VO Sattel erst mal ausgetauscht gegen einen schon eingefahrenen Brooks. Wie gewohnt fahre ich einen neuen Ledersatel erst einige Monate am Stadtrad.
Die Proberunde war windig und flach, einen Hochgeschwindigkeitstest folgt in wenige Wochen auf den Côte de Halembaye.

IMGP9095.jpg


IMGP9098.jpg


IMGP9100.jpg


Danach führte ich das M-Gineering mit der Bahn nach hause.

IMGP9108.jpg
 
Tjah , was soll ich sagen zu so viel Schönheit ? Nur eines . Nicht fahren mit dem Rad , es ist so wahnsinnssauber . Da stört jedes Staubkorn , alles viel zu schade für die Welt da draußen. Nur die Contis , die sind schon gefahren worden, gib's zu . Die haben ja schon ihr jungfräuliches Mittelhäutchen eingebüßt . Schade.
Entgegen Deinem Rat hab ich es nun doch gemacht und bin gefahren. Sogar durch Staub und über Schotterwege (ca. 1km meiner 18km Strecke zur Arbeit). Das mit den gebrauchten Reifen war aber in der Tat vielleicht ein Fehler - nach 5km hatte ich den ersten Plattfuß auf der Jungfernfahrt...:(
Zum Glück hatte ich vorsorglich einen Ersatzschlauch dabei,
 
Gestern sass ich fast den ganzen Tag im Bus oder die Bahn um meine neue Randonneuse abzuholen. Zum Glück reichte die Zeit für eine kleine Einstellrunde. Die M-Gineering konnte schliesslich kurz vor Mitternacht im neuen Fahrradschuppen einziehen.

ivo3.jpg

Dieses Foto bekam ich vor wenige Monate vom Marten als er endlich mit das Löten anfing.

IMGP9063.jpg


IMGP9068.jpg


IMGP9075.jpg


IMGP9076.jpg


IMGP9078.jpg


IMGP9080.jpg


IMGP9082.jpg


IMGP9084.jpg


IMGP9085.jpg


IMGP9087.jpg


Die kurze Einstellrunde verlief gut, nur wird der VO Sattel erst mal ausgetauscht gegen einen schon eingefahrenen Brooks. Wie gewohnt fahre ich einen neuen Ledersatel erst einige Monate am Stadtrad.
Die Proberunde war windig und flach, einen Hochgeschwindigkeitstest folgt in wenige Wochen auf den Côte de Halembaye.

IMGP9095.jpg


IMGP9098.jpg


IMGP9100.jpg


Danach führte ich das M-Gineering mit der Bahn nach hause.

IMGP9108.jpg
Sehr schön, Glückwunsch zum neuen Randonneur!
 
Da gibt's viele Gründe.
Umsteigen auf ÖPNV und Rad am Bahnhof stehen lassen z.B..
Bei Schlechtwetter und täglicher Fahrt kommst du mit der Pflege kaum nach.
Es gibt so ein paar Spezies, die ein unscheinbares, scheinbar wenig gepflegtes Rad fahren, dass sich bei genauerer Betrachtung als wohl zusammengestellt herausstellt. Oft ist der Arbeitsweg auch eher einfach und kurz, sodass er eine gute Verwendung für sonst eher ungeliebtes Material darstellt.
Hat auch nicht jeder genug Platz. Der Gemeinschaftsradkeller kann sehr komfortabel sein und trotzdem eher ungeeignet was Tolles dort abzustellen. Da ist es dann schöner einen ollen Zossen morgens rauszuschieben als einen schicken Randonneur aus der Dritten runterzutragen ;)
Für ein Rad, das funktioniert, aber um das es nicht schade ist habe ich immer mal Verwendung.
Natürlich gibt es ja immer gute Gründe für ein Alltagsrad (ich will den Begriff Stadtschlampe mal vermeiden), was nicht direkt geklaut wird. Ich hatte halt den einen oder anderen Unterton vernommen, nach dem ein schöner sauberer Klassiker eher als Eisdielenrenner abgekanzelt wird. Für mich ist es kein Widerspruch, ein gut gepflegtes Rad auch für den Alltag zu verwenden, zum Glück gibt es bei meiner Arbeitsstelle eine Tiefgarage, in der das Rad sicher steht. Am Bahnhof würde ich weder das MXB noch einen anderen schönen Klassiker stehen lassen, das ist klar!
 
