• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Wie hast Du das getestet? Neu gegen neu?
Frage, weil ich vor ein paar Wochen meine Contis GP5000 nach 10.000km ( 20g weniger Gummi/ Reifen) gegen neue getauscht habe. Ich würde in einem Blindtest nie vermuten, dass das die gleichen Reifen sind...
Könntest du bitte die Unterschiede beschreiben?
Ich werde nach meinen GP 5000 tubetype mal den Michelin Power Cup probieren und hoffe auf merklich mehr Komfort bei gleichem Luftdruck.
 
Könntest du bitte die Unterschiede beschreiben?
Ich werde nach meinen GP 5000 tubetype mal den Michelin Power Cup probieren und hoffe auf merklich mehr Komfort bei gleichem Luftdruck.
Ich fand die abgefahrenen Reifen (Verschleißmarken nur noch erahnbar) geschmeidiger. Bei den neuen merke ich das viele Gummi, sie fühlten sich im Vergleich bei gleichem Druck etwas gedämpfter und indirekter an. Jetzt nach ein paar hundert Kilometern ist der Reifenquerschnitt etwas runder geworden, das Mehr an Gummi merke ich immer noch. So krass empfand ich den Unterschied noch nie, ich bin aber auch noch nie 10.000km mit einem Satz Rennradreifen gefahren.
Btw.: Auf den Schnitt für meine Hausrunde hat sich der Wechsel nicht ausgewirkt.

Für mich ist die Frage, ob sich manche Reifen nicht deshalb flexibler anfühlen, weil sie von Anfang an weniger Gummi auf der Lauffläche haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist die Frage, ob sich manche Reifen nicht deshalb flexibler anfühlen, weil sie von Anfang an weniger Gummi auf der Lauffläche haben.
Dicke der Lauffläche spielt da m.M.n. eher eine untergeordnete Rolle (auch wegen Pannenschutz u. Laufleistung kann man da nicht viel einsparen), dünne Seitenflanken (bei TLR dann eher nicht), wenig Pannenschutzeinlagen und Karkasse mit vielen dünnen Fäden machen einen flexiblen Reifen aus.
 
Deswegen lasse ich es „noch“ 😋
Wenn man es paar mal gemacht hat, geht das schon. Man weiß halt, welche Tricks man direkt anwendet und nicht erst, wenn es nicht mehr geht.

Bei meinem Gravel Grindern steht direkt ne Schüssel mit Seifenwasser bereit und damit geht es recht gut. Ach und wenn der Reifen nicht direkt richtig sitzt, einfach gut Druck drauf, dann begibt er sich auch da hin, wo er hin muss.
 
Mal gemessene "Erfahrung"

Specialized Turbo Pro 26er / 60 tpi / Tube Type, halt das was da so standardmäßig mitgeliefert wurde.

Laufleistung: 6800 km
Aufgebaute Weite: nicht gemessen / 19er Maulweite
Pannen: 0

Im Laufe der Zeit immer wieder Steinchen rausgepolkt,
aber nichts kam durch. Schnitte wurden zum Schluss auch mehr.
Die hätte man vielleicht auch rechtzeitig mit Shoe Goo II abdichten können.
Markierungen hinten schon fast unten.

Specialized S-Works Turbo T2/T5 26er / 120 tpi / Tube Type

Laufleistung: bis jetzt ganz knapp unter 6000 km
Aufgebaute Weite: 27 mm / 19er Maulweite
Pannen: 0
Montage: Einfach

Steinchen Polken? Fehlanzeige
Schnitte? Ganz wenige kleine.
Reifen vorne wie neu. (sicherlich übertrieben)

Kann die Ergebnisse von Bicycle Rolling Resistance (gefühlt) bestätigen.

Michelin Pro 4 Endurance v2 28er / 3 x 110 tpi / Tube Type

Laufleistung: bis jetzt ganz knapp ca 5000 km plus allerhand ungezählte km
Aufgebaute Weite: 28,5 mm / 17er Maulweite
Pannen: 2x (1x Dorn / 1x Split)
Montage: Einfach

Die Splitnummer hat sich im Lauf der Zeit etwas geweitet, gefüllt dann mit Shoe Goo II.

Auf einem anderen Laufradsatz hat mir mal ein grobes Stück Schotterstein die Flanke angeschlitzt. Man konnte den Gummi aufklappen und ja wie bei Michelin dargestellt ist deren Pannenschutz "Bead 2 Bead" wirklicht in Rot. :-)

Vielleicht ein etwas unterschätzter Reifen.

Daher irgendwann mal den von @rennradler1 erwähnte Power Cup wieder auf dem Schirm.
 
gibt es im Netz ein Tool, mit dem man sich den optimalen Luftdruck berechnen kann. Also abhängig von Reifenbreite, Gewicht, Geschwindigkeit etc.
Verwende bisher die 10% Regel Fahrergewicht und vorne etwas weniger. Würde aber gerne etwas rumprobieren was die Einflüsse so ausmachen.
 
Zurück