Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
https://www.coolcustomz.co.uk/shop/violet-blue-pearlz/
Ah, diese Farbe geht schon in die richtige Richtung. Ich werde also nach dunkelblau violetten Perlglanzfarben Ausschau halten.
Das kommt auf den Farbton an. Wenn das ein RAL-Farbfächer ist, dann ist die Auswahl an Farben oft nicht so groß, dass man etwas einigermaßen passendes trifft. Wenn es zB ein Sikkens-Fächer mit deren eigenen Farben ist, dann sieht es besser aus...Warum kein Farbfächer vom Baumarkt und dann mit der nahezu passenden Farbe weitermachen ?
Das kommt auf den Farbton an. Wenn das ein RAL-Farbfächer ist, dann ist die Auswahl an Farben oft nicht so groß, dass man etwas einigermaßen passendes trifft. Wenn es zB ein Sinkens-Fächer mit deren eigenen Farben ist, dann sieht es besser aus...
Den hättest Du in diesem Fall optimalerweise gut gemischt auf einem sauberen Konservendeckel auf einem Toaster erhitzen sollen, bis der Kleber glasklar-durchsichtig und flüssig ist, dann schnell mit einem sauberen, optimalerweise neuen Pinsel wie Farbe auftragen, fertig. Aber so kannst Du es erstmal lassen, irgendwann fühlt der sich auch nicht mehr klebrig an.Der UHU Endfest Epoxidkleber scheint nicht komplett auszuhärten, andererseits habe ich keine Erfahrung wie es ausschauen und sich anfühlen sollte im richtig ausgehärteten Zustand.
Da ich das gleiche Problem habe, überlege ich, die abgefräste Fläche einfach mit Kunstharz zu füllen und evtl. plan abzuschleifen. Und danach eine Metallplatte drüber zu kleben (ROSE Chainsuck Protector), dann sieht das fast aus wie direkt vom Hersteller. Was meinst`?Hallo, ich will dich nicht frustrieren, aber eine wirklich gute Reparatur von so tief liegenden Kratzern ist mühsam - vermutlich wäre der Weg so in etwa (bin keine Lackexperte, hatte mich mal hobbymäßig etwas mit Lackieren beschäftigt...):
- Reinigen und anschleifen
- Auffüllen mit Spachtelmasse
- Schleifen
- ggf. Füllern (spezielle Masse zum Spritzen)
- Schleifen
- Lackieren mit möglichst passendem Lack, dabei einen einigermaßen sauberen und kontinuierlichen Verlauf zur Umgebung herstellen
- Ggf. noch mit Klarlack überlackieren
Das ist schon etwas komplexer, weil man auch darauf achten muss, dass der Spritznebel keine anderen Teile in Mitleidenschaft zieht (daher komplett abdecken) und dass der Lack die richtige Stärke hat und es zu keinen "Nasen" im Lack kommt. Das Prinzip ist wie bei Lackschäden am Auto, da gibt es zig Videos im Netz dazu.
Ich hatte es mal an einem alten Auto versucht - bin komplett gescheitert. Am Fahrrad versuchte ich mal Kratzer auszubessern, hatte dazu einen theoretisch exakt passenden Lack im entsprechenden Pantone -Farbton in Spraydose erworben, den mir der Hersteller genannt hatte, aber auch da war ich wohl zu ungeschickt für...
Vielleicht liegt es an mir - aber ich würde den Aufwand nicht unterschätzen, das richtig gut hinkriegen und daher überlegen, ob es nicht einfacher ist, den Schaden hinter den Kettenblättern einfach mit etwas einigermaßen passenden Lack abzutupfen und in Kauf zu nehmen, dass es beim "kleinen Krater" bleibt... soll jetzt aber wie gesagt nicht zu sehr demotivieren![]()
Du könntest es dir noch einfacher machen, falls die Metallplatte den Schaden komplett abdeckt: defekte Stelle säubern + ein bisschen groß anschleifen, dann ordentlich 2K Epoxidharz drauf sind gleich die Metallplatte anbringen (geht natürlich nur sofern diese den Defekt komplett überdeckt). Die wird dann mit dem Epoxy festgeklebt. Ich hatte auf diese Weise auch mal eine abgefallene Schutzplatte an einem MTB mit Carbonrahmen ersetzt.Da ich das gleiche Problem habe, überlege ich, die abgefräste Fläche einfach mit Kunstharz zu füllen und evtl. plan abzuschleifen. Und danach eine Metallplatte drüber zu kleben (ROSE Chainsuck Protector), dann sieht das fast aus wie direkt vom Hersteller. Was meinst`?
