• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Adventskalender 2023 - Der Kalender

Kunst muss ja nicht immer schön oder nachvollziehbar sein. Diesen Sommer habe ich eine Prüfungsleistung im Fach Kunst erbringen müssen. Dafür fertigte ich eine Collage an die man als Bildergeschichte beschreiben könnte. Ich dokumentierte in selbst festgelegten zeitlichen Intervallen ein Phänomen in meinem urbanen Lebensraum. Dem vorgefundenen Schauspiel fügte ich schließlich eine (anfangs auch von mir) unerwartete Komponente hinzu um die Bildergeschichte sowohl ins Absurde abdriften zu lassen wie auch gleichzeitig den Kreislauf der Ereignisse zu schließen. Ein zeitlicher Ablauf der Bilder sollte im Ergebnis nicht mehr sichtbar sein. Man stellt sich sich Frage nach dem zuerst und dem zuletzt. Parallelen und Anspielungen auf das aktuelle Weltgeschehen und die Thematisierung von grundlegenden Problematiken sollten auf der Hand liegen. Hier ein paar der Bilder:
Anhang anzeigen 1360900
Anhang anzeigen 1360901
Anhang anzeigen 1360902
Anhang anzeigen 1360903
Anhang anzeigen 1360904
Anhang anzeigen 1360905
Der Titel des Werkes war "Entsorgung ins Blaue"
Hier sieht man die Collage vor der Prüfungssituation in einem Austellungsraum des Kunstinstituts an der Wand.
Anhang anzeigen 1360908
Zum Werk gehörte außerdem ein weitere Müllsack in dem zur Prüfung bereits alle gesammelten Abfälle zu finden waren der während der Ausarbeitung angefallen ist.
Anhang anzeigen 1360910
Noch während der Nachbesprechung habe ich alle Bilder von der Wand genommen und sie in diesen Müllsack gesteckt um das Werk ab zu schließen und zu entsorgen. Ich erhielt eine 1,0 denn die beiden Doktoren der Kunst waren begeistert.

ABER außer Konkurrenz, denn MTB-Teile kann ich aktuell nicht brauchen...
Weder aus deinem Text noch an Hand der Bilder kann ich einen Schluss erkennen
 

Anzeige

Re: Adventskalender 2023 - Der Kalender
Besser spät, als nie! ;)

Schreiten wir also zur Tat und lösen die Aufgabe aus dem Adventstürchen Nr. 3 auf.

Zunächst ist anzumerken, dass ich während der Zeitdauer des STADTRADELN's im Juni dieses Jahres meine Fahrt von Passau nach Wien mit eingebaut habe, ebenso wie meine IVV-Teilnahme im Weinviertel (weil beides in diesen Zeitraum fiel, weil ich alle gefahrenen Strecken mit der entsprechenden App aufzeichnen konnte und weil dies nicht gegen die Regeln verstieß). 😇

Hier also Grafiken zu meiner diesjährigen Teilnahme:

STADTRADELN - 2023 - 1.jpg

STADTRADELN - 2023 - 2.png
STADTRADELN - 2023 - 3.png


Dann folgt nun die Auswertung der von Euch abgegebenen Kilometerangaben (48 Stück an der Zahl), in aufsteigender Reihenfolge:
1701720767132.png


Somit lag @pinello 87 mit seiner Schätzung am Nächsten dran, dann folgt @Velo-Koma und den dritten Platz belegt @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇. :daumen:

Herzlichen Glückwunsch den Dreien zum Gewinn des Türchens Nr.. 3. 🥳

Ich bitte nun @pinello 87, als Erstes die Auswahl aus den drei Gewinnen zu treffen und mir dies via PN (zusammen mit der Adresse) mitzuteilen.

Den anderen möchte ich für Ihre rege Teilnahme herzlich danken, das hat mir wieder einmal viel Freude bereitet. 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser spät, als nie! ;)

Schreiten wir also zur Tat und lösen die Aufgabe aus dem Adventstürchen Nr. 3 auf.

