Colnago1972
Aktives Mitglied
Ich drücke die Daumen,das es mit der Sanierung klapptUnsere Bahn ist leider mit den Jahrzehnten etwas rau geworden. Wir kämpfen ja mit dem Förderverein um eine Sanierung, danach gehen die Sonderklasse sicher wieder.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich drücke die Daumen,das es mit der Sanierung klapptUnsere Bahn ist leider mit den Jahrzehnten etwas rau geworden. Wir kämpfen ja mit dem Förderverein um eine Sanierung, danach gehen die Sonderklasse sicher wieder.
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Ritzel locker 20.000 oder auch 30.000 halten und eine 808 mind. 8-10.000Würde mich mal interessieren, nach welcher km Leistung du da so wechseln musst. Ist nämlich auch meine meistbenutzte Kombination (also Uniglide und Connex 808). Kette bei maximal 1500km durch und Uniglide Ritzel musste ich nach 3000km schon umdrehen neulich. Ob das normal ist, frage ich mich da.
Würde mich mal interessieren, nach welcher km Leistung du da so wechseln musst. Ist nämlich auch meine meistbenutzte Kombination (also Uniglide und Connex 808). Kette bei maximal 1500km durch und Uniglide Ritzel musste ich nach 3000km schon umdrehen neulich. Ob das normal ist, frage ich mich da.
Also ich habe mal vor einiger Zeit Shimano UG Ritzel mal in unserem Werkstoffprüflabor messen lassen , nur die Härte des Bleches , weil mir die Preisdifferenz irgendwie suspekt war .@euk
1500 km habe ich selten; meist so um die 2.000 -3.000 km pro Kette (Connex 808).
Außer auf dem Schlechtwetter-Rad, da habe ich eine SRAM PC 830 auch schon mal nach nur 900 km gewechselt (seitdem nehme ich die nicht mehr)
Nur die Campa C9 hält viel länger, so um die 6.000 km sind auf dem Schönwetter-Rad möglich.
Und bei Uniglide Ritzeln gibt es auch große Qualitäts-Unterschiede; ich rede von Dura Ace UG 740x - da sind die 30.000 km Laufleistung machbar.
Puh - da haben wir ja Schwein gehabt, dass du nicht auch Campagnolo messen lassen hast. Damit wäre ja eventuell auf einen Schlag eines der Top-Schlachtfelder verwaist und das Forum würde innerhalb kürzester Zeit veröden.Also ich habe mal vor einiger Zeit Shimano UG Ritzel mal in unserem Werkstoffprüflabor messen lassen , nur die Härte des Bleches , weil mir die Preisdifferenz irgendwie suspekt war .
Erkenntnis : der Wert war bei allen annähernd gleich ,egal aus welcher Gruppe , 105 und drunter , 600er , DA etc die waren , simple brünierte oder naturbelassene , verzinkte, verchromte , alles die gleiche "Pflegestufe" , das Blech machte da keinen Unterschied , wäre m.E. auch von der Logistik , Fertigungssteuerung , Lagerhaltung wenig sinnvoll da das Material beim Herstellpreis nur irgendwas von 10% ausmacht .
Als wenn Fakten geeignet wären, eine Diskussion zu beenden. Wo lebst Du???Puh - da haben wir ja Schwein gehabt, dass du nicht auch Campagnolo messen lassen hast. Damit wäre ja eventuell auf einen Schlag eines der Top-Schlachtfelder verwaist und das Forum würde innerhalb kürzester Zeit veröden.
Mach sowas bitte nie, nie wieder!
Puh - da haben wir ja Schwein gehabt, dass du nicht auch Campagnolo messen lassen hast. Damit wäre ja eventuell auf einen Schlag eines der Top-Schlachtfelder verwaist und das Forum würde innerhalb kürzester Zeit veröden.
Mach sowas bitte nie, nie wieder!
Ich erinnere mich da an ähnliche Tests in Fachzeitschriften. Bis auf die Differenz im Material wird das bei Campa auch nicht groß anderes sein. Evtl. ist da noch eine Beschichtung/Härtung, die etwas bringt, aber das meiste ist Finish und Oberflächenbehandlung/Politur. Ich muss sagen, dass die Potenza auch nicht schlechter schaltet und bremst als die Super Record. Nur, dass bei der Potenza die eine oder andere Schraube leicht Rost ansetzt, die bei Super Record aus Titan ist. Etwas Optik und Gewicht natürlich auch.Also ich habe mal vor einiger Zeit Shimano UG Ritzel mal in unserem Werkstoffprüflabor messen lassen , nur die Härte des Bleches , weil mir die Preisdifferenz irgendwie suspekt war .
Erkenntnis : der Wert war bei allen annähernd gleich ,egal aus welcher Gruppe , 105 und drunter , 600er , DA etc , simple brünierte oder naturbelassene , verzinkte, verchromte , alles die gleiche "Pflegestufe" , das Blech machte da keinen Unterschied , wäre m.E. auch von der Logistik , Fertigungssteuerung , Lagerhaltung wenig sinnvoll da das Material beim Herstellpreis nur irgendwas von 10% ausmacht .
Glauben versetzt bekanntlich Berge.Campagnolo muß nicht geprüft werden!
Campagnolo ist eine Glaubensfrage und kein Wissensstand.
Ich dreh' dann mal 'ne Runde. Wir höhren nächstes Jahr wieder voneinander...
Den Holzlenker, der neu abgeschliffen werden muss, lege Ich mit dazu.
Das ist die Luxusausführung (also nicht einfache Kiefer ohne Oberflächenbehandlung) des IKEA-Meinungsverstärkers KLOPPE:sieht aus wie ein Schlag-Knüppel
Den Argumentationsverstärker kenne ich sehr wohl, aber nun auch in digital, das ist mir neu. Respekt, bin gespannt wie das ankommt. Sicherheitshalber setze ich mal Panzerglas vor meinen Bildschirm.KLOPPE soll es ab II. Quartal 2022 auch in einer digitalen Version für Foren und sog. soziale Medien geben.
Glauben versetzt bekanntlich Berge.
Der ist eben aus einer anderen Zeit. Heute steht man ja nicht mehr so nah beieinander: → Babyelefant.Den Argumentationsverstärker kenne ich sehr wohll, aber nun auch in digital, das ist mir neu.
Campagnolo muß nicht geprüft werden!
Genau , das ist so was wie Querdenkermaterial .....