• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?

Warum soll das Rad wegen fehlender Sattelüberhöhung zu groß sein, wenn du sogar wieder einen Spacer reinmachen musst?
Ein kleineres Rad ist ja noch niedriger.

Mach dich nicht verrückt, baue den Spacer und den 80er Vorbau rein und fahre mal paar hundert Kilometer.
 

Anzeige

Re: Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?
Du hast - immer noch - kurze Beine! Wo soll die Überhöhung denn herkommen?
Wenn du richtig Überhöhung willst, lass dir die Beine verlängern.
Der kleinere Rahmen bringt nur was, wenn das Steuerrohr 4-5 cm kürzer ist.
Meine Meinung als Kurzbeiner, der auch kaum Überhöhung hat.
Stimmt auch wieder - bin aber eigentlich im Leben ganz zufrieden mit meinen kurzen Beinen 🤟 haha
Wollte lediglich die heutigen Erkenntnisse mit euch teilen - der kürzere Vorbau wird auf jeden Fall noch getestet.

LG
 
(Ellenbogen an Sattelspitze mit Finger ausgestreckt zum Lenker -> ich war circa 3-4cm zu kurz um zum Lenker zu kommen...
Die Ellenbogenmethode liefert nur einen Anhaltspunkt. Und lässt bestimmte Faktoren außen vor (Sattellänge, Stütze gekröpft oder nicht...).

Aber bei "normalen" Parametern klingen 3 cm eigentlich recht vernünftig.

PS: Wenn du damit den Abstand Fingerspitzen-Oberlenker meinst.
 
@peselito
Mit dem kleineren Rahmen ist es zumindest in der Überhöhung in etwa so, wie wenn du jetzt die Spacer alle rausnimmst und dann zusätzlich vorne nochmals um weitere 2cm tiefer gehst. Aber du musstest ja wieder Spacer einbauen, weshalb willst du denn ein Rad dass noch tiefer ist?

Und weshalb ein Rennrad? Du kommst offensichtlich mit mehr als 2cm Sattelüberhöhung schon nicht klar, mit einem Rennrad sind es dann schnell 5-10 cm oder noch mehr.
 
Hallo zusammen - kurzes Update von meiner Seite.
Spacer (2cm) wurden ja vor einer Woche entfernt - spüre nun doch etwas den unteren Rücken - werde eventuell wieder 1cm reingeben morgen. Außerdem kommt morgen der 80er Vorbau rein. Bin schon gespannt.

Mein wirklich ernsthafter Tipp: 1 Monat lang, jeden Tag 20 Minuten 10 Minuten Mobility mit Mady Morrison durchturnen und zusätzlich 2x die Woche Athletiktraining mit dem Fokus Core, natürlich weiter fahren
Und dann weiter gucken, aber bitte nichts am Rad verstellen. Bei Pushing Limits haben sie gerade tolle Videos zum Thema gepostet.

Was ist denn eigentlich die Zielstellung des Rades? Was willst Du mit dem Hobel als konkreten Anwendungsfall machen?
 
Hallo zusammen - kurzes Update von meiner Seite.
Spacer (2cm) wurden ja vor einer Woche entfernt - spüre nun doch etwas den unteren Rücken - werde eventuell wieder 1cm reingeben morgen. Außerdem kommt morgen der 80er Vorbau rein. Bin schon gespannt.

Zusätzlich, um mir eine weitere Meinung zu holen, war ich heute noch bei einem Orbea Händler in der Nähe - der meinte wie einige von euch "das Rad ist einfach eine Nummer zu groß für dich" - erkennt man anscheinend auch gleich beim "Live-Fahren" und auch dadurch, dass ich eigentlich keine Sattelüberhöhung haben.
Auch diverse Tests die wir machten bestätigten ihn in seiner Meinung (Ellenbogen an Sattelspitze mit Finger ausgestreckt zum Lenker -> ich war circa 3-4cm zu kurz um zum Lenker zu kommen...Beim Test wo ich quasi auf dem Boden stehe und das Rad in meinem Schritt ist -> da ist kein Freiraum zwischen meinem Schritt und dem Oberrohr.

