• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeitfahrrahmen - Größe ermitteln

Hansi.Bierdo

black satanic glamour
Registriert
18 November 2007
Beiträge
9.580
Reaktionspunkte
1.354
Tja, also wie würde man einen passenden TT-Rahmen anhand der bekannten Rennradgröße ermitteln?

Durch den TT-Lenker hat man eine größere Überhöhung, und dreht sich daher um das Tretlager in Richtung Vorderrad. Aber wie sieht das dann mit der Oberrohrlänge aus? Bleibt die in etwa gleich?

Von der Überlegung her sitze ich ja durch die Drehung eher weiter vorne, komme also näher ans Steuerrohr heran und bräuchte daher eine größere Oberrohrlänge bzw. einen längeren Vorbau.
Oder nehme ich den Rahmen einfach eine Nummer kleiner und zieh die Stütze weiter raus, und dreh mich nicht großartig nach vorne?

Wo wird eigentlich die meiste Auflagekraft erzeugt bzw. von wo geht die Spannung aus, damit ich Kraft auf's Pedal bringen kann: am Aufsatz oder am Sattel?

Wenn ich an meinen Rennrad einfach mal die Unterarme auf den Lenker lege und die Schaltseile greife, komme ich mir nicht wirklich aerodynamischer vor als in Unterlenkerstellung, und ich find's erstmal unbequem. Ganz zu schweigen von gefühlt schlechterer Kraftübertragung?! :ka:
Ich fahr bei 195cm Gesamtlänge und einer Schrittlänge von 94cm auf nem 64er Quantec eine Überhöhung von 14cm, ist da vielleicht nicht mehr viel mehr rauszuholen?

Ach ja, ist eigentlich ein Tria-Aufsatz im Rennen (EZF) erlaubt?
 

Anzeige

Re: Zeitfahrrahmen - Größe ermitteln
AW: Zeitfahrrahmen - Größe ermitteln

Oh Danke, das ich da nicht selber mal draufgekommen bin. *vordieStirnklatsch*

Zwar sind Tria und TT-Rahmen und auch die Sitzposition nochmal ein Unterschied, aber es geht ja auch nur mal um ne Hausnummer. Rumfeilen kann man dann ja immer noch.

Greetz
 
AW: Zeitfahrrahmen - Größe ermitteln

Also Tria und TT sind vom Aufbau gleich. Der Tria wird versuchen etwas bequemer zu sitzen (Langdsitanz) während TT Bequemlichkeit der Aerodynamik opfert. Der Rahmen ist da für die meisten gleich, Einstellung kann über Sattelposition und und Lenker/Aufsatz/Vorbau erfolgen.

MfG
Rob

PS

hier nochmal ein nicht Hersteller bezogener Rahmenrechner
 
AW: Zeitfahrrahmen - Größe ermitteln

Also Tria und TT sind vom Aufbau gleich. Der Tria wird versuchen etwas bequemer zu sitzen (Langdsitanz) während TT Bequemlichkeit der Aerodynamik opfert. Der Rahmen ist da für die meisten gleich, Einstellung kann über Sattelposition und und Lenker/Aufsatz/Vorbau erfolgen.
Das stimmt so jetzt aber nicht ganz. In Punkto Steifigkeitund Gewicht werden die sich unterscheiden.
Da beim TT Gewicht und Komfort (Überhöhung) keine Rolle spielen, sondern die Kraftübertragung alles ist, sollten diese Rahmen sehr steif sein.
Im Tria dagegen spielt die Kraftübertragung keine so große Rolle, eher geringes Gewicht und eine gestrecktere Position mit weniger Überhöhung, also sind die Rahmen eher weniger steif.
Obwohl das heutzutage verschwimmen kann/wird, siehe Cervelos P3C, das erfolgreich in beiden Sparten eingesetzt wird.

Anyway, ich bin jetzt schonmal ein Stück weiter! Thx
 
Zurück