• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 57 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 106 29,4%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 116 32,1%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 75 20,8%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,9%

  • Umfrageteilnehmer
    361
Ich stelle die Frage einfach hier mal.

Ich habe den Silca Strip-Chip an mehreren Ketten probiert, aber diese waren danach IMMER sehr laut.
Entfette ich diese mit Bremsenreiniger funktioniert das problemlos.
Kann mir das jemand bestätigen?
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Ich stelle die Frage einfach hier mal.

Ich habe den Silca Strip-Chip an mehreren Ketten probiert, aber diese waren danach IMMER sehr laut.
Entfette ich diese mit Bremsenreiniger funktioniert das problemlos.
Kann mir das jemand bestätigen?

Hast du auf 125 Grad erhitzt?
 
Ich stelle die Frage einfach hier mal.

Ich habe den Silca Strip-Chip an mehreren Ketten probiert, aber diese waren danach IMMER sehr laut.
Entfette ich diese mit Bremsenreiniger funktioniert das problemlos.
Kann mir das jemand bestätigen?
Nicht unbedingt sehr laut, aber deutlichst kürzere Haltbarkeit. Bei normal entfetteten Ketten komme ich auf längere Haltbarkeit, mit dem Endurance-Chip noch weiter, allerdings sind die Ketten da einen Ticken lauter.
 
Die Strip-Chips nutze ich mittlerweile nicht mehr, habe alle Ketten nochmal klassisch nachentfettet. Da kam noch ganz schön was raus an Pampe.
 
Da ich für die Saison nun auch mal auf Heisswachs umstellen werde, habe ich ein paar Fragen
Bereits vorhandenes Setup sind der Wachserhitzer, baugleich mit dem Ding von Silca, sowie ein Pfund Molten.

Wie viel von so einem Wachsblock packt ihr in die Schale? Rein optisch dürfte so ein 250g Pack die Silikoneinlage vollständig ausfüllen, oder? Das wäre deutlich zu viel.
Ich plane zudem, mir einen Ständer zu bauen an dem die Kette abtropfen kann, idealerweise direkt in die Schale. Welche Höhe sollte ich da planen? Als Aufhänger werde ich die Vorlage von Molten nutzen (Kleiderbügel aus der Reinigung)
 
Thermometer würde ich noch empfehlen. Selbst der Silca Wachskocher zeigt bei weitem nicht die aktuelle Temperatur des Wachses an. Das könnte durchaus auch meine Probleme mit den Strip Chips erklären.
 
Thermometer würde ich noch empfehlen.
Habe ich auch schon drüber nachgedacht.
Du meinst, dass die Anzeige des Erhitzers nicht genau genug ist?

Ach so: Macht es Sinn die zu wachsende Kette vorher im Backofen auf Temperatur zu bringen?
Das Wachs kühlt sich ja sonst beim Eintauchen der Kette wieder deutlich ab.
 
Habe ich auch schon drüber nachgedacht.
Du meinst, dass die Anzeige des Erhitzers nicht genau genug ist?
Ja. Mehrfach selbst nachgemessen. Zum Teil über 10 K.

Ach so: Macht es Sinn die zu wachsende Kette vorher im Backofen auf Temperatur zu bringen?
Das Wachs kühlt sich ja sonst beim Eintauchen der Kette wieder deutlich ab.
Auch hier habe ich mit dem Thermometer nachgemessen: Der Temperaturabfall des Wachses durch einlegen einer kalten Kette ist messbar, aber deutlich geringer als der Nachlauf der Temperatur des Wachses gegenüber der Anzeige auf dem Wachskocher beim Erhitzen als auch beim Abkühlen. Waren nur ein paar K.
 
Vorwärmen macht meiner Meinung nur Sinn wenn du mehrere Ketten hintereinander wachsen willst. Da du sonst immer wieder 15-20min warten musst dass das Wachs wieder die richtige Temperatur hat.

Es kommt auch immer auf das Wachs ab welches du verwendest. Das Silca z.b soll auf etwa 65-70 Grad abkühlen bevor man die Kette entnimmt, damit muss man sowieso wieder warten bis das Wachs warm ist für die nächste Kette.

Ob ich das Vorwärmen aber in meinem Backofen machen möchte, ich glaube eher nicht.

Abtropfständer ist eigentlich auch überflüssig, ich halte die Kette einfach ein paar Sekunden über den Pot zum abtropfen und hänge sie dann auf der Terasse über nen Besenstiel, darunter ne alte Zeitung zur Sicherheit obwohl normal nichts mehr nachtropft.
 