Jetzt bin ich wieder verunsichert ... :-P
Mal schauen was der kürzere Vorbau bringt. Ansonsten wirds wahrscheinlich zurückgehen und eine Nummer kleiner (oder doch gleich ein Rennrad?).

LG
peselito
Schöne Grüße an den Orbea-Händler mit der Frage: wie lang soll die Sattelstütze bei dem kleineren Rahmen sein?
 
Und weshalb ein Rennrad? Du kommst offensichtlich mit mehr als 2cm Sattelüberhöhung schon nicht klar, mit einem Rennrad sind es dann schnell 5-10 cm oder noch mehr.
Das halte ich, unabhängig von der Rahmengröße, für ein richtiges Argument.

Für einen kleineren Rahmen würde imho lediglich der längere Sattelstützenauszug sprechen.
 
Jetzt bin ich wieder verunsichert ... :-P
Mal schauen was der kürzere Vorbau bringt. Ansonsten wirds wahrscheinlich zurückgehen und eine Nummer kleiner (oder doch gleich ein Rennrad?).
Ich würde sagen, dass Dir der Grossteil hier gesagt hat, dass Deine Position und der Rahmen gut aussehen und Dir empfehlen mit Vorbau und Spacern anzupassen. 😜
Jetzt hat Dir einfach ein Händler gesagt, was Du hören wolltest (Ein anderer hat das Gegenteil gesagt). ;)

Mit dem Blick auf die Geometrietabelle wirst Du bei gleichem Setup 2cm Überhöhung gewinnen. Ob das den Kohl fett macht? :rolleyes:
Die Geometrietabelle sagt aber auch, dass bei 1.70 Körpergrösse der Rahmen S empfohlen wird 🧐.
(Habe das erst heute die Geo-Daten und Grössenempfehlung vom Hersteller angeschaut).

Zu den Argumenten des neuen Händlers:
Wenn Du den neuen Rahmen auf Deine "kurzen" Beine anpasst, dann hast Du ggf. Probleme mit dem langen Oberkörper...
Was meinst Du mit "zurückgehen"? Kannst Du das Rad umtauschen? Falls ja, also falls das alles für Dich ohne Kosten verbunden ist, dann go for it!!!

Aber nur wegen der Unsicherheit Geld kaputt machen? Da würde ich erst mal den kurzen Vorbau testen und auf die Überhöhung scheissen, wenn sonst alles passt.

Vermutlich wirst Du in 2-3 Jahren ein neues kaufen, wenn Du Freude an dem Radsport gefunden hast... Dann kannst Du Dich ja beim nächsten Rad um eine passendere Geometrie kümmern.

PS: Du hast ja viele Orbea-Händler in der Nähe :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja schon gerne mal ein Bild vom Rad ohne Fahrer. Wo auf dem Bild im ersten Beitrag ist die "keine Überhöhung" zu sehen? Ich hab beim Durchscrollen jetzt kein Bild des Rades gefunden...
 
Auch diverse Tests die wir machten bestätigten ihn in seiner Meinung (Ellenbogen an Sattelspitze mit Finger ausgestreckt zum Lenker -> ich war circa 3-4cm zu kurz um zum Lenker zu kommen...Beim Test wo ich quasi auf dem Boden stehe und das Rad in meinem Schritt ist -> da ist kein Freiraum zwischen meinem Schritt und dem Oberrohr.

Einen Händler, der solche Tests zum Anhaltspunkt macht, sollte man einfach nicht ernst nehmen.

Was die Verunsicherung angeht, scheint es mir so zu sein, dass Du für Dich selbst längst entschieden hast "ist zu klein" und jetzt ausschließlich nach Bestätigung suchst. Da kann man dann nichts machen und jeder gute Rat ist in der Regel vergebens.

Allerdings: wenn ich gleichzeitig lese, dass Du bei dem als zu groß empfunden Rahmen wieder Spacer unterfütterst, erlaube ich mir trotzdem noch mal anzumerken, dass Dein Gefühl eindeutig trügt.

Und jede Wette: In der aerodynamisch günstigsten und damit "sportlichsten" Haltung an den STIs oder gar im Unterlenker bist Du dabei noch keine 10 Kilometer gefahren.
 
