• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Morda sein Alltagshobl - Surly Cross Check Gedöns-Dingsi

Ja genau. Mein Arbeitsweg ist nicht in der Stadt sondern auf Agrarwegen und man glaubt kaum, was Traktoren für lecker Dreck hinterlassen.
Da wird es mit Smart Sams im Winter schnell eng. Sind Erfahrungswerte. In der Stadt oder reinen Radwegen natürlich ganz was anderes.

crestfallen

Ich hab nur ca 500-800m Feldweg auf meiner Strecke dabei
 

Anzeige

Re: dem Morda sein Alltagshobl - Surly Cross Check Gedöns-Dingsi
Kann ja manchmal auch für 2cm Dreck auf den Reifen reichen, aber ich weiss was Du meinst. Der Spritzschutz wird besser wenn die Bleche etwas enger sitzen. Wobei das bei den GB Blechen ja wohl eh um Längen besser sein wird als bei den Plasteteilen.
 
Also, wenn die Bleche ewig weit entfernt vom Reifen sind, hat man auch keinen sinnvollen Spritzschutz mehr zu den Seiten hin (den man bei Wind oder Kurvenfahrten dringend braucht), es sei denn, die Bleche sind seeehr viel breiter als der Reifen, was hier nicht der Fall ist.
1,5 bis 2 cm Abstand erachte ich persönlich als völlig ausreichend, wenn man vornehmlich auf Asphaltstraßen unterwegs ist und Reifen ohne (positives) Profil fährt. Ich habe an allen meinen Schutzblechrädern weniger als das. Wichtig ist, dass, was reinkommt, auch wieder rauskommen kann, also nach Möglichkeit die Unterkante als "Engstelle" wählen, dann sollte da auch nix mittendrin steckenbleiben (so die Theorie).

Wenn du die Berthoud-Bleche nimmst, nimm auf alle Fälle die lange Variante vorne! Es lohnt sich, sehr viel weniger Dreck am Steuersatz...
 
Die Campa Ergos mit den Cantis machen nen guten Eindruck. Vom Bremsgefühl und dem Hebelweg ähnlich wie mit den Campa Bremsen. Hatte mich aber vorher extra in diversen Foren deswg erkundigt.

Es sollen noch GB dran, aber ich überleg grad noch wg ner Bastellösung für die Halterung, da die Originale VIEL zu kurz ist (für die kleinen Reifen)!

Die Halterung von @Braun soll wohl ziemlich gut funktionieren und halten. Die übernehm ich wahrsch erstmal.

Morgen kürz ich erstma die Gabel, hab heut meinen Rohrschneider wieder gefunden.

Ich würde die Querzüge der Froschschenkelbremsel länger machen, dann passt auch das Schutzblech besser. Du wirst sicher deine Gründe haben, warum du keine dicken Schlappen montierst. Du kannst die GB-Halterung (Daruma) nach unten mit einer Langmutter verlängern und das Blech mit einer zusätzlichen Schraube von unten montieren.

Unbenannt2552e6510157e9_720x600.jpg

6334_verb_mutter_6kant.jpg


Oder einfach eine ordinäre Ringschraube und Muttern verwenden.

1328427.jpg

Auch ein selbst gefertigter Schutzblechwinkel ist eine Möglichkeit. Keine dieser Möglichkeiten ist aber so klapperfrei wie die französische Originalversion, bei der das Blech flächig von unten am Gabelkopf anliegt.
 
Also, wenn die Bleche ewig weit entfernt vom Reifen sind, hat man auch keinen sinnvollen Spritzschutz mehr zu den Seiten hin (den man bei Wind oder Kurvenfahrten dringend braucht), es sei denn, die Bleche sind seeehr viel breiter als der Reifen, was hier nicht der Fall ist.
1,5 bis 2 cm Abstand erachte ich persönlich als völlig ausreichend, wenn man vornehmlich auf Asphaltstraßen unterwegs ist und Reifen ohne (positives) Profil fährt. Ich habe an allen meinen Schutzblechrädern weniger als das. Wichtig ist, dass, was reinkommt, auch wieder rauskommen kann, also nach Möglichkeit die Unterkante als "Engstelle" wählen, dann sollte da auch nix mittendrin steckenbleiben (so die Theorie).

Wenn du die Berthoud-Bleche nimmst, nimm auf alle Fälle die lange Variante vorne! Es lohnt sich, sehr viel weniger Dreck am Steuersatz...

Wie fest is denn die lange Variante wenn ich die net noch vorn an nem Frontträger absichern kann?
 
Da würde ich mir keine Gedanken machen. Es ist Blech und es ist stärker gebogen als die Plastikrinnen, damit ist es wesentlich stabiler, die weitere Frontausladung ist unbedenklich.
 
Also, wenn die Bleche ewig weit entfernt vom Reifen sind, hat man auch keinen sinnvollen Spritzschutz mehr zu den Seiten hin (den man bei Wind oder Kurvenfahrten dringend braucht), es sei denn, die Bleche sind seeehr viel breiter als der Reifen, was hier nicht der Fall ist.
1,5 bis 2 cm Abstand erachte ich persönlich als völlig ausreichend, wenn man vornehmlich auf Asphaltstraßen unterwegs ist und Reifen ohne (positives) Profil fährt. Ich habe an allen meinen Schutzblechrädern weniger als das. Wichtig ist, dass, was reinkommt, auch wieder rauskommen kann, also nach Möglichkeit die Unterkante als "Engstelle" wählen, dann sollte da auch nix mittendrin steckenbleiben (so die Theorie).

