• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Biete hier ein Edco Competition Tretlager ITA mit Länge 130 mm an. Läuft butterweich!
Das war mit einer 3-fach TA Pro 5 Vis verbaut, für die ich einen Interressenten habe, der allerdings ein BSA-Lager hat und das Edco nicht will. Falls das einer brauchen kann, ist es für 40€ sein´s.


TA-Kurbel (4).JPG

TA-Kurbel (3).JPG
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Jemand ne Ahnung, welches Modell das genau ist und welches Baujahr in etwa?

Ich bin bisher auch immer von 1992 bei meinem ausgegangen.



Allerdings taucht das 5500 in keinem Katalog in Lila auf.
:idee:

Hier der Ausschnitt aus dem 1992er Katalog.
Anhang anzeigen 1103769

https://www.restoration.bike/bike-catalogs/trek-catalogs/

mhh spannend...weil das badge eigentlich nur von 1988 bis 1992 in der form verwendet wurde das 5500 OCLV aber erst 1992 erschienen ist soweit ich weiß....btw mein 1992 970 MTB hat den gleichen farbton evtl eine sonderserie oder für den EU markt?

Ich hatte auch schon überlegt, ob Europa mit anderen Farben bedient wurde.

@Quick Nick Weißt du eventuell noch mehr?

Mein ex 5500 jetzt im Besitz vom @Quick Nick.
Rahmen war von Ende 92
Hat aber die Typenbezeichnung am Sattelrohr
Anhang anzeigen 1103788


Sorry, falls schon rum ums Eck, hatte die letzten Wochen kaum Zeit fürs Forum.
Die 5500 Modelle haben - ähnlich wie bei Koga - immer nur ungefähre Erscheinungsjahre.
Am ehesten findet man das Baujahr über die eingestanzten Infos am linken Ausfaller Innenseite heraus.
Die 5500er Modelle gab es laut Trek von

Trek5500 years gebaut.JPG


Die Farbe heißt Ice Violett und findet sich in den Katalogen von '91 bis 2000 auf diversen Rahmen, egal ob MTB oder RR.
Mein ehemaliger 5500 OCLV in 60 cm mo
IMG_20181118_150511.jpg
IMG_20190413_080639.jpg

(einmal im Renn- und im Brevettrim)
ist ja nun bei @mic-robi , dieser ist mit Sicherheit ein '92er, da so auf dem Ausfaller vermerkt. Und er hat noch einen 1" Schaftvorbau.
Mein anderer 5500 OCLV in 62 mo

IMG_20210220_163304.jpg


ist identisch zum '92er, auch die Steuerrohrplakette ist gleich, hat allerdings einen Ahead Vorbau und der 5500 Schriftzug auf dem Sitzrohr fehlt bei den früheren Modellen.
Laut Katalogen fängt Trek mit den Ahead-Vorbauten ab Ende '98 oder '99 an, weshalb ich davon ausgehe, dass meiner ein 2000er Baujahr ist. Leider gibts dazu keinen Katalog. Ich schaue heute Abend mal auf den Ausfaller beim Aheadrahmen, dann sollte sich das Mysterium klären.
Wegen der Farben und der nicht dazupassenden Katalogjahre: da gehe ich davon aus, dass es entweder in EU alle Farben zur Auswahl gab und nur nicht in den Katalogen vermerkt waren.
Anders kann ich es nicht herleiten, vor allem sieht man die OCLV 5500 in dem Ice-Violett doch recht häufig..
 
