• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Hallo Leute,

Wochenende ist wie immer Bastelzeit. Hier die aufgearbeiteten Teile von letzter Woche:

Kurbel: Hersteller Sakae Japan, Kurbellänger 170 mm, Vierkant JIS, Aluminium, gemarkt mit 77 H (wahrscheinlich Herstelldatum August 1977)
Kettenblätter: Hersteller Sakae, Royal LA-5, 52/44 Zähne, Aluminium

km_69.jpg


km_70.jpg


km_71.jpg


km_72.jpg


Katalogscan

Schraubkranz ist draußen und Tretlagerring auf der linken Seite ebenso. Kostenpunkt 5 Euro. So konnte ich am Hinterreifen weiter arbeiten. Felge ausgespeicht und Speichenlänge vermessen:

Nippel: Länge 12mm Standard, Vierkant 3,5 mm, Durchmesser 4 mm
Speichenlänge linke Seite: 302 mm, 2 mm durchgehend
Speichenlänge rechte Seite 300 mm, 2mm durchgehend

Danach kamen die Pedalen dran. Hersteller Kyukuto (Made in Japan), Typ Top-Run. Auseinandergebaut, gesäubert, neu gefettet, Lagerspiel eingestellt.

km_73.jpg


Den alten Schraubkranz möchte ich nicht mehr verwenden. Gründe: Der Freilauf ist nicht mehr so toll, die Ritzel sind rostig und unansehnlich, die Abstufungen ein Witz. Ich wohne nicht auf dem Flachland. Den Schraubkranz gab es für 15 Euro gebraucht beim Singer.

Schraubkranz: Shimano 600, 6-fach, Abstufungen: 14 – 16 – 19 – 22 – 25 – 28

km_74.jpg


km_75.jpg


Bei der Hinterradnabe blühte schon der Blumenkohl. Beide Naben habe ich nochmals kräftig aufpoliert. Sonnenbrille bitte aufziehen. :cool:

km_76.jpg


km_77.jpg


Der „neue“ Schraubkranz ist natürlich breiter als der alte. Um auf der rechten Seite mehr Platz zu schaffen, habe ich die linke Beilagscheibe auf rechts getan und zusätzlich rechts noch eine eingelegt. Der Schraubkranz hat nun ausreichend Platz und die Gesamtbreite hat sich nur um 2 mm vergrößert. Der Hinteraufbau muss also deswegen nicht extra aufgebogen werden. Mit einem Versatz von 2 mm kann ich locker leben.

km_82.jpg


Bei der Hinterradfelge jedoch habe ich ein Problem entdeckt, bei dem ich um eure sachkundige Einschätzung bitte. An der Stoßstelle gibt es eine Lücke. Ist das bedenklich oder kann man das noch so durchgehen lassen?

km_78.jpg


km_79.jpg


km_80.jpg


Zum Vergleich die Stoßstelle der Vorderradfelde (gleicher Hersteller/Typ).

km_81.jpg


Kann bzw. darf man die Hinterradfelge noch verwenden oder ist die reif für die Tonne (Mavic Modul E)?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Die Naben sehen wirklich BLENDEND aus! Reschpekt!

Schade um die Felge. Das sieht aus, als hätte sie sich nach dem Ausspeichen sichtlich entspannt. Ich bin bei den meisten Dingen recht schmerzfrei, aber das Ding würde ich nicht mehr fahren. Die Frage ist auch, ob sie sich noch vernünftig einspeichen lässt.
Möglicherweise sieht sie dann aber wieder besser aus.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Bedenken. Aber ich würde sie zumindest provisorisch mit Tape fixieren, damit sie sich erst einmal nicht noch weiter verzieht. Dann kannst du immer noch in Ruhe schauen, ob sie noch zu retten ist.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Die oben gezeigten Fotos zeigen die Felgen im entlasteten bzw. spannungslosen Zustand. Beim Zentrieren würden sich die Felgenhörner an der Fügefläche sicherlich wieder aneinander drücken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das einen "betriebssicheren Zustand" darstellt. Ich habe da so meine Zweifel, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gibt's noch mehr fachkundige Meinungen?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Moin,

die Felge ist fertig. Ende-Gelände, ganz sicher.
Es braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, was passiert, wenn dir die Felge bergab bei über 50-60 km/h auseinandergeht und sich an der Bremse verhakt.


Zum alten/neuen Zahnkranz:
Der Hinterbau deines Kogas hat 120 mm Einbaubreite.
Dafür sind fünfach-Kränze vorgesehen. Es gab von SunTour "Ultra-Six", die als erste in solche Rahmen passten, aber 6-fach geht "offiziell" ab Einbaubreite 126 mm.
Die Nabe bekommst du hin, o.k., wie sieht's aber mit der Asymmetrie des eingespeichten Hinterrads aus?
Ich habe mal versucht, 8-fach in einem 126-mm-Rahmen zu fahren.
Das Laufrad wurde so asymmetrisch, dass es einfach nicht steif genug zu zentrieren war. Nach jeder Tour war das Ding ein wenig krumm.
Du kannst es probieren, ich habe für mich entschieden, keinen solchen bedenklichen Kram wieder zu machen.

Außerdem: Die verlöteten SunTour-Ausfallenden am Koga haben gerne mal das Problem, das sie beim Laufradein- und ausbau gerne mit dem kleinen Ritzel kolledieren. Schon bei 5-fach. Je nach dem, wie groß/klein das kleinste Ritzel ist.
Wenn das neue Ritzel noch weiter nach Rechts rutscht, wird's nicht besser.

Den Rahmen um 6 mm aufbiegen? Bin ich kein Freund von. Man diskutiert hier im Forum gerne darüber, ob man einen alten 126-mm-Rahmen um 4 mm auf aktuelle 130 mm aufbiegen sollte.
Wir reden hier aber über 6 mm!

Besorge dir lieber einen 5-fach-Kranz. Besser iss...
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Das ist ein 1978'er Gent's-Racer mit original 5-fach. Erkennbar u.a. an den Chromschellen am Oberrohr und den Schriftzügen (die älteren Schriften sehen anders aus).
Es gab die Gent's-Racer in der gleichen Farbe und auch mit Chromsöckchen danach für 6-fach. Da war die Hinterradnabe aber bereits als UG-Steckritzel und nicht als Schraubkranznabe ausgestattet.

Neben mir steht gerade der große Bruder von dem Gent's-Racer: Ein Gent's-Luxe von 1978. Eigentlich ein MXG-Rahmenset, ist aber baugleich zum Gent's-Luxe.
Die haben alle eine Hinterbaubreite von 120 mm und das bedeutet: 5-fach!

Vielleicht passt's ja trotzdem, aber wie gesagt,...
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Ich habe schon etliche neue, nie eingespeichte Felgen aus dieser Zeit gesehen und verbaut, bei denen der Stoß ebenfalls "nach oben offen" und nur unten geschlossen war (überwiegend Wolber). Offenbar war das zumindest bei Wolber damals so üblich, das Problem verschwindet selbstverständlich beim Spannen der Speichen und die Felge ist anschließend ganz normal belastbar. Eventuell ist bei den Speichen in der Nähe des Stoßes eine höhere Spannung nötig, aber das kann bei "normalen" bzw. moderneren Felgen durchaus auch der Fall sein. Geringer Versatz der "Hörner" kann am Stoß einen Grat erzeugen, der am fertig zentrierten Rad anschließend einfach verschliffen werden kann.
Bei Mavic habe ich so einen offenen Stoß allerdings noch nicht gesehen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Also die beiden Speichen, die dem Spalt am nächsten sind, ziehen ja in unterschiedliche Richtungen. Mir wäre nicht wohl dabei.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Also die beiden Speichen, die dem Spalt am nächsten sind, ziehen ja in unterschiedliche Richtungen. Mir wäre nicht wohl dabei.

So ist es. Deshalb werde ich dieses Angebot wahrnehmen:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/rennrad-mavic-module-700c-alufelgen-raeder/34348396

Mit dem Verkäufer bin ich schon übereingekommen.

Zum Thema Schraubkranz:
Die Einbaubreite liegt bei ca. 122 mm, die Weite der Hinterradaufnahme liegt bei ca. 120 mm. Eingespeicht wird der Hinterrad genau so wie vorher. Der Hinterreifen wird durch meine Aktion 2 mm nach links versetzt. Dieser Versatz sollte mMn eigentlich nix ausmachen.

Der Praxistest wird es uns zeigen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Die Zugrichtung der Speichen direkt neben dem Stoß ist vollkommen egal, weil auf die Felge eines fertig eingespeichten Rades durchaus mehrere Tonnen (!) Zuglast wirken können. Die verteilen sich insgesamt ziemlich gleichmäßig und da fällt bestimmt nichts auseinander, keine Sorge.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Och menno, mein werbefreier, kostenloser Webspace bei Arcor (mein Provider ist aber die gute alte Tanke Telekom) scheints zerissen zu haben und die verlinkten Fotos sind wohl alle futsch. :mad: :aufreg: :(

Keine Ahnung, ob der Server irgendwann wieder funzen wird oder nicht. Zum Glück habe ich meine Fotos noch lokal auf meiner Festplatte gespeichert. Aber alle Fotos nochmals irgendwo hochzuladen und jeden meiner Beiträge nachträglich den Fotolink zu editieren ist mir irgendwie zu aufwändig. Falls ich doch die Muse dazu habe, welchen Bildhoster empfehlt ihr denn?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Der beste Bildhoster für unsere Zwecke ist Dein eigenes Album in diesem Forum.
Es funktioniert blendend, hat viele hilfreiche, durchdachte Features, kaum ungebetenes Publikum und kurze Ladezeiten.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Das ist doch mal ein Wort. Wie viel Bilder/MB darf man denn in Anspruch nehmen? Gibts irgendwo Infos darüber?