Zunächst ist anzumerken, dass ich während der Zeitdauer des STADTRADELN's im Juni dieses Jahres meine Fahrt von Passau nach Wien mit eingebaut habe, ebenso wie meine IVV-Teilnahme im Weinviertel (weil beides in diesen Zeitraum fiel, weil ich alle gefahrenen Strecken mit der entsprechenden App aufzeichnen konnte und weil dies nicht gegen die Regeln verstieß). 😇

Hier also Grafiken zu meiner diesjährigen Teilnahme:

Anhang anzeigen 1360958
Anhang anzeigen 1360959Anhang anzeigen 1360960

Dann folgt nun die Auswertung der von Euch abgegebenen Kilometerangaben (in aufsteigender Reihenfolge):
Anhang anzeigen 1360961

Somit lag @pinello 87 mit seiner Schätzung am Nähesten dran, dann folgt @Velo-Koma und den dritten Platz belegt @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇. :daumen:

Herzlichen Glückwunsch den Dreien zum Gewinn des Türchens Nr.. 3. 🥳

Ich bitte nun @pinello 87, als Erstes die Auswahl aus den drei Gewinnen zu treffen und mir dies via PN (zusammen mit der Adresse) mitzuteilen).

Den anderen möchte ich für Ihre rege Teilnahme herzlich danken, das hat mir wieder einmal viel Freude bereitet. 😊
Hätte ich nicht erwartet. Gut gemacht.
 
Nachdem ich mir Unterstützung für die Bewertung geholt hab und diese auch erstmal vernüftig ernährt wurde, war die Entscheidung nicht so schwer wie gedacht
WhatsApp Image 2023-12-04 at 21.17.32.jpeg

WhatsApp Image 2023-12-04 at 21.17.31.jpeg

ich glaube die angepriesenen Teile waren etwas zu speziell
Umso mehr freut es mich das dennoch einige mitgemacht haben und sich darüber freuen!
Das NITTO Paket gewinnt außer Konkurenz @grumpy0ldman - Das Röntgenbild find ich aber wirklich wahnsinn! Das hätte sicher auch so den ein oder anderen ausgestochen. Vielleicht kriegt man ja zu sehen wo die Teile ranwandern!

Das MTB Paket habe ich entscheiden lassen von jemanden der sich mit Kunst deutlich besser auskennt: meine Frau
Hier gab es zwei Favoriten, zum einen @Gude mit seinem Müllzyklus und zum anderen @pietzke mit seinem Bild/Albumbcover (kann man da auch irgendwo die Musik dazu hören?). Auch hier war die Entscheidung einfach, weil eines ja außer Konkurrenz lief.
Glückwunsch an @grumpy0ldman und @pietzke schickt mir doch bitte euere Adressen, dann finden euch die Teile!

Danke an alle fürs mitmachen!!

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommt mein Türchen.
Ich hab mir gedacht, alte Fahrradteile habt ihr alle schon mehr als genug. Daher mal was anderes. Es gibt heute zwei Preise für Fans des Bahnrad- und Stehersportes.
Der erste beinhaltet ein Set aus einem kleinen Tischkalender der Radrennbahn Bielefeld, einem Kühlschrankmagneten in Form der Radrennbahn und zwei Aufklebern. Dazu kann der Gewinner wählen aus entweder einmal freiem Eintritt zu einem der Steherrennen in 2024 (wir haben nächstes Jahr auch die Deutsche Meisterschaft) oder einmal freies Bahnfahren an einem Freitag inkl. Leihrad und einer Einweisung von mir in das Bahnfahren (falls nötig, sonst einfach eine Begleitung).
Der zweite Preis beinhaltet nur einmal das Set auf dem Foto, ohne den Eintritt auf die Bahn. Den kann man natürlich auch immer so erwerben, die Preise sind moderat.
Desweiteren sind die Teile auf dem Foto natürlich auch für alle anderen gegen eine kleine Spende an den Förderverein zu bekommen. Von den Kalendern sind allerdings kaum noch welche da.
Was müsst ihr tun, um den Preis zu bekommen?
Ihr müsst mir einfach schildern, welchen Preis ihr wollt und warum eigentlich genau ihr den Preis verdient habt oder ihn gerne bekommen wollt. Ein Geschichte, wie ihr zum Fan des Bahnradsports oder des Stehersports geworden seid, dass ihr aus Bielefeld stammt, der Opa immer davon erzählt hat oder ihr selber früher Bahn gefahren seid, oder oder oder...
Ich entscheide völlig undemokratisch danach, welche Geschichte mir am Besten gefällt. Einsendeschluss ist 24 Uhr, die Entscheidung verkünde ich morgen. Und nur freue ich mich auf Bewerbungen.
2023-12-05 06.42.31.jpg
 
Besser spät, als nie! ;)

Schreiten wir also zur Tat und lösen die Aufgabe aus dem Adventstürchen Nr. 3 auf.

