• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

der Loch-Thread

Ja, Parameter sind die vom ersten Versuch.
Des Ganze is ja auf ne 19mm Multiplex Platte gespannt - werd also beim nä KB zum Bohren doch nen Bohrer nehmen.
 
Denke, dass die Gewinde da sehr schnell ausreissen würden.

Gibts ne Meinung von nem Fachmann dazu?
Fachmann bin ich da auch nicht, hab' aber schon einige Praxiserfahrungen mit geschraubten Käfigen an MTB(-artigen)-Pedalen, und selbst bei den billigsten Dingern neigen die Gewinde im Aluminium nicht zum Ausreißen - eher überdreht man die Inbusse der Schrauben, oder die Stege brechen wegen zu dünnem Restquerschnitt bzw. der Schwächung durch die Pedalriemen-Durchführungen auf ...
Ich lege allerdings heute immer angefertigte Hartpapier-Scheiben zwischen Käfige und Pedalkörper, um die an dieser Stelle häufig auftretenden Knackgeräusche und das (minimale) Losewerden der Schrauben zu verhindern. Mit Schraubensicherung habe ich an dieser Stelle schlechte Erfahrungen gemacht - diese Schrauben habe ich anschließend nicht wieder herausbekommen (jedenfalls nicht alle ...), und Ausbohren war wegen der dünnen Pedalkörper-Stege in dem Fall für mich auch keine Option.

Und nun zurück zu den Löchern ohne Gewinde ... :)
 
P1030693.JPG


Eigentlich sind es sogar 4g weniger, aber da ich den 10fach Betrieb plane hatte ich die Idee für die dünne Kette eine Steighilfe einzubauen... mal sehen ob die auch was bringt, schaden kanns zumindest nicht dachte ich mir.
Auf das Anfräsen der Zähne im Bereich der Steighilfe habe ich vorerst verzichtet, das ist schwer sauber hinzubekommen... eventuell versuche ich mich später noch einmal daran.
P1030694.JPG
 
Ja, mein Erstlingswerk. Habe mir ein altes KB geschnappt, ein Loch frei nach Schnauze gebohrt und dieses als Schablone Zahn für Zahn verwendet... hat schon ein Fußballspiel fürs große KB gedauert :D Die Abweichungen waren bis auf 1-2 leichte Abrutscher sehr gering. Das Schablonen-Kb sollte aber besonders hart sein...
 
Welcehs Material nimmst du für die Hartpapierscheiben?
Sorry für die verspätete Antwort ... Ich nehme da historische Kartei-Trennkarten, die bei der Umlagerung eines größeren Kartei-Bestandes in einem Archiv eines größeren Technikmuseums ausgesondert worden sind ... :cool: Davon kann ich Dir gerne mal etwas zukommen lassen - das ist ein tolles wasserfestes und formbeständiges (aber formbares) Material, aus dem sich gut druckbeständige Unterlagen aller Art anfertigen lassen. Nur meine Lochzange ist nicht so glücklich damit - das Zeug ist nämlich ziemlich hart und "widerständig" ...
 
Sehr gut. Denk aber dran, dass du die Kurbel mit einer Stahlschraube aufziehst, dann wieder rausnimmst und dann die Aluschraube reindrehst.
 
Micha,
immer mit der Ruhe - wird erst im Januar starten.
Werd auch erstmal die Muffen in 1:1 drucken, also wenn du da noch Abänderungen im Kopf hast, haste bis Anfang Januar Zeit.
 
War ja nur Spaß :). Bei den Muffen habe ich gepfuscht, aber das wirste bestimmt sehen. Spiel mal in Ruhe weiter :bier:
 
so, heut ma die erste muffe (1:1) probiert.
geht noch feiner von der auflösung, habs jetzt erstmal auf 0,2mm gestellt, zwecks druckgeschwindigkeit.
stützstruktur muss noch gebrochen werden und dann bissl mit feinem schleifpapier drüber gewienert, dann sollte es ganz gut aussehen.

20140107_140354.jpg

20140107_110425.jpg 20140107_140401.jpg 20140107_140409.jpg 20140107_140421.jpg 20140107_140448.jpg
 
Das will ich auch Zuhause haben!

Was ist das denn jetzt für ein Material?
 
abs nehm ich mal an, spiel auch schon mit dem gedanken mir so einen drucker zu bauen. warte aber noch ab bis wieder kohle da ist und die patente für die stereolithographie gefallen sind. und auch dort die ersten selber bauer gibt das ist von der qualität her nochmal ein sprung.
 
Nee, wir haben PLA als Material.
Der fertige Drucker mit Servicepaket kostet zw. 2500-3000€.
Des Material is recht günstig, sehr robust und bis 200°C temperaturstabil.

Gibts in diversn Farben mit diversen Eigenschaften (transparent, opak, selbstleuchtend, flexibel...).
Gibt sogar Material mit dem man Holz und Steinoptik hinbekommt.

Ich kann euch ja demnächst mal noch paar Ergebnisse präsentieren.

Will mal n mechanisches Modell drucken.
 
Zurück