• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Ja, kannste in Kreuzberg, Nähe Mehringdamm bekommen. Ich bin mir nur gerade ob der Breite der Reifen nicht ganz sicher. Sind wahrscheinlich ein wenig schmaler.
 

Anzeige

Re: 650 b umbau
Ich habe gestern Abend Mal ein paar SKS Longboard drangebastelt die von meinem Spikestrekker über waren. Tight fit.
IMG_20170321_173720.jpg


Passt aber prinzipiell. Nur die SKS Spezialität gleich wieder serviert bekommen, am Morgen auf nur schwach nasser Straße tropft es von der vorderen oberen Halterung auf die Füße. Außenliegende Halter bekommen die wohl nicht mehr hin.

Für die GB Bleche müsste ich wohl auf eine Nummer schmalere Reifen umsteigen, also 38er. Mal sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern Abend Mal ein paar SKS Longboard drangebastelt die von meinem Spikestrekker über waren. Tighr fit.
Anhang anzeigen 431636

Passt aber prinzipiell. Nur die SKS Spezialität gleich wieder serviert bekommen, am Morgen auf nur schwach nasser Straße tropft es von der vorderen oberen Halterung auf die Füße. Außenliegende Halter bekommen die wohl nicht mehr hin.

Für die GB Bleche müsste ich wohl auf eine Nummer schmalere Reifen umsteigen, also 38er. Mal sehen...

Auf deml Bild sieht man , dass es aber auch hier schon Engstellen giibt unter den Bremsen..; JH warnt immer davor, da so ein Stein o.Ä. in das Blech hineinkommen kann, der dann in der Engstrelle plötzlich stecken bleibt.

Irgendwo hab ich mal gelesen von einem der die SKS Halterungen rausgebohrt oder sowas hatte und außen montiert
 
Auf deml Bild sieht man , dass es aber auch hier schon Engstellen giibt unter den Bremsen..; JH warnt immer davor, da so ein Stein o.Ä. in das Blech hineinkommen kann, der dann in der Engstrelle plötzlich stecken bleibt.

Irgendwo hab ich mal gelesen von einem der die SKS Halterungen rausgebohrt oder sowas hatte und außen montiert

Ja, da hat der Herr Heine prinzipiell recht. Leider ist das hier ja ein Kompromiß wenn man einen Rahmen für 622er Rädern mit 584er Laufrädern aufbaut und dann noch 622er Schutzbleche dranschraubt. Wobei die Engstelle hinten ja auch optisch dadurch zustande kommt dass ich das Schutzblech unten an der Kettenstrebe direkt angeschraubt habe, normalerweise hätte man ja ein federdruckgestütztes Konstrukt gebraucht was das Schutzblech zum Radausbau verschiebbar macht.

Aber ein Kompromiß bleiben diese 650B Umbauten wohl immer :) Wenn man das richtig machen wollte bräuchte es einen Rahmen der dafür gebaut ist, Sockel für vernünftige MZB hat und bei dem der Platz für vernünftige runde Schutzbleche auch an Gabel, Tretlager/Kettenstreben und Bremssteg vorgesehen ist, ganz abgesehen von den anderen praktischen Ösen die man so gebrauchen könnte.

Die SKS Halterungen umbasteln ist natürlich eine Möglichkeit, aber ich möchte lieber die 50er GB Bleche verwenden die ich schon hier habe. Dazu muss ich die Reifen eine Nummer schmaler wählen, ich habe gesehen dass es 38er Panaracer Gravelking mit beiger Flanke gibt. Die sind aber recht teuer, das muss ich mir noch schön reden ;) Für die 42er Reifen habe ich dann noch einen CX-Scheibenbremsrahmen für die dunkle Jahreszeit, da mal eben 584er Felgen reinstricken ist nicht das Problem denke ich. Das ist zwar eine Lösung auf der Suche nach einem Problem aber da gibt es dann ganz sicher kein Problem mit langen Bremsen :D
 
Das Steckenbleiben kann auch bei gleichmäßig verlaufenden Blechen passieren. Bei Steinen nicht so, aber bei Schnee und Matsch vor allem. Da kommt es drauf an, wieviel Platz zwischen Reifen und Blech ist. Bei allen RR-mäßigen Verlegungen ist das kritisch. Es heißt, man solle mind. 1 cm Luft haben, alte Tourenbrummer haben noch mehr, da gibt es auch kein Verklemmen pastöser Fahrbahnbeläge.
 
IMG_20170211_163605.jpg

IMG_20170228_145942.jpg
federdruckgestütztes Konstrukt

Hallo ,
Ist ja eine schöne Lösung bei Horizontalen Ausfallenden.
Bevor ich die Strebe durchbohre frage ich mal hier.
Habt Ihr da bedenken oder hat das schon mal jemand gemacht?
Abdichtung mit Lederscheibchen reicht das und klappert das nicht bei Kopfsteinpflaster?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern Abend Mal ein paar SKS Longboard drangebastelt die von meinem Spikestrekker über waren. Tight fit.
Anhang anzeigen 431636

Passt aber prinzipiell. Nur die SKS Spezialität gleich wieder serviert bekommen, am Morgen auf nur schwach nasser Straße tropft es von der vorderen oberen Halterung auf die Füße. Außenliegende Halter bekommen die wohl nicht mehr hin.

Für die GB Bleche müsste ich wohl auf eine Nummer schmalere Reifen umsteigen, also 38er. Mal sehen...