Zunächst ist anzumerken, dass ich während der Zeitdauer des STADTRADELN's im Juni dieses Jahres meine Fahrt von Passau nach Wien mit eingebaut habe, ebenso wie meine IVV-Teilnahme im Weinviertel (weil beides in diesen Zeitraum fiel, weil ich alle gefahrenen Strecken mit der entsprechenden App aufzeichnen konnte und weil dies nicht gegen die Regeln verstieß). 😇

Hier also Grafiken zu meiner diesjährigen Teilnahme:

Anhang anzeigen 1360958
Anhang anzeigen 1360959Anhang anzeigen 1360960

Dann folgt nun die Auswertung der von Euch abgegebenen Kilometerangaben (48 Stück an der Zahl), in aufsteigender Reihenfolge:
Anhang anzeigen 1360961

Somit lag @pinello 87 mit seiner Schätzung am Nächsten dran, dann folgt @Velo-Koma und den dritten Platz belegt @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇. :daumen:

Herzlichen Glückwunsch den Dreien zum Gewinn des Türchens Nr.. 3. 🥳

Ich bitte nun @pinello 87, als Erstes die Auswahl aus den drei Gewinnen zu treffen und mir dies via PN (zusammen mit der Adresse) mitzuteilen.

Den anderen möchte ich für Ihre rege Teilnahme herzlich danken, das hat mir wieder einmal viel Freude bereitet. 😊
So, der Gewinner des Türchens Nr. 3, @pinello 87 hat den Spidel Kurbelsatz gewählt, so dass mir nun @Velo-Koma mitteilen darf, ob er lieber den Pelissier Nabensatz oder den Sachs Maillard 8-fach Kranz haben will (beides ist NOS). :D
 
Hier kommt mein Türchen.
Ich hab mir gedacht, alte Fahrradteile habt ihr alle schon mehr als genug. Daher mal was anderes. Es gibt heute zwei Preise für Fans des Bahnrad- und Stehersportes.
Der erste beinhaltet ein Set aus einem kleinen Tischkalender der Radrennbahn Bielefeld, einem Kühlschrankmagneten in Form der Radrennbahn und zwei Aufklebern. Dazu kann der Gewinner wählen aus entweder einmal freiem Eintritt zu einem der Steherrennen in 2024 (wir haben nächstes Jahr auch die Deutsche Meisterschaft) oder einmal freies Bahnfahren an einem Freitag inkl. Leihrad und einer Einweisung von mir in das Bahnfahren (falls nötig, sonst einfach eine Begleitung).
Der zweite Preis beinhaltet nur einmal das Set auf dem Foto, ohne den Eintritt auf die Bahn. Den kann man natürlich auch immer so erwerben, die Preise sind moderat.
Desweiteren sind die Teile auf dem Foto natürlich auch für alle anderen gegen eine kleine Spende an den Förderverein zu bekommen. Von den Kalendern sind allerdings kaum noch welche da.
Was müsst ihr tun, um den Preis zu bekommen?
Ihr müsst mir einfach schildern, welchen Preis ihr wollt und warum eigentlich genau ihr den Preis verdient habt oder ihn gerne bekommen wollt. Ein Geschichte, wie ihr zum Fan des Bahnradsports oder des Stehersports geworden seid, dass ihr aus Bielefeld stammt, der Opa immer davon erzählt hat oder ihr selber früher Bahn gefahren seid, oder oder oder...
Ich entscheide völlig undemokratisch danach, welche Geschichte mir am Besten gefällt. Einsendeschluss ist 24 Uhr, die Entscheidung verkünde ich morgen. Und nur freue ich mich auf Bewerbungen.Anhang anzeigen 1361037
Da muss ich mich wohl für den 1. Preis bewerben. Dazu gibt es zwei wahre Geschichten.

