• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cinelli raus, es ist Frühling (ein ungeduldiger, halbmoderner Supercorsa-Aufbau)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62245
  • Erstellt am Erstellt am
Anhang anzeigen 772832

Ist ein bisschen wie Weihnachten heute. Kassette passt rauf, nur scheint mir ein Spacer zu fehlen. Muss nochmal in der Kiste grabbeln, ansonsten wird sich schon Ersatz anfinden.

Ich überlege derzeit, ob ich für den Aufbau gänzlich neue Züge + Hüllen verwende, oder das nehme, was mir damals mitgeschickt wurde und noch an den Ergos hängt.

Ansonsten habe ich noch ne C9 Kette da und muss mal schauen, wie ich die zumachen kann. Entweder da dümpelt noch ein Kettenschloss rum, oder ich hol mir eins. Laut Interwebs sollte SRAM 9f passen.

Wird langsam spannend. Vielleicht ist das Projekt schon zum Herbst fertig ?.
Hast Du schon mal probiert, ob die Verschlussschraube von Deiner 9s Kassette auf den Freilaufkörper passt? Könnte sein, dass der Freilauf 26x1 (anstatt der bei Campa mittlerweile üblichen 27x1) Gewinde hat.
 

Anzeige

Re: Cinelli raus, es ist Frühling (ein ungeduldiger, halbmoderner Supercorsa-Aufbau)
Hast Du schon mal probiert, ob die Verschlussschraube von Deiner 9s Kassette auf den Freilaufkörper passt? Könnte sein, dass der Freilauf 26x1 (anstatt der bei Campa mittlerweile üblichen 27x1) Gewinde hat.
Ging geschmeidig drauf, aber ist ein interessantes Detail. Haste da noch genauere Infos? Sollte das nicht aber eh passen müssen, wenn die 10s Rotoren explizit als abwärtskompatibel (zu 9s) deklariert werden?
 
Ging geschmeidig drauf, aber ist ein interessantes Detail. Haste da noch genauere Infos? Sollte das nicht aber eh passen müssen, wenn die 10s Rotoren explizit als abwärtskompatibel (zu 9s) deklariert werden?

Meine Information ist das die Campa Freiläufe von 9 bis 11 fach kompatibel sind (Shimano 8 bis 10fach).
 
Ja! Campa hat die 12-fach Kassette fast so schmal gebaut, wie die 11-fach. Das letzte Ritzel ( oder das erste, je nach Sichtweise) ragt ein wenig in Richtung Speichen.
 
Es geht.... Halb so wild..... es sit nur ein Hauch und die 12-fach Schaltwerke sind entsprechend. Außerdem ist das letzte Ritzel nicht kleiner als 29 Zähne. Letztlich stellt sich das ein wie sonst auch.
 
Meine Information ist das die Campa Freiläufe von 9 bis 11 fach kompatibel sind (Shimano 8 bis 10fach).
Es sind wirklich nur die Verschluß-Schrauben, auf die man achten muß. Ansonsten passen Kassetten von 9-12-fach (!).
12fach passt bei Campa auch? Hatte immer nur bis 11fach gehört. Gut zu wissen.
Ja! Campa hat die 12-fach Kassette fast so schmal gebaut, wie die 11-fach. Das letzte Ritzel ( oder das erste, je nach Sichtweise) ragt ein wenig in Richtung Speichen.
Da muss man dann aber beim einstellen des Schaltwerkanschlags besonders vorsichtig sein. :eek:
Es geht.... Halb so wild..... es sit nur ein Hauch und die 12-fach Schaltwerke sind entsprechend. Außerdem ist das letzte Ritzel nicht kleiner als 29 Zähne. Letztlich stellt sich das ein wie sonst auch.
Es gib bei 11-fach die zeitliche Grenze von 2002. Alle Laufräder die 2002 oder später gefertigt wurden können verwendet werden. Laufräder, wie zum Beispiel Campagnolo Electron, funktionieren nicht mit 11-fach. Die Kassette passt zwar auf den Körper, aber Ritzel und Kassette kommen den Speichen zu nah. Für den normalen Kunden ist die Info uninteressant, aber in der Alteisenabteilung doch angebracht.
 
Gestern Abend hab ich noch weiter am Innenlager gefriemelt, Schalen getauscht, Maß genommen... half alles nichts. Der Verdacht, dass das Gewinde nachgeschnitten werden muss, bestätigte sich. Glücklicherweise hat sich @byf Zeit genommen und heute nachschneiden können, nochmals vielen Dank!

Am restlichen Nachmittag hab ich dann soweit gefriemelt, wie es mir möglich war. Die vorläufige Stütze habe ich genutzt, damit ich eine Referenz habe, um die Maße eines anderen Rades zu übernehmen. Ich seh aber schon die Kommentare: "Ergos runter!!"
Is noch nix in Stein gemeißelt. Ich konnte noch nichtmal testsitzen, weil der Sattel nur aufgelegt ist. Kriege ihn wegen der flachen Bauweise nicht fest auf die Stütze :D.

