• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cinelli raus, es ist Frühling (ein ungeduldiger, halbmoderner Supercorsa-Aufbau)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62245
  • Erstellt am Erstellt am
dein schaltzug kommt dann auch besser in die außen liegende sicke.
bremszug nach innen!
Zum Glück geben die Ergos einem die Richtung direkt vor, sonst hätte ich nochmal nachsehen müssen :p. Hab noch nie Schremser verbaut. Den Zug für den Umwerfer würde ich z.B. vom linken Hebel über die Rückseite des Lenkers, rechts vorm Steuerrohr vorbei und damit in den rechten Zuganschlag laufen lassen, sodass die Schaltzüge sich unterm Unterrohr kreuzen. Ist das Geschmackssache? Sind die Biegungen auf die Weise etwas schonender?
 

Anzeige

Re: Cinelli raus, es ist Frühling (ein ungeduldiger, halbmoderner Supercorsa-Aufbau)
Ich mach das so. Gekreuzt unterm Unterrohr.

IMG20200420181323.jpg
 
Ich mach das so. Gekreuzt unterm Unterrohr.

Anhang anzeigen 774294
Joa, hab mir jetzt extra noch sone Gummischoner geholt, damit der arme Lack nicht leidet. Reicht aus, dass ich gestern mit dem Inbus abgerutscht bin ?
Warte jetzt auf die nächste Teilelieferung, da ist u.a. die letzte Schaltzughülle drin. Das Einstellen wird dann spaßig, aber ich war eben schon Bier kaufen.
Was ich unbedingt noch brauche:
Cinelli%20Supercorsa%20Cycling%20Cap%20Red.jpg
 
die züge unterm oberrohr zu kreuzen, ist bei kurzen vorbauten sicher eine gute idee. als scheuerschutz finde ich schrumpfschlauch ganz attraktiv. aber irgendwann scheuerts eh.

Frage: Sollte ich bei der Campakette (C9) bleiben und mir ein SRAM-Kettenschloss holen? Bin aktuell auf dem Stand, dass ich bei dem Modell nen normalen Kettennieter nutzen können sollte, um die Kette zu kürzen.

Alternative wäre Connex...
wenn kettenblätter und kassette neu sind: nimm eine C9.
die lässt sich tatsächlich noch mit einem üblichen kettennieter verarbeiten (erst ab 10s braucht es einen campa-kompatiblen nieter) und soll sogar die beste 9s-kette sein ;-)
ihre neu-länge (<132mm) zumindest macht die einhaltung der campa-vorstellung von verschleißgrenze möglich. bei einer neuen 10s-connex messe ich ~132,5mm - da sollte laut campa bald schon gewechselt werden.
aber bei gebrauchten antrieben ist eine connex u.u. hilfreich.
wenn dein nieter kein rohloff revolver ist, nimm ein wiedervendbares kettenschloss.

dein bild sieht so aus, als hättest du etwas zu wenig sitzlänge für den rahmen, und kein spiel mehr für einen kürzeren vorbau.
zur kompensation würde ich den lenker herunterdrehen, die enden nahe der senkrechten, um die ergo-oberseite so flach wie möglch bzw. möglichst nah am ideal „hebelendspitze und lenkerunterkante in einer waagerechten“ ausrichten zu können. ausgleich der überhöhung dann durch vorbauauszug.
in der summe verkürzen der flache lenker und der größere vorbauauszug die sitzlänge um ein paar wenige mm. style und ergonomie bleiben dauerhaft zufrieden.

ach, und einstellen:
klein/klein ketten und schalten, anschlag klein finden, züge stramm ziehen und klemmen.
hochschalten, anschlag groß finden.
feinjustage mit den zugeinstellern.
 
die züge unterm oberrohr zu kreuzen, ist bei kurzen vorbauten sicher eine gute idee. als scheuerschutz finde ich schrumpfschlauch ganz attraktiv. aber irgendwann scheuerts eh.