1. Wir gehen gut 50 Jahre zurück. Damals war ich 7 oder 8 Jahre alt und lebte noch in meiner Heimatstadt Duisburg, genauer gesagt im Stadtteil Neudorf. Wir wohnten am Sternbuschweg, direkt neben meinen Großeltern. Ich ging öfters nach der Schule mit meinem Oppa durchs Viertel. Jeder kannte meinen Oppa Herbert und er kannte Jeden. So erfuhr ich eine Menge spannender Geschichten von Früher, auch übers Rad fahren. Meistens kamen wir auch im Grunewald an der alten Radrennbahn vorbei. Die war damals leider schon längst geschlossen, aber noch einigermaßen erhalten. Wir blieben dann oft dort stehen, blickten auf die Bahn und mein Oppa erzählte von spannenden Rennen am Wochenende. Wenn der MSV nicht zu Hause spielte war Oppa in den 50er und Anfang der 60er an der Bahn. Da er selber gerne und viel Rad fuhr, packte ihn der Bahnradsport. Ich schloss die Augen und sah die Rennfahrer vor mir, wie sie über die Betonbahn rasten. Ende der 70er wurde dann eine Hälfte der Bahn für eine Tennishalle abgerissen, Anfang der 80er die andere Hälfte für einen Parkplatz. Mein Oppa liegt längst auf dem Friedhof, gegenüber der alten Bahn.

2. 2017 war Klassikerausfahrt und Klassikerbörse in Hannover an der alten Holzrennbahn. Am Sonntag hatte ich die Chance mit einem geliehenen Faggin Bahnrad einige Runden auf der Bahn zu drehen. Was soll ich sagen. Es wurden sehr viele Runden. Ich wollte gar nicht mehr von der Bahn runter.

hannoverbahnjenny22337gsu1.jpg


hannoverbahnrad2217_2ktswn.jpg

Das Faggin hätte ich nach dem Ende der Bahn kaufen können. Leider war es mir doch etwas zu klein.
 
Da muss ich mich wohl für den 1. Preis bewerben. Dazu gibt es zwei wahre Geschichten.

1. Wir gehen gut 50 Jahre zurück. Damals war ich 7 oder 8 Jahre alt und lebte noch in meiner Heimatstadt Duisburg, genauer gesagt im Stadtteil Neudorf. Wir wohnten am Sternbuschweg, direkt neben meinen Großeltern. Ich ging öfters nach der Schule mit meinem Oppa durchs Viertel. Jeder kannte meinen Oppa Herbert und er kannte Jeden. So erfuhr ich eine Menge spannender Geschichten von Früher, auch übers Rad fahren. Meistens kamen wir auch im Grunewald an der alten Radrennbahn vorbei. Die war damals leider schon längst geschlossen, aber noch einigermaßen erhalten. Wir blieben dann oft dort stehen, blickten auf die Bahn und mein Oppa erzählte von spannenden Rennen am Wochenende. Wenn der MSV nicht zu Hause spielte war Oppa in den 50er und Anfang der 60er an der Bahn. Da er selber gerne und viel Rad fuhr, packte ihn der Bahnradsport. Ich schloss die Augen und sah die Rennfahrer vor mir, wie sie über die Betonbahn rasten. Ende der 70er wurde dann eine Hälfte der Bahn für eine Tennishalle abgerissen, Anfang der 80er die andere Hälfte für einen Parkplatz. Mein Oppa liegt längst auf dem Friedhof, gegenüber der alten Bahn.

2. 2017 war Klassikerausfahrt und Klassikerbörse in Hannover an der alten Holzrennbahn. Am Sonntag hatte ich die Chance mit einem geliehenen Faggin Bahnrad einige Runden auf der Bahn zu drehen. Was soll ich sagen. Es wurden sehr viele Runden. Ich wollte gar nicht mehr von der Bahn runter.

Anhang anzeigen 1361045

Anhang anzeigen 1361046
Das Faggin hätte ich nach dem Ende der Bahn kaufen können. Leider war es mir doch etwas zu klein.
Mein Opa liegt auch gegenüber einer Radrennbahn begraben. Zum Glück ist die aber noch in Betrieb. Sie wurde gerade eröffnet, als er starb. Bin sogar schon auf ihr gefahren.
304215_10150358515218652_285148078651_8398719_1801261870_n.jpg
 
Ja da muss ich doch auch glatt meine Bewerbung abgeben:cool:.
Der Bahnsport begleitet mich seit meiner frühesten Jugend, allerdings nur als Zuschauer bei Sechstagerennen und Großer Weihnachtspreis der Steher in der Dortmunder Westfalenhalle. Speziell der Weihnachtspreis der der Steher, immer am 2ten Weihnachtstag war bis zum Schluss fester Bestandteil bei uns.
Ich selbst habe auch mehr schlecht als recht meine ersten Fahrversuche auf der Bahn gemacht, bei den Klassikerveranstaltungen der Düsseldorfer Klassiker, hier 2011 in Büttgen.
Büttgen.jpg