Sorry, falls schon rum ums Eck, hatte die letzten Wochen kaum Zeit fürs Forum.
Die 5500 Modelle haben - ähnlich wie bei Koga - immer nur ungefähre Erscheinungsjahre.
Am ehesten findet man das Baujahr über die eingestanzten Infos am linken Ausfaller Innenseite heraus.
Die 5500er Modelle gab es laut Trek von

Anhang anzeigen 1105665

Die Farbe heißt Ice Violett und findet sich in den Katalogen von '91 bis 2000 auf diversen Rahmen, egal ob MTB oder RR.
Mein ehemaliger 5500 OCLV in 60 cm mo
Anhang anzeigen 1105672Anhang anzeigen 1105673
(einmal im Renn- und im Brevettrim)
ist ja nun bei @mic-robi , dieser ist mit Sicherheit ein '92er, da so auf dem Ausfaller vermerkt. Und er hat noch einen 1" Schaftvorbau.
Mein anderer 5500 OCLV in 62 mo

Anhang anzeigen 1105675

ist identisch zum '92er, auch die Steuerrohrplakette ist gleich, hat allerdings einen Ahead Vorbau und der 5500 Schriftzug auf dem Sitzrohr fehlt bei den früheren Modellen.
Laut Katalogen fängt Trek mit den Ahead-Vorbauten ab Ende '98 oder '99 an, weshalb ich davon ausgehe, dass meiner ein 2000er Baujahr ist. Leider gibts dazu keinen Katalog. Ich schaue heute Abend mal auf den Ausfaller beim Aheadrahmen, dann sollte sich das Mysterium klären.
Wegen der Farben und der nicht dazupassenden Katalogjahre: da gehe ich davon aus, dass es entweder in EU alle Farben zur Auswahl gab und nur nicht in den Katalogen vermerkt waren.
Anders kann ich es nicht herleiten, vor allem sieht man die OCLV 5500 in dem Ice-Violett doch recht häufig..
Wow cool, vielen Dank für du ausführliche Antwort. Ich verlinke mal sehen Käufer zu dem der Rahmen unterwegs ist. @katabothron
 
Sorry, falls schon rum ums Eck, hatte die letzten Wochen kaum Zeit fürs Forum.
Die 5500 Modelle haben - ähnlich wie bei Koga - immer nur ungefähre Erscheinungsjahre.
Am ehesten findet man das Baujahr über die eingestanzten Infos am linken Ausfaller Innenseite heraus.
Die 5500er Modelle gab es laut Trek von

Anhang anzeigen 1105665

Die Farbe heißt Ice Violett und findet sich in den Katalogen von '91 bis 2000 auf diversen Rahmen, egal ob MTB oder RR.
Mein ehemaliger 5500 OCLV in 60 cm mo
Anhang anzeigen 1105672Anhang anzeigen 1105673
(einmal im Renn- und im Brevettrim)
ist ja nun bei @mic-robi , dieser ist mit Sicherheit ein '92er, da so auf dem Ausfaller vermerkt. Und er hat noch einen 1" Schaftvorbau.
Mein anderer 5500 OCLV in 62 mo

Anhang anzeigen 1105675

ist identisch zum '92er, auch die Steuerrohrplakette ist gleich, hat allerdings einen Ahead Vorbau und der 5500 Schriftzug auf dem Sitzrohr fehlt bei den früheren Modellen.
Laut Katalogen fängt Trek mit den Ahead-Vorbauten ab Ende '98 oder '99 an, weshalb ich davon ausgehe, dass meiner ein 2000er Baujahr ist. Leider gibts dazu keinen Katalog. Ich schaue heute Abend mal auf den Ausfaller beim Aheadrahmen, dann sollte sich das Mysterium klären.
Wegen der Farben und der nicht dazupassenden Katalogjahre: da gehe ich davon aus, dass es entweder in EU alle Farben zur Auswahl gab und nur nicht in den Katalogen vermerkt waren.
Anders kann ich es nicht herleiten, vor allem sieht man die OCLV 5500 in dem Ice-Violett doch recht häufig..
Was meint ihr so, was man da bei einem Komplettrad so an Gewicht rausholen kann? Bei einem modernen Aufbau versteht sich?
Bin versucht mal nach dem Rahmen in meiner Größe Ausschau zu halten, denn ich finde ihn schon sehr elegant und trotzdem für passend für moderne Parts, bestenfalls in schwarz.
 