Genau mein Gedankengang. Dadurch würde ich mir das aufwendige schleifen und Lackieren sparen. Ich war im ROSE store und die haben 3 verschiedene Chainsuck Plates zum Aufkleben, und bei Canyon gibt es die auch wieder. Bei Trek und Specialized haben sie nur abgewunken.Du könntest es dir noch einfacher machen, falls die Metallplatte den Schaden komplett abdeckt: defekte Stelle säubern + ein bisschen groß anschleifen, dann ordentlich 2K Epoxidharz drauf sind gleich die Metallplatte anbringen (geht natürlich nur sofern diese den Defekt komplett überdeckt). Die wird dann mit dem Epoxy festgeklebt. Ich hatte auf diese Weise auch mal eine abgefallene Schutzplatte an einem MTB mit Carbonrahmen ersetzt.
Imho eignet sich 2K Epoxiharz allein nicht um Lücken aufzufüllen. Es ist zu dünnflüssig und läuft dir einfach davon. Ich würde ein Verdickungmittel unterrühren.Du könntest es dir noch einfacher machen, falls die Metallplatte den Schaden komplett abdeckt: defekte Stelle säubern + ein bisschen groß anschleifen, dann ordentlich 2K Epoxidharz drauf sind gleich die Metallplatte anbringen (geht natürlich nur sofern diese den Defekt komplett überdeckt). Die wird dann mit dem Epoxy festgeklebt. Ich hatte auf diese Weise auch mal eine abgefallene Schutzplatte an einem MTB mit Carbonrahmen ersetzt.
Disclaimer: das ist die Antwort eines Bastlers und nicht eines professionellen Carbonreparateurs! Daher natürlich ohne Gewähr und auf eigene Gefahr...Genau mein Gedankengang. Dadurch würde ich mir das aufwendige schleifen und Lackieren sparen. Ich war im ROSE store und die haben 3 verschiedene Chainsuck Plates zum Aufkleben, und bei Canyon gibt es die auch wieder. Bei Trek und Specialized haben sie nur abgewunken.
So sieht es bei mir aus. Braucht man da aufwendige Carbon Layers oder langt einfach Kunstharz und Metallplatte drüber? Bei mir ist da im Rahmen eine Form-Rille (oberhalb des blauen Farbstreifens), wo die Kette etwas Carbon weggeschrubbelt hat.
Anhang anzeigen 1076419
Das kommt ein bisschen auf das Material an. Ich hatte "Miko 30 Epoxy" genommen, das war sehr zähflüssig und floss nicht davon.Imho eignet sich 2K Epoxiharz allein nicht um Lücken aufzufüllen. Es ist zu dünnflüssig und läuft dir einfach davon. Ich würde ein Verdickungmittel unterrühren.
Sowas bessert Ihr aus?Das sind normale KampfspurenGenau mein Gedankengang. Dadurch würde ich mir das aufwendige schleifen und Lackieren sparen. Ich war im ROSE store und die haben 3 verschiedene Chainsuck Plates zum Aufkleben, und bei Canyon gibt es die auch wieder. Bei Trek und Specialized haben sie nur abgewunken.
So sieht es bei mir aus. Braucht man da aufwendige Carbon Layers oder langt einfach Kunstharz und Metallplatte drüber? Bei mir ist da im Rahmen eine Form-Rille (oberhalb des blauen Farbstreifens), wo die Kette beim Hängenbleiben leider etwas mehr Carbon weggeschrubbelt hat.
Anhang anzeigen 1076426
Anhang anzeigen 1076419