Also Abdrücken kann man machen wie man will. Auch Naben mit Rillenkugellager kann man über die Achse abdrücken, das vertragen die schon. Allerdings: Wenn die Nabe gesteckt ist, wie DT Swiss, Hope u.a kann es passieren, dass man über die Achse das Lager heraus drückt.
"Stress Relievieng" hat ein gewisser Jobst Brandt mal aufgebracht. Und ein gutes Beispiel dafür, wie man in die Fahrrad-Mechanik mehr rein interpretiert, als überhaupt da sein kann:
Ein tatsächliches physikalisches Prinzip wird nach Gusto dem Fahrrad übergebügelt und irgendwiepassend geredet:
Gemeint sind Spannungen, die in Metallbauteilen während der Verarbeitung, Umformen, Fügen, auftreten können. Die können unter Umständen tatsächlich ein Ausgang für eine spätere Beschädigung sein.
Solche Spannungen können mechanisch oder mit Wärme abgebaut werden. Allerdings in Größenordnungen.
Und da kam der pfiffige Brandt auf die Idee, dass Speichen bestimmt genau deswegen brechen können.
Nur ist es ziemlich unwahrscheinlich, das selbst in einer lediglich aus Draht gezogenen Speiche solche Spannungen relevant noch vorhanden sein können, und erst recht nicht konifizierte Speichen, die mit hohen Kräften umgeformt und verdichtet werden.
Richtig lustig wird es, wenn der Behauptet, mit dem händischen Recken der Speichen an die "Streckgrenze" zu gelangen um diese ( nicht vorhandenen) Spannungen abzubauen.
Um es kurz zu machen: "Stress Relieving" gehört in den Bereich der Fahrrad-Esoterik.
"Stress Relievieng" hat ein gewisser Jobst Brandt mal aufgebracht. Und ein gutes Beispiel dafür, wie man in die Fahrrad-Mechanik mehr rein interpretiert, als überhaupt da sein kann:
Ein tatsächliches physikalisches Prinzip wird nach Gusto dem Fahrrad übergebügelt und irgendwiepassend geredet:
Gemeint sind Spannungen, die in Metallbauteilen während der Verarbeitung, Umformen, Fügen, auftreten können. Die können unter Umständen tatsächlich ein Ausgang für eine spätere Beschädigung sein.
Solche Spannungen können mechanisch oder mit Wärme abgebaut werden. Allerdings in Größenordnungen.
Und da kam der pfiffige Brandt auf die Idee, dass Speichen bestimmt genau deswegen brechen können.
Nur ist es ziemlich unwahrscheinlich, das selbst in einer lediglich aus Draht gezogenen Speiche solche Spannungen relevant noch vorhanden sein können, und erst recht nicht konifizierte Speichen, die mit hohen Kräften umgeformt und verdichtet werden.
Richtig lustig wird es, wenn der Behauptet, mit dem händischen Recken der Speichen an die "Streckgrenze" zu gelangen um diese ( nicht vorhandenen) Spannungen abzubauen.
Um es kurz zu machen: "Stress Relieving" gehört in den Bereich der Fahrrad-Esoterik.
Zuletzt bearbeitet: