• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler Radmarathon

Ist das noch aktuell? Oder hat man diesen größenwahnsinnigen Plan mittlerweile verworfen?
Das ist ja eine Initiative, die aus dem Pitztal kommt, weniger aus dem Ötztal. Für den großen Skizirkus ist das Skigebiet im Pitztal zu klein. Für die Söldener bringt das relativ wenig. Und Natur, na ja in der Höhe ist nur Gestein und Geröll und Skilifte gibt es da jetzt auch schon, ist dann eben einer oder zwei mehr.
Die eigentliche Belastung würde dann durch die größere Anzahl Skifahrer im Pitztal entstehen, mehr Hotels etc.
 
Weder noch, aber ich fahre halt gerne Ski und im Übrigen, wozu hat man denn die Natur für die Straßen über die Berge zerstört. Dann gäbe es nämlich keinen einzigen Radmarathon über Bergpässe mit vielen Radfahrern die extra dafür anreisen. Also diese Diskussion lässt sich beliebig ausweiten, ohne das es irgendetwas bringt.
 
Das ist ja eine Initiative, die aus dem Pitztal kommt, weniger aus dem Ötztal. Für den großen Skizirkus ist das Skigebiet im Pitztal zu klein. Für die Söldener bringt das relativ wenig. Und Natur, na ja in der Höhe ist nur Gestein und Geröll und Skilifte gibt es da jetzt auch schon, ist dann eben einer oder zwei mehr.
Die eigentliche Belastung würde dann durch die größere Anzahl Skifahrer im Pitztal entstehen, mehr Hotels etc.
Das beschränkt sich keineswegs nur auf ein oder zwei Lifte, u.a. sollen neue Pisten, ein Tunnel und ein Speicherbecken für die Beschneiungsanlagen gebaut werden.

https://www.schneehoehen.de/artikel/zusammeschluss-pitztal-soelden-6007
 
Weder noch, aber ich fahre halt gerne Ski und im Übrigen, wozu hat man denn die Natur für die Straßen über die Berge zerstört. Dann gäbe es nämlich keinen einzigen Radmarathon über Bergpässe mit vielen Radfahrern die extra dafür anreisen. Also diese Diskussion lässt sich beliebig ausweiten, ohne das es irgendetwas bringt.
Doch die bringt ganz viel, irgendwann muss die Zerstörung empfindlicher Naturregionen aufhören, das gilt selbstverständlich auch für neue Straßen.
Dass Du gerne Ski fährst sei Dir gegönnt, aber schon jetzt ist absehbar, dass nachfolgende Generationen (deine Kinder oder Enkelkinder, falls Du welche hast), dieses Vergnügen nicht mehr haben werden.
Das gilt im übrigen auch für Radurlaube im Mittelmeerraum. Es gibt längst Prognosen, die für Mallorca und andere auch bei Radlern populäre Urlaubsregionen Verheerung durch den Klimawandel vorhersagen.
 
Es ist mir völlig klar, das die nächste Generation nicht mehr das wird machen können, was uns vergönnt ist(war). Die Zerstörung der Natur muss nicht irgendwann aufhören, sondern es hätte schon vor 20 Jahren begonnen werden müssen aufzuhören, wahrscheinlich sogar noch früher.
Also schenken wir uns nächstes Jahr den Ötzi samt Vorbereitung auf Malle oder sonst irgendwo im Mittelmeerraum. Das mit dem Skilaufen erledigt sich sowieso in absehbarer Zeit, aber vielleicht schläft ja auch der Golfstrom viel schneller ein als gedacht, und wir bekommen in D eine Eiszeit, dann gibt es Skilanglauf in der norddeutschen Tiefebene.
 
Weiter OT: Firmensitz verlegen... Zu 99% schreit das nach steuerlicher Grauzone,.um nicht von Hinterziehung zu sprechen. Sauber ist das halt sehr schwer. Und wenn, würde ich lieber Steuern zahlen als mein Geld auf Konten in den VAE zu haben.
Ist leichter reden wenn man (noch nicht in der Situation ist). Aber wenn der Punkt mal kommen sollte, dann sieht es auch anders aus oder da die Möglichkeit besteht sich das zu leisten dann…
 
Es ist mir völlig klar, das die nächste Generation nicht mehr das wird machen können, was uns vergönnt ist(war). Die Zerstörung der Natur muss nicht irgendwann aufhören, sondern es hätte schon vor 20 Jahren begonnen werden müssen aufzuhören, wahrscheinlich sogar noch früher.
Also schenken wir uns nächstes Jahr den Ötzi samt Vorbereitung auf Malle oder sonst irgendwo im Mittelmeerraum. Das mit dem Skilaufen erledigt sich sowieso in absehbarer Zeit, aber vielleicht schläft ja auch der Golfstrom viel schneller ein als gedacht, und wir bekommen in D eine Eiszeit, dann gibt es Skilanglauf in der norddeutschen Tiefebene.
Eins möchte ich auch sagen wir in den Urlaub haben schon hohe Standards was wir haben wollen und möchten. Und darum schauen die Hotelier Betreiber das zu ermöglichen kostet was es wolle. Mittlerweile haben die Anrainer auch die Möglichkeit „Gott sei dank“ zum mitreden und so wird ein Riegel vorgeschoben das die Umwelt die Alpendörfer diese Natur bleiben darf. Möchte damit sagen in der letzten Zeit sind die Chalets hochgeschossen oder Umbauten, Neubauten da sie Konzepte vorlegen und viele die komplette Finanzierung bekommen da die Zinsen so niedrig sind.
 