Es gibt gute Möglichkeiten, ein hochwertiges aber optisch grenzwertiges Rad aufzubauen. Ich brauche auf dem Weg zur Arbeit keinen Eisdielenracer. Das Rad muss gut laufen und darf stillistisch nicht aus dem Rahemen fallen. Der Greifreflex der Herren Ganoven ist dann auch eher auf die Nachbarräder am Fahrradständer unten in der Tiefgarage gerichtet.
Mit sowas
large_GazelleSemiRace2.JPG

oder sowas
DSC06136.JPG

kann man gut zur Arbeit fahren.
Da bin ich sicher, dass man damit gut zur Arbeit fahren kann, sehr schön die Räder!
 
Gestern sass ich fast den ganzen Tag im Bus oder die Bahn um meine neue Randonneuse abzuholen. Zum Glück reichte die Zeit für eine kleine Einstellrunde. Die M-Gineering konnte schliesslich kurz vor Mitternacht im neuen Fahrradschuppen einziehen.

ivo3.jpg

Dieses Foto bekam ich vor wenige Monate vom Marten als er endlich mit das Löten anfing.

IMGP9063.jpg


IMGP9068.jpg


IMGP9075.jpg


IMGP9076.jpg


IMGP9078.jpg


IMGP9080.jpg


IMGP9082.jpg


IMGP9084.jpg


IMGP9085.jpg


IMGP9087.jpg


Die kurze Einstellrunde verlief gut, nur wird der VO Sattel erst mal ausgetauscht gegen einen schon eingefahrenen Brooks. Wie gewohnt fahre ich einen neuen Ledersatel erst einige Monate am Stadtrad.
Die Proberunde war windig und flach, einen Hochgeschwindigkeitstest folgt in wenige Wochen auf den Côte de Halembaye.

IMGP9095.jpg


IMGP9098.jpg


IMGP9100.jpg


Danach führte ich das M-Gineering mit der Bahn nach hause.

IMGP9108.jpg
Na, da würd ich den neuen Fahrradschuppen aber sehr gut sichern. Ganz tolles Rad, denke passt mir und würde ich so nehmen !!:daumen::daumen:
 
Sehr stimmiges Rad mit vielen sinnvollen Details (Anlöt für Rahmenständer... und Schloss... - sehr gyle, wenn man sowas haben will). Aber der Gepäckträger hinten...? Der passt irgendwie nicht richtig ins Bild. Abgesehen von den gezwirbelten Befestigungsblechstreifen... Zumindest sollte der Gepäckträger in Rahmenfarbe kommen. Vielleicht mit Pulver? Weil's ja ein Aluträger ist... Ich würd's konsequent durchziehen und den Träger hinten zur Pulverbude bringen und die Blechstreifen durch Alustangen (auch in Rahmenfarbe) ersetzen.

Oder am besten gleich was passendes anfertigen lassen. So wie vorne.
 
Sehr stimmiges Rad mit vielen sinnvollen Details (Anlöt für Rahmenständer... und Schloss... - sehr gyle, wenn man sowas haben will). Aber der Gepäckträger hinten...? Der passt irgendwie nicht richtig ins Bild. Abgesehen von den gezwirbelten Befestigungsblechstreifen... Zumindest sollte der Gepäckträger in Rahmenfarbe kommen. Vielleicht mit Pulver? Weil's ja ein Aluträger ist... Ich würd's konsequent durchziehen und den Träger hinten zur Pulverbude bringen und die Blechstreifen durch Alustangen (auch in Rahmenfarbe) ersetzen.

Oder am besten gleich was passendes anfertigen lassen. So wie vorne.
Der Träger ist passend für die Taschen, die klicken dann direkt auf der Schiene ein. Sowas selbst anfertigen ist dann schon eine ganz andere Hausnummer. Dazu ist dieses Rad in erster Linie praktisch gemeint, dass es schön aussieht ist Beifang ;).
 
