• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Danke, dein Tipp ist wirklich noch ganz interessant, zumal ich ja auch fast den ihm wohl ähnlichen Spezi Turbo Cotton aufziehen wollte, es diesen aber nur in Tan gibt.

Ich habe auch noch diesen Test entdeckt, aber auch nur ein Test ohne echte Zahlen:
https://bikeboard.at/magazin/vredestein-senso-superiore-th7304

Am Ende sind sich die Cotton-Reifen doch recht ähnlich …
 
Eben noch schnell vorm WE bei Bike 24 abgeholt … das Gewicht finde ich für 28 mm schon mal recht passabel! 😃

B884A080-B44B-41B1-9050-69FDF2E8212F.jpeg
 
So jetzt mal eine kurze Rückmeldung nach einer ersten Testrunde mit dem Powercup 28.

DSC_2371.JPG

Montiert auf 15c Felge mit 24g TPU (RideNow)
Anfangs vorn 5Bar hinten 5,5Bar hab ich später etwas abgelassen (ca 0,5Bar) . Gewicht beide Reifen je 220g.

Der Reifen wird auf dieser Felge ca 29mm breit und passt gerade so ins Rad .

DSC_2373.JPG

DSC_2372.JPG

Auf meiner Testrunde (65km) war wirklich alles an Straßenbelag dabei, Flüsterasphalt, raue Beton LPG Wege, Kopfsteinpflaster (Katzenköpfe und Napoleonstraßen) Feldweg, Wiese, Schotter.

Ich hatte meiner Frau versprochen Bärlauch mitzubringen, daher die ungewöhnliche Route.

DSC_2359.JPG

Zum Reifen selber, ich bin voll begeistert, rollt Klasse und dämpft Unebenheiten super weg.
Wahrscheinlich geht der Luftdruck auf der nächsten Fahrt noch etwas runter aber irgendwann kippelt das auf der schmalen Felge sicher.

Ansonsten ein geiles Update für mein 20Jahre Jubi RR.

DSC_2362.JPG

Grüße aus dem Osten
 
Bin gespannt wie breit der Reifen auf einer modernen Felge mit 21C oder 23C wird. Ich vermute über 30mm.
Da wäre ich skeptisch. Mit gut Zureden baut der Vredestein Fortezza Senso Superiore nach Montage und aufgepumpt auf den 19C WTOs auf 28 mm, aktuell bei knapp 4bar auf 27.6 mm auf. Das finde ich ok. Ich habe es schon geahnt, dass er kaum breiter baut, da er recht schmal aussah, als Ich ihn auspackte. Und irgendwo muss das geringe Gewicht ja herkommen. Passt auch für mich. Mehr geht eh kaum durch die Bremsen. Und sobald ich meine Turbo Cottons geklebt haben werde, bekommt den LRS meine Anvertraute und die Lightweights kommen wieder rein. :) Montage ging wie immer unaufgeregt und ohne Heber mit Babypuder. Ohne hätte ich mir definitiv die Finger gebrochen oder Latexschläuche zerstört. Also: BABYPUDER 📢 👶💪🏻😁
 
So heute nun noch der Praxistest der Vredestein Fortezza Senso Superiore in 28 mm mit Latexschlauch:

Der Reifen baut wie erwartet minimal schmaler auf als der sonst auf meinem Rad befindliche Tubular Spezi Hell of North (ebenfalls in 28 mm). Aufgepumpt habe ich mit meinen 65 kg konservativ auf vorn etwas unter und hinten etwas über 5 Bar. Der Reifen rollt sehr gutmütig und nicht anders als erwartet. Traktion scheint erst mal gut (bis sehr gut). Ich habe heute natürlich bei der ersten kurzen Ausfahrt von 50 km nicht gleich alles an Haftung ausgereizt. ;) Was ich aber sagen kann: Der Tubular Spezi Hell of North ist imho etwas komfortabler. Ich denke, auch wenn ich mit Luftdruck runter gehe, wird sich da nicht viel ändern, zumal ich den Hell of North eher noch mit etwas mehr Druck fahre. Ich bereue die Entscheidung aber dennoch nicht, da der Fortezza die von mir gewünschte BW-Karkasse hat, im Verhältnis für solche Reifen ziemlich leicht ist und dazu in Schwarz zu haben ist. Danke @Montesodi vielmals noch mal für den wirklich guten Tipp. :daumen:
 
Pirelli P Zero Race RS Tube Type
Habe mir einen Satz bestellt. Sind zwar noch teuer, aber ich will mal wieder neben den Michelin was anderes fahren.
Pirelli P Zero Race RS Tube Type
Habe mir einen Satz bestellt. Sind zwar noch teuer, aber ich will mal wieder neben den Michelin was anderes fahren.

Anhang anzeigen 1597946Anhang anzeigen 1597947Anhang anzeigen 1597949

Genau das überlege ich auch, berichte doch bitte gelegentlich, wie sie sich anfühlen.
 
Habe mir gestern gebrauchten Clincher-LRS gekauft, auf dem Conti 5000S TR 25mm mit Schlauch montiert waren. Auf der recht genauen Küchenwaage lag der bei 291g.

Ist das immer so, dass Tubeless-Reifen deutlich schwerer sind als die Clincher Version?

Sorry falls die Frage doof ist, weil die Dichtheit eine Zusatzlage im Reifen erfordert. Habe mich nie mit Tubeless beschäftigt (und werde ich auch nicht), war gestern einfach nur überrascht über die vergleichsweise schweren und störrischen Reifen.
 
Ist das immer so, dass Tubeless-Reifen deutlich schwerer sind als die Clincher Version?
In der Regel ja und hinzu kommt dann noch das Gewicht der Dichtmilch. Insgesamt wird das dann deutlich schwerer, als ein normaler Reifen + TPU. Umso unverständlicher ist für mich, dass selbst Gewichtsfetischisten teilweise Tubeless fahren.
 
