Moin!
Und wieder ein neues Kapital in der Reihe "Radaufbau idioten- und michagerecht"!
In der heutigen Folge geht es um das gesäßschonende Lagern des Eigengewichts auf dem System Fahrrad, also dem
Sattel und Sattelstütze
Zwar ist der Sattel ein wichtiges Style-Element am Renner, es gilt aber eigentlich nur eine Regel: Er muss passen. Also sowohl die Stütze in den Rahmen als auch der eigene Hintern zum gewählten Sitzmöbel. Allgemein wird gesagt, dass ei höheren Kilometerzahlen eher härtere Sättel die Bequemlichkeit fördern. Das klingt paradox, die Erfahrung habe ich aber auch gemacht. Sehr bequem ist auch immer ein gut eingefahrener Ledersattel. Aber wie bereits geschrieben, über die Form und das Design des Sattels kann diskutiert werden, aber wenn er bequem ist hat er immer seine Berechtigung am Rad.
Zur Sattelstütze: Ob nun eine oder zwei Einstellschrauben (single- oder twobolt) oder flutet / non-flutet (die Längsfräsungen an der Stütze) ist völlig egal. Worauf ich persönlich nur achte ist, dass die Stütze halbwegs in die Bauzeit des Rahmens passt und gut aussieht. Was natürlich zwingend passen MUSS ist der Stützendurchmesser in Verbindung mit dem Rahmen. Eine zu große Stütze passt entweder gar nicht oder nur mit Gewalt rein. Eine zu kleine Stütze bekommt man entweder mit einer passendenden Distanzhülse im Rahmen gehalten (legitim aber nicht so hübsch) oder man würgt die Klemmung so fest zusammen, dass sich das Sitzrohr+Muffe verformt. Das, wie auch das gewaltsame reinquetschen einer zu großen Stütze, führt zu hohen Spannungen an einer Stelle, an der eh schon erhöhte Lasten anzutreffen sind. Das resultiert dann früher oder später in Spannungsrissen an dem Muffen, die im schlimmsten Fall den Rahmen für den Schrott qualifizieren. Ergo: Immer das Sattelrohr mit dem Messschieber ausmessen und dann die passende Stütze besorgen. Das wäre mir der Rahmen und, im Zweifelsfall, auch meine Gesundheit wert.
Kommen wir zum Alan-Projekt:
jonsnow hatte ja einen ollen Flite unter der Prämisse gesponsort, dass er auch bezogen und verbaut werden muss. Dem komme ich natürlich gerne nach
Vorher:
Nachher:
Das Ergebnis befriedigt mich nicht zu 100%, aber es ist schon in Ordnung. Das Leder war ein bisschen Dick, das hat das Falten unterm Sattel ein bisschen erschwert. Dafür ist das Ding jetzt aber auch noch eine kleine Ecke bequemer
. Nochmals vielen Dank an den Sattelspender, ich hoffe, dass er mit dem Ergebnis leben kann.
Gruß, Micha
PS.: Wie immer: Wer zum Sattel+Stütze noch Ergänzungen hat, kann die hier gerne anbringen.