Guten Abend,
ich möchte mein Boeris Rahmen aus Columbus SL verkaufen.
Der Lack hat ein Paar Macken, aber strukturell ist er super und der Chrom ist auch schön. Gebaut wurde er von Giuseppe Villata.
Maße:
Sitzrohr: 56,5 M-M
Oberrohr: 55,5 M-M
Steuerrohr: 15 circa
SaStü 27,2 mm
Für ita Innenlager
Einbaubreite hinten 127 mm circa.
Ich bin ein 126 mm Hinterrad gefahren.
Würde gerne nach Einschätzung im Forum 140 Euro dafür haben. Ich las aber auch mit mir reden.
Anhang anzeigen 1383825
Anhang anzeigen 1383826
Anhang anzeigen 1383827
Anhang anzeigen 1383828
bei Villata sind eigentlich immer so zwei Aussparungen...
https://steel-vintage.com/de/produc...d-mit-pantografien-im-detail-der-1970er-jahre
60 nicht riesiger. Aber ich suche gar nicht.
muss auch kein Villata sein
, aber ein Boeris
, ganz huebsch isse _uch, Lackkleid
, Groeße 1A, abba scho lange weg, hatte mal ueber legt mir anzulachen, kamen aber Peloso, 3x Losa (ein Mal zu klen
), Rivola & freschi dazwischen.
Stiam' freschi.* (Stiamo freschi, wortwoertlich wir bleiben kuehl/frisch!)
E infatti il Vocabolario Treccani sottolinea come stare fresco (s. v. frésco) indichi 'essere nei guai, andare incontro a un castigo, a una lavata di capo, e sim. ': se lo viene a sapere papà, stiamo freschi!
Der Woerterbuchschatz von Treccani weist darauf hin, dass frech sein (s. v. frésco) bedeutet, in Schwierigkeiten zu sein, eine Strafe oder einen Verweis zu erhalten usw. Wenn Papa das erfährt, sind wir frech!
L’origine della locuzione e il suo significato
Qual è il collegamento fra Dante – del quale celebriamo quest’anno i 700 anni della morte – e questa locuzione che lascia trasparire tutta la contemporaneità di una lingua viva e interessante? La risposta è al verso 117 del XXXII canto dell’Inferno. Qui, riferendosi ai dannati sepolti e imprigionati per sempre nel lago ghiacciato di Cocìto, il poeta, servendosi di Bocca degli Abati, il traditore dei Guelfi a Montaperti, scrive: «Là dove i peccatori stanno freschi», alludendo, con scherno, ai peccatori condannati a essere immersi del tutto o quasi (a seconda della gravità del peccato) nel ghiaccio perenne del nono cerchio.
Frésco può avere la funzione, in italiano, di aggettivo, sostantivo o avverbio. Secondo il TLIO, la sua accezione alluderebbe a una temperatura gradevolmente moderata (a cui possono affiancarsi altre caratteristiche quali l’ombra, un blando tasso d’umidità, una certa ventilazione), ‘atta a produrre in un soggetto senziente (implicito o esplicito) una sensazione di benessere’. La sua nota etimologica ci ricorda che si tratta di un germanismo, *frisk, il cui significato originario è ‘nuovo’, ‘giovane’; la presenza in tutti i parlari romanzi occidentali, sardo compreso, fa optare per una sua penetrazione già nel latino parlato.
"Mettere al fresco"
Un’altra locuzione che allude al fenomeno è mettere al fresco che deriva probabilmente dal fatto che le carceri erano spesso fredde e umide; le celle delle prigioni erano un tempo situate molto al di sotto del livello del suolo, e a volte erano addirittura dei veri e propri pozzi, con un’unica apertura in alto, sul soffitto, che costituiva insieme presa d’aria, punto luce e porta d’ingresso. Anche quando la situazione era più simile a quella odierna, le carceri erano comunque umide e fredde, soprattutto in inverno. Da qui il collegamento.
"Star fresco": da Dante alla Treccani
La locuzione star fresco, al contrario, non è spiegata, ma è probabile che nasca da un’interpretazione estensivo-scherzosa del citato verso dantesco. Intanto, nell’Enciclopedia dantesca, “fresco” «non è mai riferito a luogo o ambiente che, in quanto ombreggiato, ventilato o non esposto al sole, dà al corpo un senso di refrigerio; però del lago ghiacciato di Cocìto, nel quale sono immersi i traditori, è detto là dove i peccatori stanno freschi (Inf. XXXII, v. 117). Con metafora dello stesso tipo e tono, Camicione de' Pazzi afferma che sarebbe impossibile trovare ombra / degna più d'esser fitta in gelatina di Alessandro e Napoleone degli Alberti (XXXII 60)».
Secondo il Fanfani (1863) proprio nell’espiazione del peccato consumata nel lago di Cocìto sarebbe venuta l’espressione
star fresco intesa come ‘trovarsi nei guai’ («Per la frase
Star fresco, va qui notato essere ella certamente originata da quel di Dante: “I’ vidi, potrai dir, quel da Duera, Là dove i peccatori stanno freschi”», p. 406, s. v.