Wenn du die Berthoud-Bleche nimmst, nimm auf alle Fälle die lange Variante vorne! Es lohnt sich, sehr viel weniger Dreck am Steuersatz...
Ja klar, irgendwo gibt es ein Optimum, aber meist ist es ja so, dass es nicht erreicht werden kann, weil der Platz fehlt. Bei so einem Rahmen scheint der Platz ja glücklicherweise vorhanden zu sein, aber mehr als 2 cm werden es wohl auch nicht, bei entspr. Reifen.
 
Ich würde die Querzüge der Froschschenkelbremsel länger machen, dann passt auch das Schutzblech besser. Du wirst sicher deine Gründe haben, warum du keine dicken Schlappen montierst. Du kannst die GB-Halterung (Daruma) nach unten mit einer Langmutter verlängern und das Blech mit einer zusätzlichen Schraube von unten montieren.

Unbenannt2552e6510157e9_720x600.jpg

6334_verb_mutter_6kant.jpg


Oder einfach eine ordinäre Ringschraube und Muttern verwenden.

1328427.jpg

Auch ein selbst gefertigter Schutzblechwinkel ist eine Möglichkeit. Keine dieser Möglichkeiten ist aber so klapperfrei wie die französische Originalversion, bei der das Blech flächig von unten am Gabelkopf anliegt.

Bin momentan bei der Ringschraubenlösung, so wie es @Braun auch gemacht hat.
Er meinte es ist bombenfest und ich find die Lösung auch ganz schick.
Habe schon M4 Ringschrauben hier liegen, nur die Druckfeder die ich hab, sind vom Innendurchmesser zu klein, deswg brauch ich noch neue.


img_9593_kl-jpg.440212
 
Verstehe - da ist wirklich überreichlich Platz. Was einfach und günstig geht und - wenn man sich Mühe gibt - auch sehr gut aussehen kann ist ein selbst gefeilter und gebohrter Aluwinkel oder Alustreifen (Alfer aus dem Baumarkt als Basis). Habe ich am All-City und am Rickert hinten gemacht. Langzeiterfahrungen stehen noch aus.
 
Auch Edelstahl ist nicht dauerfest, mir sind auch schon Haltewinkelstreben aus industrieller Produktion durchgebrochen.
Aber warum ist eine Lederscheibe am Gabelkopf montiert und nicht am Blech? Das hab ich noch nie gesehen.
 
Mir ist das Alu innerhalb von einem Jahr an der Biegestelle durchgerissen. Daher habe ich jetzt zu Edelstahl gegriffen, was das Problem zu lösen scheint.
Ja, das ist meine Befürchtung. An einem Rad ist's nur eine Lasche aus Alu - das sollte problemlos sein.
Am anderen Rad habe ich den Winkel aus einer Winkelschiene gesaegt, also nicht gebogen. Ist verhaeltnismässig unkritisch die Stelle am Bremssteg hinten. Wenn die kaputt geht, ist's nicht gleich ein Drama. Time will tell ...

Die Daruma-Lösung finde ich vorn am elegantesten, aber ihre volle Funktionalität hat die m.E. auch nur, wenn die Krone und Blech gegeneinander verspannt. Daruma mit langer Schraube und Korken? Oder sieht das bescheiden aus? Die jetzige Lösung ist auch nicht soooo elegant :oops:
 
Eine Winkelschiene halte ich für die beste Lösung, wenn es ein Winkel sein muss. Der kann ja auch aus einem 4kantrohr reusgedremelt werden.
 
Eine Winkelschiene halte ich für die beste Lösung, wenn es ein Winkel sein muss. Der kann ja auch aus einem 4kantrohr reusgedremelt werden.

Frag mich aber echt, wieso es keine langen Winkel zu kaufen gibt.
Die üblichen haben alle nur ne Länge von 20mm.
Ich bräuchte bei mir 35mm
 
Statt der Lederscheibe am Gabelkopf gehört da eine normale Edelstahl U-Scheibe hin. Und statt der rostenden Feder würde ich das Blech zwischen zwei Muttern einklemmen. Das bewährt sich schon seit Jahren an unserem Tandem.
 
Die Optik mit der Feder gefällt mir ganz gut - die gibts ja och in VA.
Die Lederscheibe oben würde ich wahrsch auch net da hin baun.

Würdest du dann Lederscheiben von innen uns aussen ans Blech machn?
Oder auch normale U-Scheiben innen und aussen?
 
Wie fest is denn die lange Variante wenn ich die net noch vorn an nem Frontträger absichern kann?
Mit einem Frontträger sitzt es natürlich absolut bombenfest, aber auch ohne schlackert es nicht sinnlos in der Gegend rum. Man kann das überstehende Blech mit der Hand bewegen, aber beim Fahren wird das nicht zu spüren sein. Wichtig ist, es vorher gut in Form zu bringen.
 
Zurück