• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Profis und ihre Räder

5ad0940c-f9d8-45dc-bcf4-0d727a8d8983.jpeg
 

Anhänge

  • 4d016513-d4ea-4741-a859-31631a6be39d.jpeg
    4d016513-d4ea-4741-a859-31631a6be39d.jpeg
    70,1 KB · Aufrufe: 90
  • 291ee378-2257-4683-a552-a82feafa7410.jpeg
    291ee378-2257-4683-a552-a82feafa7410.jpeg
    180,8 KB · Aufrufe: 79
Bracke 30.10.1967 Rom Stundenweltrekord, erster in einer Stunder ueber 48km.
Gebaut hat das Rekord Masi Rad, der Pino Pelà in 4h, wusste Irio zu berichten.
DSC_8695-bewerkt.f1667214639.jpg

dieses Velo steht im Koers Museum van de Wielersport (des Radsports) in Roeselare, Belgien.
https://servicekoers.be/en/stories/portrait-ferdinand-bracke
 

Anhänge

  • DSC_8734.f1667214306.jpg
    DSC_8734.f1667214306.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 39
  • DSC_8730-bewerkt.f1667214258.jpg
    DSC_8730-bewerkt.f1667214258.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 38
Alfredo_Martini,_1950_Giro_d'Italia,_stage_2_03.jpg

Alfredo Martini Giro D'Italia 1950, zweite Etappe (fuhr fuer diese auch den Etappensieg ein), fuer das Team Taurea, Rahmen von Pelà geloetet wie partielle Teamleitung Pelàs oder so... Machte damals den dritten Platz, der Alfredo hinter Hugo Koblet und Gino Bartali.
Alfredo Martini (* 18. Februar 1921 in Calenzano; † 25. August 2014 in Sesto Fiorentino):
Erfoglreichste Rennleitung (einer Zeitspanne von 22 Jahren, '75-'97) der Azzurri, mit 6 Weltmeistertiteln unter seiner Leitung (zb der Maurzio hier vorher, '88 - aber mit Gianni Bungo dann noch '91 wie '92, wie Auftakt '77 F. Moser in San Cristobal, wo ein Claudio Corti {*Bergamo} die Amateur Straßen WM auf einem Ciöcc gewann, irgendwie war wohl signore Giovanni Pelizzoli {Curno} als Herr Ciöcc auch directeur sportif von C. Corti...).
Fast ein Jahrhundert mit Inetgritaet wie großer Menschlichkeit durchquerte Alfredo Martini, von Binda bis Nibali und wurde zu einem der letzten Zeugen des heroischen und poetischen Radsports.
Zuerst als Fahrer, dann als Trainer.
Screenshot 2024-09-18 at 00-56-58 Alfredo Martini grande maestro del ciclismo il più vincente ...png

https://www.bicidastrada.it/alfredo-martini-grande-maestro-del-ciclismo/
pela faemino-faema team 1970.jpeg

Tour de France 1970, Team Faema-Faemino
Mannschaftszeitfahren Etappe 3a. Sieger obiges Team. TdF Sieger Merckx, Bergwertung Merckx, Sprintwertung zweiter Platz Merckx fuenf Punkte weniger als erstplatzierter Walter Gooefroot.
Masi Rahmen by Pelà, das ganze Team!
 
Anhang anzeigen 1498110
Alfredo Martini Giro D'Italia 1950, zweite Etappe (fuhr fuer diese auch den Etappensieg ein), fuer das Team Taurea, Rahmen von Pelà geloetet wie partielle Teamleitung Pelàs oder so... Machte damals den dritten Platz, der Alfredo hinter Hugo Koblet und Gino Bartali.
Alfredo Martini (* 18. Februar 1921 in Calenzano; † 25. August 2014 in Sesto Fiorentino):
Erfoglreichste Rennleitung (einer Zeitspanne von 22 Jahren, '75-'97) der Azzurri, mit 6 Weltmeistertiteln unter seiner Leitung (zb der Maurzio hier vorher, '88 - aber mit Gianni Bungo dann noch '91 wie '92, wie Auftakt '77 F. Moser in San Cristobal, wo ein Claudio Corti {*Bergamo} die Amateur Straßen WM auf einem Ciöcc gewann, irgendwie war wohl signore Giovanni Pelizzoli {Curno} als Herr Ciöcc auch directeur sportif von C. Corti...).
Fast ein Jahrhundert mit Inetgritaet wie großer Menschlichkeit durchquerte Alfredo Martini, von Binda bis Nibali und wurde zu einem der letzten Zeugen des heroischen und poetischen Radsports.
Zuerst als Fahrer, dann als Trainer.
Anhang anzeigen 1498113
https://www.bicidastrada.it/alfredo-martini-grande-maestro-del-ciclismo/
Anhang anzeigen 1498111
Tour de France 1970, Team Faema-Faemino
Mannschaftszeitfahren Etappe 3a. Sieger obiges Team. TdF Sieger Merckx, Bergwertung Merckx, Sprintwertung zweiter Platz Merckx fuenf Punkte weniger als erstplatzierter Walter Gooefroot.
Masi Rahmen by Pelà, das ganze Team!
m.E. Haben diese Rahmen aus 1970 by Pela nichts mit Masi zu tun. Das hat er alleine gemacht, Ausnahmen bestätigen die Regel. Das Rahmenbuch von Pela sagt aber sehr viel aus. :)
 
So viel kann ich da gar nicht dazu sagen, bzw. können andere es besser. Das Modell wurde wohl für die Olympischen Spiele in LA 1984 entwickelt, die zum Leidwesen der Sportlerinnen boykottiert wurden.

Speziell dieser Rahmen ist aus Anfang 1984 und wurde in den folgenden drei Jahren ein mal zum nationalen Meistertitel und zwei mal zum Vizemeister gefahren.
Wer fuhr ihn damals und hast du Fotos aus der Zeit?
 
Ja, allerdings habe ich für diese nicht die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Hier ist Carsten Wolf auf einem (fast*) vergleichbaren Rahmen zu sehen. Das Foto ist mMn allerdings koloriert.

(*) das müsste das etwas spätere Modell mit den ovalen Kettenstreben sein?

Anhang anzeigen 1499317
Unser großes Vorbild im Verein, bis Robert Bartko ihn ablöste. Hab einiges an FES und Dura Ace Zeug von ihm übernommen...
 
Sehe ich das richtig, dass Eddy keine Superia-Schriftzüge am Rahmen hatte?
15336969099_519bb59337_c.jpg
eddy-merckx.jpg
19349723271_7fcfce3ce4_b.jpg
27518536934_7a6c2ca99f_b.jpg
50154636748_3d4d92761e_b.jpg
Rudy-Pevenage-and-Ickx-Merckx-2015-051.jpg

Die ersten Rennen hat er noch als Amateur auf diesem Rad bestritten, wurde aber schon von Superia gesponsort.
Also ja, es gab Schriftzüge auf dem Rahmen, ob das immer so war oder sie nur auf dem Foto nicht zu erkennen sind entzieht sich meiner Kenntnis.
 
das mit fremden Federn schmücken war ja sehr verbreitet im Profirennsport.
Hier einmal Beat Breu auf seinem Lang das als Cilo beschriftet war:
IMG_0644.jpeg

dieses hat er als Profi 10 Jahre gefahren bei Bergetappen. Am Schluss stand Wheeler drauf.
Gem. Aussage von Beat hat er das Lang 1982 bekommen und es soll da genau 7.0kg gewogen haben. Als ich es an die Waage im jetzigen Zustand hängte, zeigte es knapp 8.0kg an. Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen, da das eine oder andere (auch Rohre) getauscht wurden.
IMG_6415.jpeg
 
Rolf Senti 1981 an der WM in Brno CZ
Wieder ein Leo Estermann Rahmen der nach den 80ern Olympiamodelle neu mit Vorbau unten an der Gabelkrone gemacht wurde. Unterscheiden tut er sich auch im Rohrsatz. Dieser ist Reynolds 531. Die vom Bahnvierer 1980 sind aus Columbus SL.
3e1dab34-2948-48df-bebc-2255c9b7bfc2.jpeg



Auch Dill Bundi fuhr ein weiteres Estermann 1981:
IMG_0585.jpeg



und für die Strasse, hat Estermann einen baugleichen Rahmen wie die 1980er Modelle für Daniel Gisiger gemacht. Dieser war dann 1981 als Cilo gelabelt und ab 1982 als Bottecchia.
IMG_0822.jpeg
IMG_0821.webp
 
Zurück