Mir fehlen jetzt noch: Kette bzw. Kettenschloss, eine Stück Schaltzughülle, Sattelstütze...und die kleinen Nupsis für den Hinterbau. Aber bremsen kann ich jetzt schon :rolleyes:.

Frage: Sollte ich bei der Campakette (C9) bleiben und mir ein SRAM-Kettenschloss holen? Bin aktuell auf dem Stand, dass ich bei dem Modell nen normalen Kettennieter nutzen können sollte, um die Kette zu kürzen.
Alternative wäre Connex...


1904.jpeg
 
Unabhängig davon, ob die Ergos gefallen - wenn ich von der geringen Rahmenhöhe auf Deine Körpergröße schließe, frage ich mich, ob Du die Hebel zum Bremsen noch gut greifen kannst?
 
Das sollte gehen! Hatte vorhin mal mit aktuellen 105er STIs verglichen...habe da sogar noch die kleine Variante und die Ergos scheinen trotzdem kompakter. Wird sich die Woche herausstellen, da mach ich mich dann auch ans Feintuning. Krieg die Hebel ggf. noch n Stückchen runtergeschoben.
 
Habe den Lenker noch etwas geneigt, so wären die Ergos vermutlich optimal. Gibt es bei der Positionierung gerechtfertigte Einwände?
An die Bremshebel komme ich jedenfalls ran.

Muss mir noch ein Handbuch für die Ergos suchen, damit ich weiß, was wie für die Schaltung eingestellt werden muss.

IMG_20200420_124217.jpg
 
Na ja, im Unterlenker wirst Du es vermutlich schwer haben, mit den Fingern an die Bremshebel zu kommen.

Wenn die da "oben" sein müssen, damit Du überhaupt die Griffe greifen kannst, ist die Sitzlänge vermutlich noch immer zu lang.

Der Lenkerbogen scheint sehr tief zu sein. Möglicherweise rettest Du noch etwas, wenn der Lenker höher positioniert wird. Und zwar in Sachen Sitzlänge wie günstigerer Position der Bremsschalthebel.

Manuals findest Du auf der Campagnolo Seite.
 
Habe den Lenker noch etwas geneigt, so wären die Ergos vermutlich optimal. Gibt es bei der Positionierung gerechtfertigte Einwände?
...
Sofern Du damit bremsen und schalten kannst und es sich bequem fährt passt das doch. Alles andere ist eine reine Geschmacksfrage. Und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.
 
Na ja, im Unterlenker wirst Du es vermutlich schwer haben, mit den Fingern an die Bremshebel zu kommen.

Wenn die da "oben" sein müssen, damit Du überhaupt die Griffe greifen kannst, ist die Sitzlänge vermutlich noch immer zu lang.

Der Lenkerbogen scheint sehr tief zu sein. Möglicherweise rettest Du noch etwas, wenn der Lenker höher positioniert wird. Und zwar in Sachen Sitzlänge wie günstigerer Position der Bremsschalthebel.

Manuals findest Du auf der Campagnolo Seite.
Ja ? die Vorderkante der Ergos muss vertikal sein, gerader Teil des Unterlenkers in einer Linie der Unterkante der Bremshebel.
Sofern Du damit bremsen und schalten kannst und es sich bequem fährt passt das doch. Alles andere ist eine reine Geschmacksfrage. Und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.

Die Ergos habe ich für die Stylepolizei ein bisschen nach unten korrigieren können.
Mir ist aber aufgefallen, dass sone Angelegenheiten auf Fotos immer gagaer aussehen als sie wirklich sind. Die Bremshebel kann ich von überall betätigen. Ich verfüge zwar nicht über Gitarristenfinger, aber laufe definitiv nicht Gefahr, nicht richtig bremsen zu können. Habe jetzt alles nochmal gemessen und mit dreien meiner Räder verglichen, denke in der Konstellation hole ich alles aus dem Rahmen raus und dann geht mein Plan auf. Klassiker mit 1,60 m - Leben am Limit :D

Am wichtigsten ist mir, dass es nicht auf Zwang angepasst und damit die vorgesehene Rennposition entfremdet wird. Wenn der Aufbau auf Spacern und "Unterhöhung" basiert, sollte man sich vielleicht woanders umsehen. So weit ist es bei mir aber nicht, ich kann alles gut bedienen und ohne Aua aerodynamisch radeln.
 
ich empfinde es als angenehm, wenn der nach vorne weisende teil des oberlenkers eine ebene fläche mit fuß des ergos bildet, als glatte auflagefläche für die hände.
also den lenker noch etwas nach oben drehen, die ergos noch etwas richtung lenkerende schieben.
so etwa:

dein schaltzug kommt dann auch besser in die außen liegende sicke.
bremszug nach innen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück