Die Tourismusindustrie erfüllt “nur“ die Wünsche ihrer Kundschaft. Ist ja nicht so, dass die Touris in die Skigebiete oder auf die Südseeinsel verschleppt werden.
Man muss sich nur die Pandemie ansehen. Mit der größte Ärger für die Bevölkerung war ja, dass die geliebte Flugreise und der Skiurlaub nicht möglich war. Um das machen zu können, hätten genügend auf alles gepfiffen. Und nun geht es um etwas, dass die nächste oder übernächste Generation betreffen könnte.
Das bringt kaum jemanden dazu, seinen Lebenswandel zu ändern. Die Mobilität der Deutschen ist schon wieder auf dem Stand von vor der Pandemie, obwohl es belegt wurde, wie positiv die eingeschränkten Reisemöglichkeiten sich auf die Umwelt auswirkten.
Es geht wie immer nur über Verbote oder den „Spass“ extrem teuer zu machen. Extrem teuer machen halte ich für den falschen weg, weil es zu noch mehr Neiddiskussionen führt.
Eventuell wäre ein Umweltpass eine Möglichkeit. Jeder darf für Urlaubsreisen, Hobbys usw den Faktor X pro Jahr verbrauchen. Hat er den aufgebraucht, durch z.B. 3 Radmarathons und das Trainingslager auf Malle, fällt der Skiurlaub flach
. Könnte man auf Autos usw. erweitern.
Ist ja nicht so, dass jeder auf alles verzichten soll, nur kann es nicht maßlos weitergehen.
Zusatz: Streichung vom Kauf von Zertifikaten jeglicher Art. Es bringt der Umwelt NICHTS, wenn man sich von Umweltauflagen freikaufen kann. Aus dem Grund betrachte ich auch das „klimaneutrale Ergebnis“ skeptisch. Wenn ich hier spare, darf ich dort mehr rumsauen, welch ein Stuss. Es reicht nicht mehr, bei dem Wert X stehen zu bleiben, wir müssen ins negative kommen (ich bin da selbst kein perfektes Beispiel).