Bereits vorhandenes Setup sind der Wachserhitzer, baugleich mit dem Ding von Silca, sowie ein Pfund Molten.

Wie viel von so einem Wachsblock packt ihr in die Schale? Rein optisch dürfte so ein 250g Pack die Silikoneinlage vollständig ausfüllen, oder? Das wäre deutlich zu viel.
Beides habe ich auch, ein 250 g Puck passt gut rein. Ich habe zwar den Silikoneinsatz rausgenommen, aber bei mir ist noch so viel Luft nach oben, dass ich zuversichtlich bin, dass es auch mit dem noch reicht. Im Zweifel mit einem Messer ein Viertel oder so abschneiden :D
Ich plane zudem, mir einen Ständer zu bauen an dem die Kette abtropfen kann, idealerweise direkt in die Schale. Welche Höhe sollte ich da planen?
Vielleicht ist @[k:swiss] so nett und misst seinen :)
Falls auch noch jemand nach einem günstigen Ständer zum Aufhängen der Kette sucht..
Anhang anzeigen 1575733
Ständer für Reptilienlampen..ZZzzzZzz 🐍
18.99.-
https://amzn.eu/d/aCZTpof

BG und schönes Wochenende.
 
Im Schnäppchenfaden hat jemand das Flüssigwachs von Velvet verlinkt. Taugt das was? Scheint in der Graphitvariante dem optimize Graphit zu ähneln.

https://velvetbikecare.com/products...-mit-grafit-c-liq-von-velvet-bike-care-100-ml

Das Festwachs ist mit 29,99 für 500gr. ja auch relativ günstig bzw. das günstigste am Markt?
Hat damit denn jemand Erfahrung?
Man soll das Wachs ja nur bis 60 Grad erhitzen. Kenne das von anderen das man da, das Wachs, deutlich heißer machen soll. Sind das dann verschiedene Systeme da ich ja ein Wachs z.B. im Wasserbad niemals über 100 Grad heiß bekomme.
Hab jetzt hier einen Kocher und suche noch entsprechendes Wachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Festwachs ist mit 29,99 für 500gr. ja auch relativ günstig bzw. das günstigste am Markt?
Hat damit denn jemand Erfahrung?
Man soll das Wachs ja nur bis 60 Grad erhitzen. Kenne das von anderen das man da, das Wachs, deutlich heißer machen soll.
Hab jetzt hier einen Kocher und suche noch entsprechendes Wachs.
60° reicht beim Velvet Wachs, damit es flüssig wird. Bis in den Bereich 70...90°C ist es meiner Meinung nach am besten von der Anhaftung her.

Bei Wachs ist es allgemein so, dass es, wenn es zu heiß aufgetragen wird, ein zu dünner Film auf der Kette haften bleibt. Bei zu kaltem, aber schon flüssigem Wachs, kann auch zu viel anhaften. Da muss man selber ausprobieren bzw. beim Wachsen nachstellen. Es macht eben auch einen Unterschied ob im Winter eine 10° kalte Kette kurz reingetungt wird oder im Sommer bei 35° Umgebungstemperatur die Kette raus gezogen wird.

Das Wachs von Velvet hat aber über einen recht großen Temperaturbereich, eben die 60...90°C, eine recht stabile Viskosität.
 
Sorry weiß gar nicht wo ich die 60 Grad her hatte.

„Wusstest du schon? All unsere Produkte können auch in herkömmlichen Ultraschallreinigungsgeräten mit einstellbarer Temperatur verwendet werden. Bitte die Maximaltemperatur von 90 °C beachten!“

Dann kann ich ja sogar mein Ulraschall Gerät mit Heizung nutzen.
 
60° reicht beim Velvet Wachs, damit es flüssig wird. Bis in den Bereich 70...90°C ist es meiner Meinung nach am besten von der Anhaftung her.

Es sollte anfangs relativ heiß sein also an die 90 Grad damit es überall gut reinkommt weil es flüssiger ist, jedoch beim Entnehmen der Kette möglichst nah am „Stockpunkt“ bei etwa 60 Grad damit möglichst viel Wachs in der Kette bleibt.

So empfehlen es langsam immer mehr Hersteller.

Wenn es wiederum zu kalt ist beim entnehmen wird viel Wachs verschwendet weil zu viel aussen auf der Kette klebt, wichtig ist es nur in den Rollen.
 
Zurück