wenn kettenblätter und kassette neu sind: nimm eine C9.
die lässt sich tatsächlich noch mit einem üblichen kettennieter verarbeiten (erst ab 10s braucht es einen campa-kompatiblen nieter) und soll sogar die beste 9s-kette sein ;-)
ihre neu-länge (<132mm) zumindest macht die einhaltung der campa-vorstellung von verschleißgrenze möglich. bei einer neuen 10s-connex messe ich ~132,5mm - da sollte laut campa bald schon gewechselt werden.
aber bei gebrauchten antrieben ist eine connex u.u. hilfreich.
wenn dein nieter kein rohloff revolver ist, nimm ein wiedervendbares kettenschloss.


dein bild sieht so aus, als hättest du etwas zu wenig sitzlänge für den rahmen, und kein spiel mehr für einen kürzeren vorbau.
zur kompensation würde ich den lenker herunterdrehen, die enden nahe der senkrechten, um die ergo-oberseite so flach wie möglch bzw. möglichst nah am ideal „hebelendspitze und lenkerunterkante in einer waagerechten“ ausrichten zu können. ausgleich der überhöhung dann durch vorbauauszug.
in der summe verkürzen der flache lenker und der größere vorbauauszug die sitzlänge um ein paar wenige mm. style und ergonomie bleiben dauerhaft zufrieden.

ach, und einstellen:
klein/klein ketten und schalten, anschlag klein finden, züge stramm ziehen und klemmen.
hochschalten, anschlag groß finden.
feinjustage mit den zugeinstellern.
Hab ne gebrauchte C9 da, aber eben kein Schloss. Hätte mirn SRAM Gold geholt, aber beim Laden meiner Wahl sind die gerade nicht verfügbar :p. Die Blätter sind auch gebraucht, die Kassette mindestens fast neu. Wird wohl erstmal ne Connex, kann ich mit leben. Muss dem Titel des Fadens auch gerecht werden.

In nem vorigen Post habe ich ja schon geschrieben, dass ich die Hebel ohne Einbußen ein Stück nach unten korrigieren konnte. Sieht anständiger aus.
Mir scheint, als wären die Ergos "gerader" gebaut als Hebel von Shimano, die wirken etwas "hörncheniger" (hab jetzt keine Lust nach dem passenden Wort zu suchen). Da ich sie noch nie verbaut hatte, hat mich interessiert, ob eine etwas nach oben geneigte Montage üblich ist (oder eben nicht). Habe gestern ein bisschen rumexperimentiert, auf jeden Fall auch zu lang draufgestarrt. :D
Wenn die Stütze da ist, kann ich die Anpassung abschließen.
Da ich bequeme Räder als Referenz nutze, mache ich mir da keinerlei Sorgen. Das Cinelli fügt sich mit seiner Größe problemlos ein.
Am Vorbau wird definitiv nicht mehr gespielt, über den und die knappe Einschubmöglichkeit der Gabel habe ich ja auch schon berichtet. Höher wird er nicht, maximal säbel ich noch ein Stück ab, damit er weiter unten ist. Sehe jedoch keinen Bedarf für sonen finalen Schnitt ohne vorherige Probefahrt.

Wie man ne Schaltung einstellt, ist mir bekannt :P. Ich bin einfach nur unheimlich langsam bei solchen Dingen, fehlende Routine. Darf gar nicht sagen wie viel Zeit fürs Wickeln des Lenkerbands draufgeht, aber was lange währt...

Auf der Campa-Page scheinen sie die Infos für alte Teile rausgeworfen zu haben. Finde im Netz leider keine Anleitung zu den 9s Ergos. Mich würde die (Index?) Schraube und deren Funktionsweise interessieren. Weiß ja nicht, ob es sonst noch irgendetwas gibt, woran man an den Hebeln was verstellen kann?!

Unwichtig: Hat jemand nen Tipp für nen schicken Flaschenhalter in schwarz?
 