Ich habe mich immer schon gefragt,warum so viele Radler (die hier sind natürlich nicht gemeint) auf einem vergammelten Rad jeden Tag den Weg zur Arbeit unternehmen, um dann am Wochenende eine Stunde lang mit einem 5000€ Carbon Renner eine kurze sportliche Tour zu unternehmen.Dann nutze ich doch das schöne und gute Material lieber am Alltagsrad und erfreu mich schon vor der Arbeit an schönen Dingen. Das Leben ist zu kurz für schlechtes oder schmuddeliges Material! Das Schöne an unserem Hobby ist ja, dass man für den Bruchteil eines neuen guten Rades schon mehrere tolle Klassiker bekommt! Meine bessere Hälfte hat sich gerade einen neuen Randonneur für Ihre AlltagsTouren und den Weg zur Arbeit gekauft, alles nur vom feinsten! Ihr Argument - auf dem Weg zur Arbeit verbringe ich sicherlich mehr Zeit, als auf dem Rennrad am Wochenende. Daher halt einen schönen Randonneur und kein Rennrad. Da musste ich natürlich nachziehen! Wobei, ich muss schon sagen, so ein moderner Randonneur mit Bremsschalthebeln und einem Carbon Rahmen ist schon was Feines....

Ich mach das genau wie du - XTR und Dura-Ace am Rad zur Arbeit - habs aber auch bequem, von der heimischen Garage in die Fort-Knox-gesicherte Tiefgarage im Büro. Kann jeden verstehen, der sein gutes Rad nicht vor der Arbeitsstelle anschließen will, bei Wind und Wetter.
 
Gestern sass ich fast den ganzen Tag im Bus oder die Bahn um meine neue Randonneuse abzuholen. Zum Glück reichte die Zeit für eine kleine Einstellrunde. Die M-Gineering konnte schliesslich kurz vor Mitternacht im neuen Fahrradschuppen einziehen.
Dieses Foto bekam ich vor wenige Monate vom Marten als er endlich mit das Löten anfing.
Die kurze Einstellrunde verlief gut, nur wird der VO Sattel erst mal ausgetauscht gegen einen schon eingefahrenen Brooks. Wie gewohnt fahre ich einen neuen Ledersatel erst einige Monate am Stadtrad.
Die Proberunde war windig und flach, einen Hochgeschwindigkeitstest folgt in wenige Wochen auf den Côte de Halembaye.
Danach führte ich das M-Gineering mit der Bahn nach hause.

Sehr schön!
Ist die Klingel am Spacer verschraubt?
Ich muss natürlich über den Seitenständer und den Träger hinten (warum ist der nicht auch gleich blau gepulvert worden) meckern, aber sonst als Reiserad toll. Kommt in den dritten Flaschenhalter eine Buddel oder die Werkzeugbox?
 
Gestern sass ich fast den ganzen Tag im Bus oder die Bahn um meine neue Randonneuse abzuholen. Zum Glück reichte die Zeit für eine kleine Einstellrunde. Die M-Gineering konnte schliesslich kurz vor Mitternacht im neuen Fahrradschuppen einziehen.

ivo3.jpg

Dieses Foto bekam ich vor wenige Monate vom Marten als er endlich mit das Löten anfing.

IMGP9063.jpg


IMGP9068.jpg


IMGP9075.jpg


IMGP9076.jpg


IMGP9078.jpg


IMGP9080.jpg


IMGP9082.jpg


IMGP9084.jpg


IMGP9085.jpg


IMGP9087.jpg


Die kurze Einstellrunde verlief gut, nur wird der VO Sattel erst mal ausgetauscht gegen einen schon eingefahrenen Brooks. Wie gewohnt fahre ich einen neuen Ledersatel erst einige Monate am Stadtrad.
Die Proberunde war windig und flach, einen Hochgeschwindigkeitstest folgt in wenige Wochen auf den Côte de Halembaye.

IMGP9095.jpg


IMGP9098.jpg


IMGP9100.jpg


Danach führte ich das M-Gineering mit der Bahn nach hause.

IMGP9108.jpg
Sehr mutig, das Rahmenschloss. Aber auch praktisch, vor allem im Alltag. Aber warum doppeltes Rücklicht? Hängt das alles am selben Dynamo?
 
Zurück