Aufgrund einer kleinen Diskussion im MTB FOrum, wollte ich hier mal nachforschen.
Ich kenne die "Nachteile" der Hookless Felgen.
Ich fahre ein Giant Propel mit dem SLR 2 mit 50mm Profilhöhe. auf der Giant Seite gibt es ein sogenanntes Testprotokoll mit geprüften Reifen, ich fahre aktuell den 25mm Pro One, der lt. deren Liste geprüft wurde, auch mit mehr als 5bar fahrbar sein soll.
Fährt hier jemand ähnliches und kann berichten, wie glaubwürdig Giant ist, oder sollte ich lieber aufs Forum hören.

Hab noch Contis 5000er in 28mm zuhause rumliegen, die eigentlich für meine Frau ihre Speed Concept waren. Das sind aber Haken Felgen, zur Not, bekommt Sie meine Pro One und ich montiere mir die Contis :D

Hatte mich, als ich mir die Pro One gekauft habe, mehrfach auf der Giant Seite abgesichert und dachte mir, wenn die als getestet das Protokoll bestanden haben, dürfte natürlich nichts schief gehen, aber wie das nunmal so ist...
 
Aufgrund einer kleinen Diskussion im MTB FOrum, wollte ich hier mal nachforschen.
Ich kenne die "Nachteile" der Hookless Felgen.
Ich fahre ein Giant Propel mit dem SLR 2 mit 50mm Profilhöhe. auf der Giant Seite gibt es ein sogenanntes Testprotokoll mit geprüften Reifen, ich fahre aktuell den 25mm Pro One, der lt. deren Liste geprüft wurde, auch mit mehr als 5bar fahrbar sein soll.
Fährt hier jemand ähnliches und kann berichten, wie glaubwürdig Giant ist, oder sollte ich lieber aufs Forum hören.

Hab noch Contis 5000er in 28mm zuhause rumliegen, die eigentlich für meine Frau ihre Speed Concept waren. Das sind aber Haken Felgen, zur Not, bekommt Sie meine Pro One und ich montiere mir die Contis :D

Hatte mich, als ich mir die Pro One gekauft habe, mehrfach auf der Giant Seite abgesichert und dachte mir, wenn die als getestet das Protokoll bestanden haben, dürfte natürlich nichts schief gehen, aber wie das nunmal so ist...
Wenn ein Hersteller irgendwas offiziell zur Verwendung freigibt müssen die sich in der Regel sehr sehr sehr sicher dass ihnen das nicht auf die Füße fällt.
 
Wenn ein Hersteller irgendwas offiziell zur Verwendung freigibt müssen die sich in der Regel sehr sehr sehr sicher dass ihnen das nicht auf die Füße fällt.
Dem war mir auch so. Aber es gibt ja immer irgendwo welche die das in Frage stellen und meinen ich würde nicht so fahren, lebensgefährlich usw. Deshalb wollte ich mal fragen, ob jemand auch so rumfährt :D
 
Wenn ein Hersteller irgendwas offiziell zur Verwendung freigibt ...
... dann besteht Hoffnung, dass es überhaupt irgendwie funktioniert. Das auch nur dann, wenn man ausrechend Glück hat. Wir sind hier nur in der Fahrradbranche unterwegs.

Meine Nachforschungen haben ergeben, dass alle meine neu gekauften Räder, die ich nach 1982 gekauft habe, schon im Neuzustand kaputt waren. Egal ob vom lokalen Händler oder geliefert.

Ein Rad im Jahr 2000, welches DM 2500 gekostet hat, ist nach etwa 20 Metern probefahrt zerfallen. Das kann ja mal passieren und ich habe mir das Rad trotzdem gekauft. Bei der ersten Fahrt ist mir beim Bergauffahren die vordere Bremse gebrochen. Der erste Ersatzbremsbügel war angebrochen, als ihn mir der Händler in die Hand drückte. DM 2500 waren zu der Zeit ordentlich viel Geld für nur ein Fahrrad.

Von dem Rad, welches ich vorletzte Woche bekommen habe, will ich besser garnicht schreiben. Ich fordere extrem harte Strafen für alle, die auch nur ansatzweise und irgendwie an der Herstellung von dem Rad beteiligt oder verantwortlich waren.
 
Glaube das passt hier rein: Einer meiner standard GP5000 hat nach wenigen Kilometern einen leichten seitlichen Schlag bekommen (es ist nicht die Felge). war zunächst am VR und jetzt nach dem Wechsel aufs HR das gleiche. Man muss aber wirklich genauer hinsehen um es zu erkennen. wollte fragen ob ihr sowas auch schon hattet und reklamieren würdet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube das passt hier rein: Einer meiner standard GP5000 hat nach wenigen Kilometern einen leichten seitlichen Schlag bekommen (es ist nicht die Felge). war zunächst am VR und jetzt nach dem Wechsel aufs HR das gleiche. Man muss aber wirklich genauer hinsehen um es zu erkennen. wollte fragen ob ihr sowas auch schon hattet und reklamieren würdet.
Wenn der Reifen einen Schlag bekommen hat, würde ich nicht reklamieren. Wenn er ohne dein Zutun kaputt geht, dann ja.
 
Wenn ein Hersteller irgendwas offiziell zur Verwendung freigibt müssen die sich in der Regel sehr sehr sehr sicher dass ihnen das nicht auf die Füße fällt.
Wie soll man sich da sicher sein wenn die Reifen bei der Produktion deutliche Schwankungen haben, die testen doch nur an einem Zeitpunkt mit einigen Reifen aus einer Charge.
 
Zurück