Da ich auch seit meiner Kindheit durch mein Vater sehr Motorrad affin bin, hat der Stehersport mich von je her gereizt. Ich bin seit einigen Jahren auch im Förderverein der Bielefelderbahn, da ich es für wichtig erhalte, solche Kulturgüter zu fördern, und ich hoffe da ich jetzt mehr Zeit habe, im nächsten Jahr auch aktiv den Verein vor Ort unterstützen kann.
Hier Bilder vom Klassikertag auf der Bahn in Bielefeld 2015
Bielefeld.jpg

Bielefeld.jpg1.jpg

Bielefeld.jpg2.jpg


Ich habe auch schon 2 Steherräder restauriert, bzw. aufgebaut, hier ein HR von einem Rickert Steher aus den
60er. mit Holzfelge und Ritzel für Blockkette

Stayer.jpg


Über den Kalender würde ich mich sehr freuen, sollte ich nicht den Zuschlag für das Türchen bekommen, würde ich ihn auch gerne gegen Spende erwerben.
 
Damit @Bianchi-Hilde eine echte Auswahl zu treffen hat, bewerbe ich mich auch. Schließlich hat er ein sehr schönes Türchen vorbereitet, das deutlich mehr Bewerbungen verdient.

Ich habe keine Ahnung vom Bahnradsport, in meiner näheren wie auch weiteren Umgebung ist mir keine Bahn bekannt, ich bin auch noch nie auf der Bahn gefahren. Auch Bielefeld ist bei mir nicht gerade um die Ecke.
Allerdings finde ich die Räder optisch sehr ansprechend, zudem umgibt die Bahnfahrer und -fahrerinnen immer etwas nostalgisch-heroisches… Mir ist der Sport daher durchaus sympathisch. Ich habe noch nicht mal ansatzweise eine Story parat, um mit @Sonne_Wolken und @FSD mithalten zu können, würde mich aber über den Tischkalender freuen.
 
(Auch hier, außer Konkurrenz…)

Seit frühester Jugend verfolge ich - wie wohl viele andere auch - den Bahnradsport passiv am TV, denn die Radrennbahn oberhalb des Saarbrücker Messegeländes, war in den 90ern zwar noch gut zu erkennen, aber wohl schon lange nicht mehr in Betrieb - der xbiff kann da evtl. mehr dazu sagen
Beeindruckt haben mich von jeher, die „martialischen“ Steher!
Ende der 70er konnte ich auf einer großen Kirmes im Ruhrpott („Craner“ 🤷‍♂️), erstmals Motorräder auf einer, wenn auch kleinen Bahn („Todeswand- Röhre“) erleben!
Vor knapp 10 Jahren, sah ich in Gent, meine erste Radrennbahn in Natura, nahm sie aber nicht als solche wahr. Erst 2017 in Hannover, wurde das anders! Bei einer nächtlichen Führung mit Taschenlampen - ich war gerade eingetroffen - stand ich andächtig unter einer Steilwand und der kleine Mann im Ohr riet mir augenblicklich, mich dort nie freiwillig in Gefahr zu bringen - was ich auch beherzigte!
Ich erfreute mich am nächsten Tag lieber an dem Mut der Akteure auf der Bahn, ua auch Sonne_Wolken, sowie an den „Steher-Ausstellungsstücken“ auf dem Verkaufsgelände!
 
Meine Bewerbung für einen Tag an der oder auf der Radrennbahn in Bielefeld.
Eigentlich ist meine Bewerbung recht simpel.
Ich war noch nie auf einer Radrennbahn bzw bei einem Steherrennen. In Köln habe ich es nie zum Radstadion hingeschafft wobei der Reiz mal Bahn zu fahren sehr groß ist.
Da das schöne Bielefeld mal 8 Jahre meine Heimatstadt war, würde ich dieses gerne mit dem Besuch meiner alten Heimat verbinden. Die Zeit dort war großartig.
Zum anderen hätte ich mal wieder Lust am Jahnplatz ne Currywurst zu essen und in der Prießallee bei Heval vorbei zu schauen der uns damals in der stressigen Abiprüfungszeit durch gefüttert hat und natürlich auf’m Sigi nen Pils zu trinken.
Sollte es mit meiner Bewerbung nicht klappen dann sag doch bitte wann das Steherrennen ist in Bielefeld.
 
Zurück