Die Tourismusindustrie erfüllt “nur“ die Wünsche ihrer Kundschaft. Ist ja nicht so, dass die Touris in die Skigebiete oder auf die Südseeinsel verschleppt werden.
Man muss sich nur die Pandemie ansehen. Mit der größte Ärger für die Bevölkerung war ja, dass die geliebte Flugreise und der Skiurlaub nicht möglich war. Um das machen zu können, hätten genügend auf alles gepfiffen. Und nun geht es um etwas, dass die nächste oder übernächste Generation betreffen könnte.
Das bringt kaum jemanden dazu, seinen Lebenswandel zu ändern. Die Mobilität der Deutschen ist schon wieder auf dem Stand von vor der Pandemie, obwohl es belegt wurde, wie positiv die eingeschränkten Reisemöglichkeiten sich auf die Umwelt auswirkten.
Es geht wie immer nur über Verbote oder den „Spass“ extrem teuer zu machen. Extrem teuer machen halte ich für den falschen weg, weil es zu noch mehr Neiddiskussionen führt.
Eventuell wäre ein Umweltpass eine Möglichkeit. Jeder darf für Urlaubsreisen, Hobbys usw den Faktor X pro Jahr verbrauchen. Hat er den aufgebraucht, durch z.B. 3 Radmarathons und das Trainingslager auf Malle, fällt der Skiurlaub flach ;). Könnte man auf Autos usw. erweitern.
Ist ja nicht so, dass jeder auf alles verzichten soll, nur kann es nicht maßlos weitergehen.

Zusatz: Streichung vom Kauf von Zertifikaten jeglicher Art. Es bringt der Umwelt NICHTS, wenn man sich von Umweltauflagen freikaufen kann. Aus dem Grund betrachte ich auch das „klimaneutrale Ergebnis“ skeptisch. Wenn ich hier spare, darf ich dort mehr rumsauen, welch ein Stuss. Es reicht nicht mehr, bei dem Wert X stehen zu bleiben, wir müssen ins negative kommen (ich bin da selbst kein perfektes Beispiel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nur noch um Wachstum(Kohle), aber die Weltbevölkerung wächst ja auch immens. Als ich in die Schule ging war New York mit 10 Millionen die größte Stadt der Welt. Heute gibt es zig Städte mit mehr als 10 Millionen, der Planet wächst aber nicht mit, also wird es irgendwann krachen, auf welche Art und Weise auch immer.
 
Es wäre aber schön, wenn wir vor dem großen Knall eine Lösung finden.
Vorweg, ich habe keinen Plan zur Rettung der Welt, ich bin aber davon überzeugt, dass wir mit einem „weiter so“ schneller vor die Wand knallen, als uns ist und das nicht erst in der nächsten, übernächsten Generation ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nur noch um Wachstum(Kohle), aber die Weltbevölkerung wächst ja auch immens. Als ich in die Schule ging war New York mit 10 Millionen die größte Stadt der Welt. Heute gibt es zig Städte mit mehr als 10 Millionen, der Planet wächst aber nicht mit, also wird es irgendwann krachen, auf welche Art und Weise auch immer.
Es gibt zu viele wohlhabende Menschen auf unserer Welt. Genauso die was was zum reden haben aber nicht’s zum gebrauchen sind.
 
Der "Knall" darf ja gerne kommen, von mir aus auch früher! Hauptsache ich und meine persönlichen Freiheiten (dicker SUV, dicker SUV als Mamataxi, Sommer- und Winterurlaub, mein günstiges Dicountersteak etc...) werden in keinster Weise beeinträchtigt! Umweltschutz ist schon Okay, darf mich aber keine Mühe und Geld kosten! Und so weiter und soweit.........
So sieht es doch zur Zeit bei der Menschheit aus, trotz Flutkatastrophe, trotz Waldbrände im Süden. Bis sich die "Kreatur" Mensch nachhaltig ändert, wird noch viel Zeit vergehen, zu viel Zeit.
Die Diskussion über den persönlichen Umweltschutz ist unendlich und führt zu nix.
Nur ein Beispiel, was ich bei meinen Radtouren an Müll (C.-Masken, MD Verpackungen, Bauschutt, alte Autoreifen, Flaschen......................) sehe, macht mich sprachlos und wütend. Ich könnte bei dem Anblick nur 🤮🤮🤮
Dabei kann ich sehr viele Rennrad und Lauf-Kollegen nicht ausnehmen. Was da bei diversen Veranstaltungen an Geltüten, Riegelfolie usw. achtlos ins Gelände gefeuert wird spricht Bände. Sieht aber cool aus, machen die Pros ja teilweise auch noch, trotz Verbot!

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Ist nicht von mir, soll Albert Einstein gesagt haben. Ich stimme ihm aber zu!
Ich habe die Hoffnung auf eine zeitnahe Änderung aaufgegeben.Und wenn man dann noch die Glotze anmacht und sieht wie es in anderen Ländern aussieht🤬🙈
Und ich bin mir durchaus bewusst dass in meinem persönlichen Umweltverhalten noch Luft nach oben ist. Und da habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend aber nicht genug.
Lassen wir noch ein paar Wochen vergehen, Corona ist besiegt, Flutschäden sind nicht mehr im TV zu sehen, usw. dann geht es genauso weiter wie vorher. Oder noch heftiger. Denn die Menschheit hat ja Nachholbedarf.
Und leider ist der Mensch (die Krone der Schöpfung) nicht lernfähig.
 
Zurück