Frèsco). E infatti il
Vocabolario Treccani sottolinea come
stare fresco (s. v.
frésco) indichi ‘essere nei guai, andare incontro a un castigo, a una lavata di capo, e sim.’:
se lo viene a sapere papà, stiamo freschi! (esempi tratti dal repertorio, che precisa inoltre: «con altro senso,
stai f.!, per disilludere qualcuno in una speranza che si ritiene infondata:
se aspetti aiuto da lui, stai fresco!;
state freschi, se sperate un aumento di stipendio!»).
Così come ha opportunamente segnalato Luca Serianni, «oltre a singoli vocaboli, grazie a Dante sono entrate in circolo espressioni memorabili o semplici locuzioni estratte dalla
Commedia» quasi tutte riconducibili all’
Inferno perché è la cantica che gode di una maggiore popolarità rispetto alle altre.
Der Ursprung der Redewendung und ihre Bedeutung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Dante - dessen 700. Todestag wir in diesem Jahr feiern - und dieser Redewendung, die die ganze Zeitgenossenschaft einer lebendigen und interessanten Sprache offenbart? Die Antwort findet sich in Vers 117 von Canto XXXII des Inferno. Hier schreibt der Dichter in Anspielung auf die Verdammten, die für immer im gefrorenen See von Cocìto begraben und eingesperrt sind, über Bocca degli Abati, den Verräter der Welfen in Montaperti: "Dort, wo die Sünder kühl bleiben", und spielt damit spöttisch auf die Sünder an, die dazu verdammt sind, ganz oder fast ganz (je nach Schwere der Sünde) in das ewige Eis des neunten Kreises einzutauchen.
Frésco kann im Italienischen die Funktion eines Adjektivs, Substantivs oder Adverbs haben. Nach WLIO bezieht sich seine Bedeutung auf eine angenehm gemäßigte Temperatur (die mit anderen Merkmalen wie Schatten, milder Luftfeuchtigkeit, einer gewissen Belüftung einhergehen kann), die in der Lage ist, bei einem empfindenden Subjekt (implizit oder explizit) ein Gefühl des Wohlbefindens hervorzurufen". Die etymologische Anmerkung erinnert daran, dass es sich um einen Germanizismus, *frisk, handelt, dessen ursprüngliche Bedeutung 'neu', 'jung' ist; sein Vorkommen in allen westlichen romanischen Sprachen, einschließlich des Sardischen, deutet auf sein Eindringen ins gesprochene Latein hin.
Ins Kühle bringen
Eine andere Redewendung, die auf das Phänomen anspielt, ist "Kühle reinbringen", was wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Gefängnisse oft kalt und feucht waren; die Gefängniszellen befanden sich früher weit unter dem Boden und waren manchmal sogar regelrechte Brunnen, mit einer einzigen Öffnung oben an der Decke, die gleichzeitig als Luftzufuhr, Lichtquelle und Eingangstür diente. Auch wenn die Situation eher der heutigen glich, waren die Gefängnisse immer noch feucht und kalt, vor allem im Winter. Daher die Verbindung.
Kühl bleiben": von Dante zu den Treccani
Der Ausdruck "Star fresco" hingegen wird nicht erklärt, aber es ist wahrscheinlich, dass er aus einer extensionalen Interpretation des zitierten Dante-Verses herrührt. In Dantes Enzyklopädie hingegen bezieht sich "kühl" "niemals auf einen Ort oder eine Umgebung, die, weil sie schattig, belüftet oder nicht der Sonne ausgesetzt ist, dem Körper ein Gefühl der Erfrischung gibt; von dem gefrorenen See von Cocytus, in den die Verräter eingetaucht werden, heißt es jedoch, dass die Sünder dort kühl bleiben" (Inf. XXXII, V. 117). Mit einer Metapher derselben Art und desselben Tons behauptet Camicione de' Pazzi, dass es unmöglich wäre, einen Schatten zu finden, / der würdiger wäre, dicht in Gelee zu sein, als Alessandro und Napoleone degli Alberti (XXXII, 60)".
Nach Fanfani (1863) hat der Ausdruck star fresco, der soviel wie "in Schwierigkeiten sein" bedeutet, seinen Ursprung in der Sühne der im Cocìto-See verzehrten Sünden ("Was den Ausdruck star fresco betrifft, so ist hier anzumerken, dass er sicherlich von Dante stammt: 'I' vidi, potrai dir, quel da Duera, Là dove i peccatori stanno freschi'", S. 406, s. v. Frèsco). Das Treccani-Vokabular unterstreicht, dass frech sein (s. v. frésco) bedeutet, "in Schwierigkeiten zu sein, eine Strafe, einen Verweis zu bekommen usw.": Wenn Papa das erfährt, gibt es eine Überraschung! (Beispiele aus dem Repertoire, das auch angibt: "in einem anderen Sinn, stai f.!, jemanden in einer Hoffnung desillusionieren, die als unbegründet angesehen wird: wenn du auf Hilfe von ihm wartest, bleib cool!; bleib cool, wenn du auf eine Gehaltserhöhung hoffst!").
Wie Luca Serianni richtig bemerkt hat, sind dank Dante nicht nur einzelne Wörter, sondern auch einprägsame Ausdrücke oder einfache Sätze aus der Komödie in Umlauf gekommen, die sich fast alle auf das Inferno zurückführen lassen, da sich die Cantica einer größeren Beliebtheit erfreut als die anderen.