Edit: Alles roger, ich habs gecheckt. Ab jetzt gibts nur noch Bilder über den foreneigenem Bilderhoster. Mein Dank geht an Knobi.
Wenn ich die Muse habe, werde ich die alten Fotolinks geradeziehen. Die Betonung liegt auf wenn... Zumindest sind jetzt alle Fotos hochgeladen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Wär schön wenn die Fotos aktualisiert würden. Themen wie diese sind immer interessant zu lesen und zu sehen. ... und landen immer in meinen Bookmarks. :D
Und da ich den gleichen Renner im Rohzustand im Keller habe ... :)
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Alle Fotos habe ich in meinem Album hochgeladen. Ich werde die Einzelfotos dann step by step neu verlinken, so dass alles wieder seine Ordnung hat. Wird aber noch etwas dauern, da Berufliches momentan Vorrang hat.

Nächste Woche mache ich meine Großbestellung bei Rose und dann geht es z. B. mit Einspeichen der Felgen, weiter. Ich habe mich für Gewebeband in schwarz für den Lenker entschieden. Bis nächster Woche sollten die Ersatzfelgen (Mavic Modul E, 35 € mit Versand) und die Mäntel (Vredestein, Naturflanke, 11 € bei ebay) kommen. Und einen alten Lackstift von BMW in rasedagrün habe ich auch aufgetrieben. Der Rahmen wird ausgebessert. Bei der Vorderradgabel weiß ich noch nicht, was ich machen werde. Hat jemand eine vollverchromte 1"-Gabel für 28"-Reifen, Schaftlänge 220 mm zu Hause?
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Sie an, die Fotos sind wieder da, ohne dass ich tätig werden musste. :D

Mit dem Lackstift werde ich versuchen, den Rahmen optisch wieder auf Vordermann zu bringen (BMW 075 resedagrün). Der Lackstift ist steinalt. Mal kucken, ob die Farbe noch in Ordnung ist und passt.
Als Rostentferner werde ich einen Glasradierer verwenden.

km_83.jpg
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Wenn du es nicht wissen solltest, benutze auf jeden Fall Handschuhe(keine Einmal Teile) und eine Maske.
Die Glasradierer kenne ich aus dem Modellbau.
Die feinen Häärchen gehen überall hin, Hände und auch Lunge!!!

Yes, Sir. Handschuhe und Maske liegen schon bereit.

Hier meine Ausbeute der letzten Einkäufe:

Trinkflaschenhalter von ELITE Ciussi aus Aluminium für schlanke 8,95 €.

km_84.jpg


2x Faltreifen von Vredestein Volante für 11 € das Stück (ebay).

km_85.jpg


km_86.jpg


Sattel Arius Imperator Professional, Wildleder, Kunststoffschale, NOS für 38,90 €.

km_87.jpg


km_88.jpg


km_89.jpg


Morgen hole ich die Felgen von Hermes ab. Mal kucken, in welchen Zustand diese sind. Mit Rahmen aufarbeiten und Räder einspeichen gehts dann weiter.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Den gleichen Flaschenhalter hab ich auch. Da scheu ich mich aber noch was vor, den an meinem roadspeed zu verbauen.

Die Gabel kannst du auch neu verchromen lassen. Da die Kogas ja ohnehin unterverchromt sind, wird es sich darauf wohl dann auch noch lackieren lassen. Frag mich aber nicht zu den Kosten davon. Keine Ahnung.

Tolle Aufarbeitungsarbeit, da steckt bestimmt eine Menge Zeit drin.

Die Kontermuttern der Naben würde ich teilweise noch umdrehen. Die angeschrägte Seite gehört nach aussen.
 
AW: Aufbau Koga Miyata Gent's-Racer

Den gleichen Flaschenhalter hab ich auch. Da scheu ich mich aber noch was vor, den an meinem roadspeed zu verbauen.
Der Flaschenhalter von Elite ist zwar sehr schön, aber ich habe Zweifel ob es diese Ausführung 1978 schon gab. Wenn ich damit falsch liege, lasse ich mich latürnich gerne korrigieren. Zeitgemäß wäre mE einer ohne diese beiden seitlichen Stopfen, und wo das kurze Teil in einem Kunststoffstück endet; der Draht kann ruhig Alu sein. Es gab aber auch andere Ausführungen, einfach mal im Koga Prospekt oder auf zeitgenössischen Bildern nachsehen. Falls das dem OP wichtig sein sollte.

Ansonsten schließe ich mich an, tolle Arbeit. Und viel Spass mit dem Rad.
 
Zurück