• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
moin,
habe eine 8 fach kassette (hg cs 70) auf einer
tricolor nabe (fh 6402) beim laden um die ecke
mit der passenen "nuss" festziehen lassen.
(wollte mir jetzt nicht extra dafür das teil holen)

allerdings haben alle ritzel etwas spiel, bzw. die kassette sitzt locker..
welchen distanzring brauche ich, oder ist der konterring nicht fest genug angezogen?

(kann mich leider nicht mehr errinnern,
ob bei der kassette der distanz ring dabei war.)

danke.




?
zitiere mich mal selbst.


es war/ ist ein 1mm spacer als erstes vor dem grossen ritzel.

hg cs 70 hyperglide 8 fach kassette
funktioniert nur mit 1mm spacer
mit einem älteren hg freilaufkörper mit letztem ritzel 11t.
und man braucht einen minimal kleineren abschluss ring bei 11t.
(hypergilde-c)

nur falls das mal jemand sucht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...bei dem Sonnenschein hole ich mal das BIANCHI hervor und drehe ne Runde, dachte ich mir. Und dann sowas: Das Hinterrad lässt sich nicht bewegen; ist wie festgeschweisst. Wasn jetzt los? Kann ja bloß am Fett in der Nabe liegen? Hat ja auch länger gestanden; mindestens ein Jahr oder so. Also erstma in die warme Stube geholt. Nach einer Weile lies sich das Rad auch bewegen, jedoch wiederwillig zäh! Dann die Nabe geöffnet und gestaunt: Das Fett ist jetzt Kaugummi! Mit WD40 ging der Schmodder dann aber recht gut weg.

Frage: Ist das normal? Habe beide Lauräder zur selben Zeit gefettet; ja, ist lange her. Vorne ist alles paletti. Und an anderen Rädern gab es das auch nach längerer Standzeit noch nicht. Als Lagerfett benutze ich durchweg schon eigentlich immer FINISH LINE PREMIUM TEFLONFETT. War bislang zufrieden...

Grüße
 
neu installiertes Rival AXS Schaltwerk mit 10-28 hinten und 46 Zähnen vorne. Ist der extreme Winkel so richtig? B-Gap Schraube ist ganz rausgeschraubt, sonst wird der Abstand zu groß. Schaltet an sich gut, sieht aber irgendwie nicht richtig aus
 

Anhänge

  • Screenshot_20250317-183848.png
    Screenshot_20250317-183848.png
    2 MB · Aufrufe: 46
neu installiertes Rival AXS Schaltwerk mit 10-28 hinten und 46 Zähnen vorne. Ist der extreme Winkel so richtig? B-Gap Schraube ist ganz rausgeschraubt, sonst wird der Abstand zu groß. Schaltet an sich gut, sieht aber irgendwie nicht richtig aus
Kettenlänge korrekt?
Wirkt auf den ersten Blick, als wäre sie länger als nötig.
 
Moin!

Ich habe hier einmal einen ganzen Haufen Beiträge gelöscht. Das war ja schwer zu ertragen. Gewaltfreiheit und verpügelte Fast-Diebe, manmanman...

Bitte wieder Konzentration auf Fragen und Antworten zu Bastelfragen rund um das alte Rennrad, ich mag hier den Rotz nicht lesen und löschen müssen.


Dank und Gruß, Micha
 
So langsam komme ich mir schlecht ausgebildet vor. :)
Ich habe nur so einen komischen Klotz und den Meßuhrenhalter, danach mußte ich produktiv sein...

Allerdings habe ich drei Kupferhämmer zur Bezwingung von räudigen Vorbauschrauben und ähnlichem im Besitz. :)

Merke: Ohne Feile geht´s ne Weile, ohne Hammer is´n Jammer. :)
+ 1
Och für den Georg bin ich nochmal in Gurkenwerkstatt, sollte von 1977 sein im ersten Lehrjahr, sowas schmeißt man natürlich nicht wech, ab und zu noch im Einsatz :cool:.
1000021465.jpg

1000021466.jpg
1000021467.jpg
 
Nein - sie sind nicht voll kompatibel.

Ja - Sie haben identische Schwenkbereiche pro Seil-Einholung.

Es gibt verschiedene Ergopower für das ältere und das neuere Schaltwerk.


Das verstehe ich nicht. Wenn sie den gleichen Schwenkbereich pro cm Seil-einholunh haben, warum sind sie dann nicht kompatibel und warum brauchen sie dann verschieden Ergopower??? Oder habe ich dich völlig mißverstanden?

BTW:
Das ältere Schaltwerk ist ja viel schöner!
Das Ja bezog sich auf verschiedene Ergopower-Hebel. Die sind, wie die Schaltwerke mit A und B gemarkt.
 
