• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

der Loch-Thread

Hey morda: Ist dein CNC-Projekt jetzt soweit voran geschritten, dass man dir mal Blätter zum Bearbeiten schicken könnte? Würde mich freuen, da auf deine Hilfe rechnen zu können. Kann dir sicher auch dafür was im Tausch o.ä. anbieten. Was meinst?
 
Der fertige Drucker mit Servicepaket kostet zw. 2500-3000€.

Mit relativ vertretbarem Aufwand lässt sich solch ein Drucker mit beheiztem Bett für 400€ selber bauen. Das ist als selbst replizierende Open Source Hardware gestartet und nun gibt es allerhand kommerzielle Trittbrettfahrer (Makerbot und Ultimaker sind die prominentesten), was eigentlich eher traurig ist, denn die Dinger sehen fancy aus, können aber nichts besser.
 
Ich habe noch ein Blatt vom @JUR welches ich zur Bearbeitung schicken könnte. Ich komme da eh nicht zu :oops:.
 
Mit relativ vertretbarem Aufwand lässt sich solch ein Drucker mit beheiztem Bett für 400€ selber bauen. Das ist als selbst replizierende Open Source Hardware gestartet und nun gibt es allerhand kommerzielle Trittbrettfahrer (Makerbot und Ultimaker sind die prominentesten), was eigentlich eher traurig ist, denn die Dinger sehen fancy aus, können aber nichts besser.

Das is richtig, kann man auch selber bauen!!!

Aber: bei Makerbot bekomm ich bei dem Preis den All-Inclusive Service dazu!
D.h., geht was kaputt bekomm ich es sofort neu geschickt.
Selbst wenn ich den Drucker durch Dummheit runterwerfe, bekomm ich den komplett ersetzt.

Für den Heimgebrauch würd ich mir auch n Bausatz kaufen, aber bei uns haben mehrere Leute drauf Zugriff und wies immer so ist, steigt die Gefahr, dass was kaputt geht dadurch deutlich!

Wir drucken uns gerade mit dem gekauften Drucker den Großteil der Hardware nach und bauen uns selst noch nen zweiten.
Die Modelle gibts ja zum Glück im Netz.

Ich bin nicht raurig über die Trittbrettfahrer!
 
Teilweise ziemlich hässlich, aber der Lenker ist eine Gefahr.
 
also ich glaube erst bohren und dann überlegen? warum sollt ich an einer klingel rumbohren, dann bau ich die eben ab, oder war die früher vorgeschrieben?? der lenker ist nicht nur gefährlich sondern auch noch nervig wenn der fahrtwind durch pfeift von der aerodynamik ganz schweigen. ;)
 
Wie weit ist denn das Lochthema gediegen?
Kann man schon mal einen "Testlauf" mit einigermaßen guten, von mir zur Verfügung gestellten KB wagen?
GPMKB.jpg
 
Bevor es jamand anmerken möchte: die Taschen sind mittig, des täuscht nur auf den Bildern!
 
Man sieht an jeder Tasche einen Anfräspunkt am hinteren Ende. Ist das normal? Kann man das abstellen?
 
Da müsste sich der Fachmann byf ma melden.
Des geht glaub net richtig zu vermeiden, da der Fräser kurz tänzelt bevor er tief ins Material eindringt (deswg körnert man vorm bohren ja meistens, um des zu vermeiden).
Viell müsste man zuvor anbohren, aber dafür is die Tiefe zu gering.
 
Oder mit einem kleinen Fräser eine ovale Bahn fräsen, von der Mitte aus startend, so dass die Tänzelkante beim Anfräsen keine später sichtbare Kante ist, sondern innerhalb des Abraums bleibt.
 
Wenn man mit einem Fräser ins Volle taucht dann eiert der und die Bohrung wird etwas größer. Deshalb hat hat ein Bohrer auch eine Siptze und zentriert sich damit ( die Spitze hat man nämlich nicht aus Langerweile, i.d.R. nutzt man ja den zylindrischen Teil der Bohrung). Klar kann man das verhindern und zwar wenn man mit einem kleineren Fräser vorfräst oder wenn man beim Eintauchen den Fräser in gleichzeitig in X Richtung bewegt. Ich glaube ich hatte darauf auch hingweisen, daß das passieren könnte ( hängt auch immer etwas vom Werkstoff ab, weichere sind da unempfindlicher). Also das geht auch besser, aber nicht am Freitag wenn ich schon seit 2h Feierabend habe.;) Und wenn der Morda nicht mit Macro voll auf die Nuten gehalten hätte, würde man auch nichts sehen, mit bloßen Auge fällt das kaum auf. Fragt lieber mal woher der Punkt auf der Lenkerklemmung kommt.;)
 
Zurück