Ich habe mir grade die Geo Daten angeschaut.
Ich wäre bei M schon skeptisch und ich bin einige cm größer.
Mit S wäre der TE schon besser bedient.

Ich denke die Potenziale sind hier im Thread schon genannt worden: kürzerer Vorbau, Stütze ohne Versatz.

Was beim Bild im ersten Post auffällig ist: die Position der STIs. (hat das jemand schon erwähnt?)
Die Hände sind recht eindeutig nach vorne gekippt, um das auszugleichen, versucht man intuitiv den Körper nach vorne zu bringen, was zum Streckgefühl extra beiträgt. Da steckt auch noch guter Centimeter drin, wenn man die STIs nach oben dreht.
 
Ich habe mir grade die Geo Daten angeschaut.
Ich wäre bei M schon skeptisch und ich bin einige cm größer.
Mit S wäre der TE schon besser bedient.
Wer diese Meinung vertritt dem empfehle ich einen Blick in das Nachbarforum zu werfen. Dort gibt es einen 200 Seiten langen Thread mit einigen Berichten zu flexenden Sattelstützen und Rahmen die gebrochen sind (weil die zu klein waren)...

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-orbea-terra-thread.884038/
 
Wer diese Meinung vertritt dem empfehle ich einen Blick in das Nachbarforum zu werfen. Dort gibt es einen 200 Seiten langen Thread mit einigen Berichten zu flexenden Sattelstützen und Rahmen die gebrochen sind (weil die zu klein waren)...

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-orbea-terra-thread.884038/
Bereits bei meinen Abmessungen wäre der effektive Auszug bei ca. 25cm bei Rahmengröße S.
Bei einer Stütze, die 420mm misst, darf es kein Problem sein.

Bei TE wären es schätzungsweise ~21cm vs. ~18cm jetzt.

Wenn irgendetwas davon den Rahmen zum Brechen bringt, dann sollte man sich bei anderen Herstellern umschauen.
 
Bereits bei meinen Abmessungen wäre der effektive Auszug bei ca. 25cm bei Rahmengröße S.
Ich habe hier ein Terra stehen....max. Auszug sind 21cm...
Bei einer Stütze, die 420mm misst, darf es kein Problem sein.
Es geht um den Rahmen, nicht die Stütze.
Bei TE wären es schätzungsweise ~21cm vs. ~18cm jetzt.

Wenn irgendetwas davon den Rahmen zum Brechen bringt, dann sollte man sich bei anderen Herstellern umschauen.
 
Wer diese Meinung vertritt dem empfehle ich einen Blick in das Nachbarforum zu werfen. Dort gibt es einen 200 Seiten langen Thread mit einigen Berichten zu flexenden Sattelstützen und Rahmen die gebrochen sind (weil die zu klein waren)...

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-orbea-terra-thread.884038/

Zudem zeigt die Geo-Tabelle, dass die relevanten Unterschied marginal sind und locker ausgeglichen werden können. Und das Bild im Ausgangsthread zeigt ziemlich eindeutig, dass der Rahmen gut passt. Warum also die Theorie bemühen?
 
Bereits bei meinen Abmessungen wäre der effektive Auszug bei ca. 25cm bei Rahmengröße S.
Bei einer Stütze, die 420mm misst, darf es kein Problem sein.

Bei TE wären es schätzungsweise ~21cm vs. ~18cm jetzt.

Wenn irgendetwas davon den Rahmen zum Brechen bringt, dann sollte man sich bei anderen Herstellern umschauen.

Aber dann kann da auch etwas bei den Geometrieempfehlungen des Herstellers nicht stimmen.
Der Threadersteller ist mit 170 cm Höhe laut Empfehlung (S = 167-172) beim Rahmen S und sollte dort einen Sattelauszug von 21 cm haben (gemäss obigem Beitrag), was gleichzeitig das Maximum ist (gemäss obigem Beitrag)???
Was machen die denn wenn einer mit 172 cm Höhe kommt, der längere Beine hat?

Ich habe hier ein Terra stehen....max. Auszug sind 21cm...