Jetzt hab ich gedacht, den elendigen Mavic FTS L Freilauf rüste ich mal fix auf Kugellager um.
Nylonbuchse raus, ø32mm Lagerpassung drehen und ein 2RS 25x32x4 Lager rein....
Äääh, danke Mavic für den gehärteten Freilaufkörper 🤣🙈
Vorhin mal geprüft, sportliche 78HRA/54HRC Rockwell.
Andere machen Alufreiläufe.
20250317_200508.jpg


20250317_200511.jpg
 
...bei dem Sonnenschein hole ich mal das BIANCHI hervor und drehe ne Runde, dachte ich mir. Und dann sowas: Das Hinterrad lässt sich nicht bewegen; ist wie festgeschweisst. Wasn jetzt los? Kann ja bloß am Fett in der Nabe liegen? Hat ja auch länger gestanden; mindestens ein Jahr oder so. Also erstma in die warme Stube geholt. Nach einer Weile lies sich das Rad auch bewegen, jedoch wiederwillig zäh! Dann die Nabe geöffnet und gestaunt: Das Fett ist jetzt Kaugummi! Mit WD40 ging der Schmodder dann aber recht gut weg.

Frage: Ist das normal? Habe beide Lauräder zur selben Zeit gefettet; ja, ist lange her. Vorne ist alles paletti. Und an anderen Rädern gab es das auch nach längerer Standzeit noch nicht. Als Lagerfett benutze ich durchweg schon eigentlich immer FINISH LINE PREMIUM TEFLONFETT. War bislang zufrieden...

Grüße
Dieses Fett habe ich früher (über mehrere Jahre) viel benutzt, aber solch ein Vorgang kam mir nie unter.
Ich kann mir hier lediglich eine chemische Reaktion vorstellen.
Vielleicht ist irgendetwas anderes reingeraten, ob bereits in der Produktion oder später bei Dir?
 
Was du nicht alles so in deinem Keller stehen hast ;).
Im Keller nur ne kleine Emco8. Aber die ist tüchtig und super für solche Tuningarbeiten.
Ging dann auch ganz gut zum ausdrehen, der Freilauf hat nur wenig Einsatztiefe, von Härtegrad und Oberfläche würde ich auf CarboNitriert tippen. Das ist eigentlich ne feine Sache.
Das Lager ist drin, läuft blitzsauber und spielfrei. Für ne Testfahrt ist es mir eindeutig zu kalt.
20250318_081938.jpg


20250318_082230.jpg


20250318_082623.jpg


20250318_083052.jpg

Unten ein Nagelneuer Freilauf, hat schon knapp anderthalb Zehntel Übermaß. Ganz prima der Murks.
20250318_091556.jpg
 
Im Keller nur ne kleine Emco8. Aber die ist tüchtig und super für solche Tuningarbeiten.
Ging dann auch ganz gut zum ausdrehen, der Freilauf hat nur wenig Einsatztiefe, von Härtegrad und Oberfläche würde ich auf CarboNitriert tippen. Das ist eigentlich ne feine Sache.
Das Lager ist drin, läuft blitzsauber und spielfrei. Für ne Testfahrt ist es mir eindeutig zu kalt.
Anhang anzeigen 1591096

Anhang anzeigen 1591095

Anhang anzeigen 1591094

Anhang anzeigen 1591093
Unten ein Nagelneuer Freilauf, hat schon knapp anderthalb Zehntel Übermaß. Ganz prima der Murks.
Anhang anzeigen 1591092
So eine Einsatztiefe ist auch selten über 0,8mm, so kenne ich das zumindest noch aus meiner Zeit beim Härten, weiss nicht was die Franzosen für Material nehmen beim Einsatzhärten, möglicherweise 1.7131.
Bekommt man auch keine so hohen Härtegrade hin.
 
Am Oberrohr des 89er Koga Miyata Pro meiner besseren Hälfte findet sich noch der mitgelieferte Startnummernhalter (siehe Foto). Auf dem Foto auf S. 1 des 1992er Koga Miyata-Kataloges (Link führt zum Download aus dem Archiv der offiziellen Koga-Webseite) scheinen die Startnummern nur an diesem einen Halter befestigt worden zu sein. Aus welchem Material waren diese Startnummern, dass sie sich beim Fahren nicht quer zum Wind verdreht haben; Blech? Ist die Halterung komplett oder fehlt da ein Klemm-Gegenstück?
1742296354896.png

Die Spitze, die sich am Steuerkopf befindet, scheint mir keine weitere Nummernhalterung zu sein sondern eine - warum auch immer vorhandene - Pumpenaufnahme, die am Sattelrohr kein Gegenstück hat, weil das Pro mit einer senkrecht montierten Rahmenklemmpumpe ausgeliefert wurde). Ich würde gerne ein entsprechendes Schild nachrüsten können.
Danke und Grüße
Chris
 
So eine Einsatztiefe ist auch selten über 0,8mm, so kenne ich das zumindest noch aus meiner Zeit beim Härten, weiss nicht was die Franzosen für Material nehmen beim Einsatzhärten, möglicherweise 1.7131.
Bekommt man auch keine so hohen Härtegrade hin.
Nen Einsatzstahl bekommt man immer auf 64 Rockwell, je nach Anlasstemperatur dann 61-63 HRC. 0,8 Einsatz wäre bei so einen Teil aber zuviel, eher 0,3 rum.
Wie gesagt, ich tipp auf Nitrieren.
Aber ist auch egal, über die Mavic Technologie, gerade bei LRS muss man sich manchmal schon wundern.😬
 
Zurück