Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh ha. Das ist bei bei mir aber deutlich weniger. Sowohl bei Chorus 8fach als aus bei Record 9Fach.
Ja? Also pro Klick bewegt es sich ein Stück und ich muss dementsprechend mehrfach klicken, bis der Umwerfer auf der richtigen Position ist.Mehrfach drücken im Sinne von viele Klicks durchrattern oder musst du den Hebel mehrfach bedienen und das Kettenblatt 'hochpumpen'?
Daran musste ich mich bei Campa auch erst einmal gewöhnen. Der linke Hebel hat eine Trimfunktion. Da braucht es mehrere Klicks, oder man muss beherzt durchdrücken, damit die Kette aufs große Kettenblatt wechselt. Bei Shimano geht das in der Regel mit einem Klick. Dafür kann man da auch nicht mehr groß feinjustieren wenn die Kette schleift.
Aha! Also ist nichts mit 1x Klick und die Kette sitzt?In meinen Augen ein großer Pluspunkt bei Campa!
Genau so muss es sein. Aus meiner Sicht der entscheidende Vorteil der Ergos, weil du damit nicht auf bestimmte Kettenblattformen und -abstände angewiesen bist.Ja? Also pro Klick bewegt es sich ein Stück und ich muss dementsprechend mehrfach klicken, bis der Umwerfer auf der richtigen Position ist.
Aha! Also ist nichts mit 1x Klick und die Kette sitzt?
Ist erstmal ungewohnt, aber stimme zu. Als Alternative zur schleifenden Kette ist das schon pfiffig.
Jooo, ich denke jetzt ist es so, wie es sein soll. Danke.kette vorne aufs kleine, schwarze daumentaste ganz oft drücken mit etwas zug auf dem zug - von hand.
dann den zug von hand straff ziehen und am umwerfer klemmen.
dadurch hat er vorspannung.
anschließend sollte es mit einem hebelschwung vom kleinen aufs große klappen.
Mir wurde mal gesagt, dass es bei Campa immer ein bisschen klackert, wenn der Antrieb neu ist.Jooo, ich denke jetzt ist es so, wie es sein soll. Danke.
SW und UW arbeiten smufte, nur auf dem kleinsten Ritzel klackert die Kette regelmäßig. Entweder zu ungefahren oder ich hab geschlafen.
Wage mich langsam ans Lenkerband.
Mir wurde mal gesagt, dass es bei Campa immer ein bisschen klackert, wenn der Antrieb neu ist.
Aber für bare Münze würde ich die Aussage jetzt nicht zwangsläufig nehmen. Der Typ, der mir das gesagt hat, ist etwas merkwürdig
die kette sieht zu lang aus.sitzt vorne auf gross und scheint zu lang
Aktueller Stand:
Es fährt, bremst und die Schaltung funktioniert prinzipiell. Werde morgen oder übermorgen Zeit haben, um sie einzustellen und im Zuge dessen herausfinden, was es mit der Indexierung des linken Schalthebels auf sich hat. Den muss ich nämlich für den Schaltvorgang mehrfach drücken, bis der Umwerfer die Kette auf das gewünschte Blatt bewegt. Wird schon seine Gründe haben.
Hinsichtlich der Optik kann ich nicht klagen. Eine silberne Stütze wäre vielleicht schöner, aber mit schwarz kann ich auch gut leben.
Anhang anzeigen 775635
Liegt die Kette vielleicht partiell auf dem Lockring der Kassette auf? Das Problem hatte ich mal. Da hat es auch geklackertHab die Kette gekürzt, das stand eh noch an und ich hatte nicht mehr dran gedacht. Klackert aber immer noch. Könnte mir schon vorstellen, dass es nicht richtig eingefahren ist, aber ist halt nur aufm kleinsten Ritzel so.
Liegt die Kette vielleicht partiell auf dem Lockring der Kassette auf? Das Problem hatte ich mal. Da hat es auch geklackert
Das Klackern wurde dadurch erzeugt, dass die Kette sich nicht sonderlich elegant aufs kleine Ritzel gelegt hat. Fiel mir erst auf, als ich mit dem SW fertig war. Feines Nachjustieren der H-Schraube hat dann geholfen. Werde heute die erste richtige Runde fahren. Letzte Nacht bin ich nur testweise mit Stecklicht die unbeleuchtete Straße nen halben Kilometer hoch und wieder runter gefahren, Herzinfarkt inklusive. Normalerweise ist hier nichts und niemand, aber auf dem Rückweg stand plötzlich ne dunkel gekleidete Person am Straßenrand, die da vorher nicht war. War mein Mann.Bei meiner 9fach Chorus klackert die Kette nicht. ?
Hatte das aber mal bei einer 9fach Shimano Schaltung. Da war es aber nach dem versetzen des Umwerfers weg. Hab da jetzt eigentlich zu viel Abstand zum großen Kettenblatt, aber jetzt ist Ruhe.
Das ist der empfohlene Maximalwert, probiere es ruhig mal mit 5,5 und dann weiter runter*...Mit 7,5 Bar auf den Contis spürt man natürlich jeden Popel. Habe mich an die Empfehlung von Conti gehalten
Auf die Gefahr hin, dass das jetzt ne sehr blonde Frage ist: Was gibt der Hersteller denn an, wenn beim Reifen ne Spanne von beispielweise 7,5-8,5 Bar angegeben ist? Beides max.?Das ist der empfohlene Maximalwert, probiere es ruhig mal mit 5,5 und dann weiter runter*...
*rauf wirst Du kaum nötig haben.
Auf den Reifen selbst steht ja meist nur der Maximalwert. Ach, was weiß ich. Werd vor der nächsten Fahrt eh bisschen Luft ablassen und gut ist.Na ein Minimalwert wird das kaum sein, dann vielleicht doch eine empfohlene Spanne (habe ich noch nie gesehen). Jedenfalls nehme ich das generell nur zur Orientierung für die Obergrenze, den Rest probiere ich aus. Solltest Du aber eher unbeweglich unterwegs sein (also nicht bei erkannten Unebenheiten mal eben ein, zwei Zentimeter aus dem Sattel kommen und mit der Wadenfederung reagieren), dann brauchst Du vielleicht auch alles was geht![]()
Erste Runde überstanden.
.
.
.
Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Anhang anzeigen 777291