• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bianchi-Thread

Allerdings.

Da sind aber noch ganz andere Dinge sehr liederlich positioniert. Schau Dir mal den Umwerfer genauer an. :rolleyes:
 
Fehlfarben einer 90er
251114 059.JPG
251114 062.JPG
251114 064.JPG
251114 065.JPG
251114 060.JPG
 
Das hat dort auch Tradition. Viele Rahmenbauer bieten ja auch Neulackierungen an, auch für Fremdfabrikate.
 
Das ist ja gruselig. Sehr schade, denn bei einem Bianchi steht und fällt ja alles mit dem richtigen Celeste-Farbton, wenn es neu lackiert wird. Da kann ich Hilde für die Vorarbeit mit der Auswahl des richtigen Farbtons nur danken. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir schon bei Celeste sind: Bin ja frisch verliebt!

smiley-love035.gif


IMG_9497.JPG


IMG_9486.JPG


IMG_9487.JPG


IMG_9488.JPG


IMG_9493.JPG


IMG_9490.JPG


IMG_9489.JPG


Mein erstes Bianchi ohne Muffen.

Eigentlich mag ich keine Rahmen ohne Muffen. Ich muss jedoch gestehen, dass der Bianchi Genius Rahmen außerordentlich schön verarbeitet ist. Das metallisch wirkende 90er Jahre Celeste gefällt mir sehr gut. Der Rahmen scheint extrem leicht zu sein. Muss ich die Tage mal wiegen, habe aber gestern erst das Innenlager demontieren können. Habe mal schnell ein paar Teile drangesteckt um zu sehen, wie das aussehen könnte. Wird mit einer Dura Ace 7410 aufgebaut. Ich habe das erste Mal das Gefühl, dass eine Dura Ace stimmig an einem Bianchi wirkt. An einem X4 sah die 7400er immer merkwürdig aus.

Vielleicht kann jemand bei der Datierung weiterhelfen? Genius / Nivacrom gab es ab 91. Unter dem Tretlager ist jedoch nur die Rahmenhöhe sowie eine 5-stellige Seriennummer , beginnend mit "B" eingestanzt, was wohl auf das Jahr ist (B2057). Nur was ist "B"?

Genius tubing was first introduced in 1991. Made from Nivacrom steel, Genius tubing was the first of the Columbus tube sets to introduce "mega oversized" tubes. Genius tubing saves weight by only butting portions of the tube that are under the greatest stress.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehen die Jungs von der Insel etwas lockerer, wobei ich gehört habe das da im Moment mehr Neulack statt Patina angesagt ist:rolleyes:.

Das hat dort auch Tradition. Viele Rahmenbauer bieten ja auch Neulackierungen an, auch für Fremdfabrikate.

Naja ist ja auch kein wunder, bei dem feuchten wetter, klammen wohnungen und der vielen küstenkilometer mit seenähe. Komisch dass die briten nicht die treiber der carbonentwicklung waren ;)
 
Bianchi_1.JPG


Hallo,
kämpfe immernoch mit meinem Bianchi. Was seltsam ist: Die Einbaubreite zwischen den hinteren Ausfallenden ist 126mm; sollte auch so sein, oder? Die Nabe (Campagnolo SR) passt mit 6fach Regina (14-24) nur, wenn ich sie auf 128mm bringe. Bei 126mm von Konus zu Konus schleift die Kette an der Strebe des Rahmens. Das Rad stammt wohl aus Januar 1979 und wurde sicherlich nicht bloß mit 5fach Kränzen bewegt, nehme ich an?!?! Gab es zwischen Einbaubreiten von 120mm (5-fach) und 126mm (6-fach) Spielräume? Wie ergeben sich solche Spielräume? Ist meine Regina EXTRA BX 6-fach Kassette zu breit? Gab es schmalere? Ich habe hier eine Wissenslücke, da bei meinen anderen Rädern an dieser Stelle immer alles ohne Meßschieber wunderbar funktionierte.

Liebe Grüße
 
Vielleicht ist deine Nabe mal umgespacert worden? Soll heißen, dass sie rechts evtl. zu wenig Platz hat, den sie links zu viel hat?
Der Rahmen scheint mir eher aus dem Frühjahr 78 zu sein, hast du da mal bitte mehr Detailbilder? Vor allem die eingestanzten Nummern links und rechts an der Sattelmuffe sind interessant. Aber auch Zugführung, Ausfaller, Stebenanlegung, Gabelkrone, usw.
 
Kompaktkränze wären eine Möglichkeit. Aber Hilde hat vllt. Recht. Wie sehen denn die Seiten der Nabe aus? Wie viele und welche U-Scheiben sind da verbaut?
 
Hallo!

Genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem Ultima mit 6fach Kranz - Kette schliff beim kleinsten Kranz an der Strebe. Ich habe es mit einer glaub ich 0,5mm Beilagscheibe gelöst damit ich mit der "Konuskontermutter" weiter rauskomme. Die Beilagscheibe habe ich beim Spacer dazugegeben. Bei mir war es eben nur ein Hauch, aber es hat geholfen.

Ah ja: auch REGINA 6 fach Kranz.

Grüße Alex
 
Ich habe dieses Rad hier auf Seite 18/19 schon einmal vorgestellt. Die Markierungen scheinen eher unüblich zu sein, deuten jedoch auf Januar '79 (1 Punkt 9) auf rechter Seite der Sattelmuffe.

Die Nabe ist so aufgebaut:
Konus/Unterlegscheibe/Konus/Lager----------Lager/Konus/Unterlegscheibe/kleine Aluhülse/großeAluhülse/Konus = 128mm
Ohne eine der beiden Unterlegscheiben wären es 126mm; ich hatte die rechte draußen.
Ohne die kleine Aluhülse auf der rechten Seite würde wohl ein 5-fach Kranz gut passen; jedoch greift dann der Schnellspanner nicht richtig.

Grüße
 
Steht das Rad bei den 126mm mittig im Rahmen?Eventuell hat wirklich mal wer beim Zerlegen und wieder zusammen setzen der Nabe die Unterlegscheiben vertauscht?
 
Ich habe dieses Rad hier auf Seite 18/19 schon einmal vorgestellt. Die Markierungen scheinen eher unüblich zu sein, deuten jedoch auf Januar '79 (1 Punkt 9) auf rechter Seite der Sattelmuffe.

Die Nabe ist so aufgebaut:
Konus/Unterlegscheibe/Konus/Lager----------Lager/Konus/Unterlegscheibe/kleine Aluhülse/großeAluhülse/Konus = 128mm
Ohne eine der beiden Unterlegscheiben wären es 126mm; ich hatte die rechte draußen.
Ohne die kleine Aluhülse auf der rechten Seite würde wohl ein 5-fach Kranz gut passen; jedoch greift dann der Schnellspanner nicht richtig.

Grüße
mach mal Fotos...
PS: ich erinnere mich an das Rad jetzt, sehr ungewöhnliche Lackierung und Zugführung für das Baujahr
 
Mein erstes Bianchi ohne Muffen.
Bau das mal rasch auf. Ich prognostiziere Dir ein ausgezeichnetes Fahrvergnügen welches den Charme eines gemufften Rahmen etwas ins Hintertreffen geraten läßt.
Bislang hab ich Nivachrome-Bianchis eigentlich nur mit Muffen gesehen. Dieser Rahmen trägt nicht nur das selbe Bapperl wie mein gelbes Viner sondern ist auch in der Machart diesem sehr ähnlich. Das gelbe kam 1991 auf den Markt, 2350 gramm das Rahmenset bei Rh 58.
Viel Spaß beim Aufbau & Fahren !
 
Zurück