Es geht um den Rahmen, nicht die Stütze.
Ist bei Dir der maximale Auszug ggf. beschränkt weil Du nen Carbon-Rahmen hast und der Threadersteller Alu?

Von 77cm Innenbeinlänge erhält man theoretisch 68cm Sattelhöhe ab Tretlager.
Wenn ich da beim M die 49 abziehe komm ich auf 19cm
Wenn ich da beim S die 45 abziehe komm ich auf 22cm
Dann nehmen wir bei beiden mal noch 4cm für die Sattelhöhe bis zu den Rails weg, dann stecken da von ner 35er Sattelstütze immerhin noch 17-20 cm im Rahmen, also mindestens die Hälfte.
Ich weiss, dass es um den Rahmen geht und nicht die Stütze... aber so rein von den groben Verhältnissen scheinen mir beide Werte jetzt nicht überbordend.
 
Aber dann kann da auch etwas bei den Geometrieempfehlungen des Herstellers nicht stimmen.
Der Threadersteller ist mit 170 cm Höhe laut Empfehlung (S = 167-172) beim Rahmen S und sollte dort einen Sattelauszug von 21 cm haben (gemäss obigem Beitrag), was gleichzeitig das Maximum ist (gemäss obigem Beitrag)???
Was machen die denn wenn einer mit 172 cm Höhe kommt, der längere Beine hat?


Ist bei Dir der maximale Auszug ggf. beschränkt weil Du nen Carbon-Rahmen hast und der Threadersteller Alu?
Das ist die Linie auf der Carbonsattelstütze von Orbea. Keine Ahnung welche bei dem Alu-Rahmen mitgeschickt wird.
Von 77cm Innenbeinlänge erhält man theoretisch 68cm Sattelhöhe ab Tretlager.
Wenn ich da beim M die 49 abziehe komm ich auf 19cm
Wenn ich da beim S die 45 abziehe komm ich auf 22cm
Dann nehmen wir bei beiden mal noch 4cm für die Sattelhöhe bis zu den Rails weg, dann stecken da von ner 35er Sattelstütze immerhin noch 17-20 cm im Rahmen, also mindestens die Hälfte.
Ich weiss, dass es um den Rahmen geht und nicht die Stütze... aber so rein von den groben Verhältnissen scheinen mir beide Werte jetzt nicht überbordend.
 
Aber dann kann da auch etwas bei den Geometrieempfehlungen des Herstellers nicht stimmen.
Der Threadersteller ist mit 170 cm Höhe laut Empfehlung (S = 167-172) beim Rahmen S und sollte dort einen Sattelauszug von 21 cm haben (gemäss obigem Beitrag), was gleichzeitig das Maximum ist (gemäss obigem Beitrag)???
Was machen die denn wenn einer mit 172 cm Höhe kommt, der längere Beine hat?
Das war eher der obere Rand der Schätzung, das stimmt. Es ging darum zu sagen, dass man da auf keine Werte kommt, die für irgendeinen Rahmen kritisch sein sollten.
Bin auch eher von mir ausgegangen, fahre zB 165er Kurbel, was 5-8 mm mehr Sattelauszug mit sich bringt, je nachdem von wo man kommt.

@Plat!num
Wenn 21cm Maximalauszug stimmen, müsste ich gar zu L greifen, was sich bei mir sehr falsch anhört.
 
Mein wirklich ernsthafter Tipp: 1 Monat lang, jeden Tag 20 Minuten 10 Minuten Mobility mit Mady Morrison durchturnen und zusätzlich 2x die Woche Athletiktraining mit dem Fokus Core, natürlich weiter fahren
Und dann weiter gucken, aber bitte nichts am Rad verstellen. Bei Pushing Limits haben sie gerade tolle Videos zum Thema gepostet.

Was ist denn eigentlich die Zielstellung des Rades? Was willst Du mit dem Hobel als konkreten Anwendungsfall machen?
Viele Wege führen zum Ziel. Man kann den Körper kompatibel zum RR hin trainieren oder eine zur körperlichen Verfassung kompatible Geo wählen oder eine Mischung aus beidem.
 
Zurück