Andreas P.
Drama-Queen & Mimose
Dazu reicht sicher auch eines (auch wenn ich diese Tour nicht kenne).Dann könntest du an der elitären "Rennradtour, nur mit roten Rädern" teilnehmen![]()
Denn wer kann schon mit mehreren Rädern gleichzeitig fahren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dazu reicht sicher auch eines (auch wenn ich diese Tour nicht kenne).Dann könntest du an der elitären "Rennradtour, nur mit roten Rädern" teilnehmen![]()
Natürlich genügt eins. Es sei denn, du hast noch ein rotes Portable, dass du im Rucksack oder auf dem Porte Bagage mit nimmst.Dazu reicht sicher auch eines (auch wenn ich diese Tour nicht kenne).
Denn wer kann schon mit mehreren Rädern gleichzeitig fahren?
Nein, ein Portable besitze ich nicht.Natürlich genügt eins. Es sei denn, du hast noch ein rotes Portable, dass du im Rucksack oder auf dem Porte Bagage mit nimmst.
Servobremse? Kannst Du dazu ein Link posten. DankeInteressant ist auch die italienische Titano-Servobremse. Ein Kuriosum, das im Sackgassenthema auch gut aufgehoben wäre.
Sag was du willst, schön sieht das nicht aus am Umwerfer mit so ein kleines Blatt …Anhang anzeigen 1288748
René Herse, RH 56, Huret Duopar, Maxicar, Weinmann MZB () auf Sockel,
steht in Essen für 6500 €
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rene-herse-1973-randonneur/2489675803-217-2039
Anhang anzeigen 1288749
Anhang anzeigen 1288752
Der Winkel der Kettenleitbleche zu den Kettenblättern ist schon etwas "ungewöhnlich".Sag was du willst, schön sieht das nicht aus am Umwerfer mit so ein kleines Blatt …![]()
Nicht schön aber praktischSag was du willst, schön sieht das nicht aus am Umwerfer mit so ein kleines Blatt …![]()
Und wenn ich mir die Macken an der Kettenstrebe ansehe, scheint es damit auch schon öfters Probleme gegeben zu haben.Sag was du willst, schön sieht das nicht aus am Umwerfer mit so ein kleines Blatt …![]()
Die Macken zeugen aber davon,,das es intensiv seiner bestimmung genutzt wurdeUnd wenn ich mir die Macken an der Kettenstrebe ansehe, scheint es damit auch schon öfters Probleme gegeben zu haben.
Eigentlich Schade, da der Rest von dem Rad wirklich noch großartig aussieht.
Orrrrr dich kriegt man aber auch echt zu einfach auf dem SchrankDie Macken zeugen aber davon,,das es intensiv seiner bestimmung genutzt wurde
NeinOrrrrr dich kriegt man aber auch echt zu einfach auf dem Schrank![]()
Könnte mir vorstellen das der Anlötsockel verbogen ist,evtl bei einem Kettenklemmer, so kann der nicht vernünftig schalten.Der Winkel der Kettenleitbleche zu den Kettenblättern ist schon etwas "ungewöhnlich".
Auf dem Bild von oben sieht man, dass der Umwerfer parallel zur Kette steht. Das sollte OK sein.Könnte mir vorstellen das der Anlötsockel verbogen ist,evtl bei einem Kettenklemmer, so kann der nicht vernünftig schalten.
48 Zähne ist für einen Randonneur nicht klein, sondern ganz normal.Auf dem Bild von oben sieht man, dass der Umwerfer parallel zur Kette steht. Das sollte OK sein.
Aber ich zähle nur 48 Zähne am großen Kettenblatt. Bei so einem kleinen Kettenblatt sehen die klassischen Umwerfer immer komisch aus
Ja, aber...48 Zähne ist für einen Randonneur nicht klein (sondern ganz normal).
40 Zähne, so wie an meinem A. Sauvageon, das ist klein.![]()
Der Success-Umwerfer ist auch für Dreifachblatt ausgelegt.Ja, aber...
Ja, stimmt mit den kleinen Kettenblättern
Aber: Üblich waren damals 52, 53 oder 54 Zähne. Dafür waren die Umwerfer eigentlich ausgelegt