Auf der Campa-Page scheinen sie die Infos für alte Teile rausgeworfen zu haben. Finde im Netz leider keine Anleitung zu den 9s Ergos. Mich würde die (Index?) Schraube und deren Funktionsweise interessieren. Weiß ja nicht, ob es sonst noch irgendetwas gibt, woran man an den Hebeln was verstellen kann?!
du meinst die schraube hinten am schaltwerk, durch die der zug geführt wird, bzw. die beiden oben an den gegenhaltern? das sind die zugeinsteller. justieren mithilfe der zugspannung das schaltwerk fluchtend unter den ritzeln. mehr ist da nicht einzustellen.
anbei tech-docs von campa für rundhöcker 9speed, zeitlich in etwa passend.
 

Anhänge

Habe an drei meiner Räder mit 9fach (Campa und Shimano) die Elite Ciussi Flaschenhalter. An einem Rad auch in schwarz. Mir gefallen die sehr gut und passen auch in die 90er. Den gibt es wohl sogar noch immer im Programm von Elite.

ELITE-CIUSSI-BLK-2.jpg

Foto aus dem Internet. Die Banderole mit dem Elite-Schriftzug ist wahrscheinlich nur aufgeklebt. Bekommt man bestimmt ab. Ist bei meinen älteren Ciussi jedenfalls nicht dran. Ansonsten sehen die genau so aus.


eliteciussi_2.jpg


An dem gelben Kinesis hatte ich vorher so Leichtbau-Flaschenhalter dran. Da flogen dann schon mal in Schlaglöchern oder engen Kurven die Flaschen raus. Die Ciussi sind richtig stabil und halten auch große Flaschen fest. Und in den 90er Jahren wurden die auch bei den Profis gerne gefahren.

Die gibt es z.B. hier: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/elite-ciussi-flaschenhalter-932132
Sind mit knapp 8 € nicht mal teuer.

Bei bike-components: https://www.bike-components.de/de/Elite/Ciussi-Flaschenhalter-p886/
kostet der gleiche Halter schon 9,50 €.

Gibt es statt in Alu auch aus rostfreiem Stahl, dann allerdings nur in silber und gut doppelt so teuer: https://www.bike-components.de/de/Elite/Ciussi-Inox-Flaschenhalter-p888/

Mir persönlich gefällt die Alu-Version besser. Habe ich in schwarz an dem gelben Kinesis und in silber an zwei meiner Rickerts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei bike-components wird die Edelstahlversion mit 48 Gramm angegeben, bei bike-discount die Aluversion mit 76 Gramm.
Muß ich das verstehen?
 
du meinst die schraube hinten am schaltwerk, durch die der zug geführt wird, bzw. die beiden oben an den gegenhaltern? das sind die zugeinsteller. justieren mithilfe der zugspannung das schaltwerk fluchtend unter den ritzeln. mehr ist da nicht einzustellen.
anbei tech-docs von campa für rundhöcker 9speed, zeitlich in etwa passend.
Ich freue mich über alle Beiträge hier und ich freue mich noch mehr, wenn sie zu dem passen, was ich geschrieben habe :D.
Mir geht es um die Ergos, nicht um ein anderes Teil.
Wenn kein Bremszug drin ist und ich den Hebel zieh, kann ich ja von oben rein und auf ne Schraube und Feder (?) gucken. Das Ganze Innenleben mein ich. Da das alles nicht ganz so primitiv und offensichtlich ist, wie ich es von Rahmenschalthebeln kenne, würd mich interessieren, wie die Mechanismen genau funktionieren/ablaufen. Vielleicht baut mal jemand sonen Hebel mittels 3D-Drucker in transparent nach ?.
Handbücher hab ich auf der Page nur bis 2011 gefunden, früher leider nicht. Danke dir! Jetzt ist das ErgoBrain-Geheimnis auch gelüftet.
 
Habe an drei meiner Räder mit 9fach (Campa und Shimano) die Elite Ciussi Flaschenhalter. An einem Rad auch in schwarz. Mir gefallen die sehr gut und passen auch in die 90er. Den gibt es wohl sogar noch immer im Programm von Elite.