Und "Pletscherplatte" ist kein Argument dafür, den Rahmen in der "untersten Schublade" unterzubringen; da gehört er nicht hin.
Qualitativ nicht, aber vom Marktwert schon. Die Preisunterschiede zwischen C-Rec. und DA 74xx sind mit Qualität & Funktion auch nicht zu rechtfertigen.
 
Was meint ihr so, was man da bei einem Komplettrad so an Gewicht rausholen kann? Bei einem modernen Aufbau versteht sich?
Bin versucht mal nach dem Rahmen in meiner Größe Ausschau zu halten, denn ich finde ihn schon sehr elegant und trotzdem für passend für moderne Parts, bestenfalls in schwarz.

Das kleinere Modell hatte bei mir 7,8 kg mit relativ schweren China Carbon Laufrädern und Sram Komponenten

20180501-_DSC7221.jpg


das größere wiegt ähnlich dank des Mavic Pro Ksyrium Exalith Laufradsatzes.

IMG_20210724_171750.jpg


mein gleich großes Look KG 381 Team hat derzeit in fast fertigem Zustand 6,2 kg

IMG_20200814_185634.jpg


liegt aber fast ausschließlich am LRS und den gewichtsoptimierten Teilen wie Bremse, Zughüllen, Kassette, Kette, Schnellspanner.. Es wäre mit Sicherheit mehr drin, würde ich mit Titan und sonstigen Kleinteilen schauen. Die Mühe wollte ich mir aber nicht machen, die Jagd mnach dem letzten Gramm interessiert mich nicht wirklich, vor allem gehts ab da richtig ins Geld.
Alle meine Leichtbauten sollen erschwinglich und dauerhaft sein, in jeder Phase der Benutzung.
 
Die frühen Gazelle Semi Race haben auch eine Pletscherplatte und sind aus edelstem 531 butted.
Wobei sich hier wie immer die Frage stellt :
Woher weisst du das 531 was "edles"
ist , kein Mensch ausser Hr. Reynolds himself weiss was sich hinter dieser gepushten Vertriebsbezeichnung für eine Stahllegierung aus dem Lieferprogramm eines Stahlherstellers verbirgt .
🙄
 
Das kleinere Modell hatte bei mir 7,8 kg mit relativ schweren China Carbon Laufrädern und Sram Komponenten

Anhang anzeigen 1105684

das größere wiegt ähnlich dank des Mavic Pro Ksyrium Exalith Laufradsatzes.

Anhang anzeigen 1105686

mein gleich großes Look KG 381 Team hat derzeit in fast fertigem Zustand 6,2 kg

Anhang anzeigen 1105689

liegt aber fast ausschließlich am LRS und den gewichtsoptimierten Teilen wie Bremse, Zughüllen, Kassette, Kette, Schnellspanner.. Es wäre mit Sicherheit mehr drin, würde ich mit Titan und sonstigen Kleinteilen schauen. Die Mühe wollte ich mir aber nicht machen, die Jagd mnach dem letzten Gramm interessiert mich nicht wirklich, vor allem gehts ab da richtig ins Geld.
Alle meine Leichtbauten sollen erschwinglich und dauerhaft sein, in jeder Phase der Benutzung.
6,2 Kg das ist ja Wahnsinn. Vor allem bei einem Rahmen in der Größe, den ich auch bräuchte. Falls ich ein solches Projekt demnächst verwirklichen sollte, weiß ich an wen ich mich bei Fragen wenden muss!
 
Wobei sich hier wie immer die Frage stellt :
Woher weisst du das 531 was "edles"
ist
naja, immerhin nahtlos gezogen, endgestaucht, vermutlich ausser Fe noch ein bisschen Chrom und Molybdän drin, jahrzehntelang bewährtes Material auf dem unzählige Siege errungen wurden.........
 