Auf deml Bild sieht man , dass es aber auch hier schon Engstellen giibt unter den Bremsen..; JH warnt immer davor, da so ein Stein o.Ä. in das Blech hineinkommen kann, der dann in der Engstrelle plötzlich stecken bleibt.

Irgendwo hab ich mal gelesen von einem der die SKS Halterungen rausgebohrt oder sowas hatte und außen montiert
Das Problem sehe ich gar nicht so sehr in dem engen Durchlauf unter den Bremsen, sondern vielmehr in der etwas sehr ungleichmäßigen Verlegung des Schutzbleches. Das liegt sicher auch daran, dass die SKS eigentlich für 700c gedacht sind.
Wenn am unteren Ende des Reifens viel Platz ist für das Eindringen von Stöcken und Kleinzeugs und sich dann eine massive Engstelle auftut, ist die Gefahr des Verkantens größer als bei einer gleichmäßigen Verlegung. Besser wird es noch, wenn die "Eintrittsstelle" etwas schmaler gewählt wird, dann gilt zumindest für Steine und Co., was reinkommt, hat auch genug Platz, um wieder rauszufinden. Stöcke, die sich an den Streben verkeilen, sind ein anderes Thema.

Dass sich breite Alu-Bleche sehr schön auch mit Seitenzugbremsen um ~40er Reifen legen lassen, hat @roykoeln ja in diesem Thread gezeigt. Da ist auf jeden Fall Platz genug zwischen Blech und Reifen und es gibt auch keine Wellen und Engpässe.
 
Das Problem sehe ich gar nicht so sehr in dem engen Durchlauf unter den Bremsen, sondern vielmehr in der etwas sehr ungleichmäßigen Verlegung des Schutzbleches. Das liegt sicher auch daran, dass die SKS eigentlich für 700c gedacht sind.

Nee, das liegt daran dass ich mir kaum Mühe gegeben habe weil das nur eine Zwischenlösung ist ;)
Ich besorge mir erstmal eine Nummer schmalere Reifen und muss vorher das Problem beheben dass die Kette erst nicht aufs kleinste Ritzel wollte und mit einer kürzeren Schraube jetzt zwar drauf aber nicht mehr runterwill. Da muss ein flacher Schraubenkopf von innen dran.
 
Dank @wurstipursti und seinen geborgten Laufrädern konnte ich heute auch mal ein Probestecken mit einem 650b-Laufradsatz in einem 700c-Rahmen machen. Das sieht natürlich jetzt alles noch sehr unaufgeräumt aus mit den schmalen Plastikschutzblechen und so, aber die Tendenz wird klar. Es ginge.

DSCF2090klein.JPG DSCF2091klein.JPG

Die montierten Col de la Vie sind hier lediglich 36 mm breit und lassen noch gute 6 mm Platz links wie rechts zu den Kettenstreben. Mit 42ern wären es also noch ungefähr 3 mm. Mir würde das reichen, ich denke aber auch, dass die meisten angebotenen 42er Reifen eher untermaßig ausfallen, zudem wäre noch Platz im Ausfallende. Platz für 50+ Schutzbleche ist ausreichend, an den Kettenstreben muss man dann halt ein wenig dengeln, wie in der hier schonmal verlinkten Anleitung erklärt wird.

Sehr lange Bremsen braucht's dann, v.a. hinten.

Der Rahmen ist ein 1981er Koga Miyata Gent's Touring und sieht mit 28er Reifen in 700c ungefähr so aus:

DSCF1501.JPG
 
Platz für 50+ Schutzbleche ist ausreichend, an den Kettenstreben muss man dann halt ein wenig dengeln, wie in der hier schonmal verlinkten Anleitung erklärt wird.

Ist das die Anleitung im dritten Beitrag oder hat sich hier im Faden noch was versteckt? :)
42er Pasela PT fallen auch 42mm breit aus, die sind mal nicht untermaßig.
 
Ist das die Anleitung im dritten Beitrag oder hat sich hier im Faden noch was versteckt? :)
42er Pasela PT fallen auch 42mm breit aus, die sind mal nicht untermaßig.
Ne, eine Anleitung von Jan Heine und Peter Weigle zum Montieren von metallenen Schutzblechen. Wurde hier im Forum schon öfter verlinkt, ich find's nur gerade nicht.
Danke für die Info zu den Paselas. Auf welchen Felgen hast du die montiert?
 
Hier ging es die letzten Tage auch weiter. Der Probelauf-LRS ist da und ich hab alles mal in Hoffnung auf eine baldige Testfahrt zusammengesteckt.
Sieht natürlich ohne Schutzbleche noch ein wenig seltsam aus, aber die werden erst nach der Probefahrt besorgt. Hinten muss ich noch die Bremsbeläge befeilen, da sie jetzt mit den fetten Reifen kollidieren würden. Danke an @oemcomputer für den Hinweis darauf!
Wenn dann alles passen sollte und mich die Geschichte wirklich überzeugt, würde in naher Zukunft ein etwas schickerer LRS folgen. Die Schürmann-Felgen sind technisch nicht schlecht, aber für einen solchen Aufbau dürften es dann mittelfristig auch welche von Grand Bois o.ä. werden.

DSCF2156.JPG
DSCF2158.JPG
DSCF2160.JPG
DSCF2161.JPG
 
Kannst du sagen, ob dir tubeless compatible sind? Ich konnte da im Netz nichts eindeutiges finden.
 
Zurück