ELITE-CIUSSI-BLK-2.jpg

Foto aus dem Internet. Die Banderole mit dem Elite-Schriftzug ist wahrscheinlich nur aufgeklebt. Bekommt man bestimmt ab. Ist bei meinen älteren Ciussi jedenfalls nicht dran. Ansonsten sehen die genau so aus.


Anhang anzeigen 774531

An dem gelben Kinesis hatte ich vorher so Leichtbau-Flaschenhalter dran. Da flogen dann schon mal in Schlaglöchern oder engen Kurven die Flaschen raus. Die Ciussi sind richtig stabil und halten auch große Flaschen fest. Und in den 90er Jahren wurden die auch bei den Profis gerne gefahren.

Die gibt es z.B. hier: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/elite-ciussi-flaschenhalter-932132
Sind mit knapp 8 € nicht mal teuer.

Bei bike-components: https://www.bike-components.de/de/Elite/Ciussi-Flaschenhalter-p886/
kostet der gleiche Halter schon 9,50 €.

Gibt es statt in Alu auch aus rostfreiem Stahl, dann allerdings nur in silber und gut doppelt so teuer: https://www.bike-components.de/de/Elite/Ciussi-Inox-Flaschenhalter-p888/

Mir persönlich gefällt die Alu-Version besser. Habe ich in schwarz an dem gelben Kinesis und in silber an zwei meiner Rickerts.

Die Ciussi Inox Halter wurden ja letztens hier rausgehauen, der Verkäufer hat sicherlich ne Million Anfragen gleichzeitig bekommen. Sagen mir schon zu, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob schwarz oder silber. Habe mal nen silbernen Flaha rangehalten und das hat mir gar nicht so gut gefallen.
Den Moreo Inox find ich noch interessant, aber ein bisschen abgespaced.
Hatte mal irgendwo nen Ciussi Gel dran, weiß gerade gar nicht, wo der ist. Der war/ist nämlich rot. Muss mal Inventur machen.

Werd heut mal Inventur machen.
 
Aktueller Stand:
Es fährt, bremst und die Schaltung funktioniert prinzipiell :D. Werde morgen oder übermorgen Zeit haben, um sie einzustellen und im Zuge dessen herausfinden, was es mit der Indexierung des linken Schalthebels auf sich hat. Den muss ich nämlich für den Schaltvorgang mehrfach drücken, bis der Umwerfer die Kette auf das gewünschte Blatt bewegt. Wird schon seine Gründe haben.
Hinsichtlich der Optik kann ich nicht klagen. Eine silberne Stütze wäre vielleicht schöner, aber mit schwarz kann ich auch gut leben.


DSC03507.JPG
 
Mehrfach drücken im Sinne von viele Klicks durchrattern oder musst du den Hebel mehrfach bedienen und das Kettenblatt 'hochpumpen'?
 
Aktueller Stand:
Es fährt, bremst und die Schaltung funktioniert prinzipiell :D. Werde morgen oder übermorgen Zeit haben, um sie einzustellen und im Zuge dessen herausfinden, was es mit der Indexierung des linken Schalthebels auf sich hat. Den muss ich nämlich für den Schaltvorgang mehrfach drücken, bis der Umwerfer die Kette auf das gewünschte Blatt bewegt. Wird schon seine Gründe haben.
Hinsichtlich der Optik kann ich nicht klagen. Eine silberne Stütze wäre vielleicht schöner, aber mit schwarz kann ich auch gut leben.


Anhang anzeigen 775635

Daran musste ich mich bei Campa auch erst einmal gewöhnen. Der linke Hebel hat eine Trimfunktion. Da braucht es mehrere Klicks, oder man muss beherzt durchdrücken, damit die Kette aufs große Kettenblatt wechselt. Bei Shimano geht das in der Regel mit einem Klick. Dafür kann man da auch nicht mehr groß feinjustieren wenn die Kette schleift.
 
Zurück