Wobei sich hier wie immer die Frage stellt :
Woher weisst du das 531 was "edles"
ist , kein Mensch ausser Hr. Reynolds himself weiss was sich hinter dieser gepushten Vertriebsbezeichnung für eine Stahllegierung aus dem Lieferprogramm eines Stahlherstellers verbirgt .
🙄
Schade das ich damals noch ein Piefke war, wo ich mit meinem Vater 2x im Werk bei Reynolds war, und ich Ken Sprayson kennen lernen durfte, sonst hätte ich ihn für dich nach der Zusammensetzung gefragt :rolleyes: .
 
Ich gehe d'accord, dass der Preis hoch angesetzt ist, daher habe ich ja auch klar dazu geschrieben, dass ich für seriöse Angebote offen bin.

Und "Pletscherplatte" ist kein Argument dafür, den Rahmen in der "untersten Schublade" unterzubringen; da gehört er nicht hin.

Sogar die frühen Gazelle Champion Randonneur Framesets aus Mitte der 80-er Jahre hatten eine Pletscherplatte!

Der Rahmen hier ist sauber gemufft & handgelötet - und zwar "Made in Germany".
Geschmiedete Ausfallenden, dann noch ein guter Rohrsatz aus nahtlos gezogenen Mannesmann CroMo Rohren. - Nur ein prestigeträchtiger Name ist nicht drauf.
Bei 56 cm hatte ich zugeschlagen
Egal was drauf steht,der Pedaleur fährt die Erfolge ein
 
Das kleinere Modell hatte bei mir 7,8 kg mit relativ schweren China Carbon Laufrädern und Sram Komponenten

Anhang anzeigen 1105684

das größere wiegt ähnlich dank des Mavic Pro Ksyrium Exalith Laufradsatzes.

Anhang anzeigen 1105686

mein gleich großes Look KG 381 Team hat derzeit in fast fertigem Zustand 6,2 kg

Anhang anzeigen 1105689

liegt aber fast ausschließlich am LRS und den gewichtsoptimierten Teilen wie Bremse, Zughüllen, Kassette, Kette, Schnellspanner.. Es wäre mit Sicherheit mehr drin, würde ich mit Titan und sonstigen Kleinteilen schauen. Die Mühe wollte ich mir aber nicht machen, die Jagd mnach dem letzten Gramm interessiert mich nicht wirklich, vor allem gehts ab da richtig ins Geld.
Alle meine Leichtbauten sollen erschwinglich und dauerhaft sein, in jeder Phase der Benutzung.
Die Kette ist so leicht das man sie nicht sieht 🤔
 
Die Legierung der Rohre besteht zu 1,25 bis 1,45 % aus Mangan, 0,15 bis 0,25 % Molybdän, 0,23 bis 0,29 % Kohlenstoff, 0,15 bis 0,35 % Silizium, und maximal 0,45 % Schwefel und Phosphor. Die Zerreißgrenze, nach dem Hartlöten, wurde mit 686 N/mm² festgestellt.[3]


https://de.wikipedia.org/wiki/Reynolds_531
[Klugscheissermodus = On]

Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, sollte das ja ungefähr einen 27 MnMo5 entsprechen. Das ist dann wohl auch der große Unterschied von Mannesmann und Columbus zu Reynolds, im Reynoldsrohr scheint kein Chrom in erwähnenswerten Mengen zu sein.
Im gleichen Wikipedia Artikel steht dann ja auch, dass 5:3:1 das ursprüngliche Verhältnis der Hauptbestandteile des Rohres darstellt. Leider steht da nicht wie das Verhätnis war .... Ich schätze es war 5 Mangan zu 3 Kohlenstoff zu 1 Molybdän und über Zeit wird man den Kohlenstoffanteil reduziert haben, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
Damit sehe ich das Reynoldsrohr eher als Einsatzstahl denn als Vergütungsstahl. Ganz dunkel meine ich mich zu erinnern, dass man in Manganstähle mindestens Bor kippen mussen um da raus einen Vergütungsstahl zu machen, der gut härtbar ist.

Oliver
 
Zurück