• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?
Hornetz hat aber mittlerweile 10 Seiten Treffer im Forum - Contador z.B. nur 9...

Deswegen ist Hornetz jetzt ein besserer Fahrer wie Contador? wenn du das Forum noch weiter vollspamst, wird er sicherlich noch besser als Froome.

Man dich kann man echt nicht mehr ernst nehmen. Ich muss mich ja schon fremdschämen für dich, da Bernd Hornetz jetzt schon auf diesen Thread gestoßen ist und deine Ergüsse auch noch liest.
 
Deswegen ist Hornetz jetzt ein besserer Fahrer wie Contador? wenn du das Forum noch weiter vollspamst, wird er sicherlich noch besser als Froome.

Man dich kann man echt nicht mehr ernst nehmen. Ich muss mich ja schon fremdschämen für dich, da Bernd Hornetz jetzt schon auf diesen Thread gestoßen ist und deine Ergüsse auch noch liest.

Das war Ironie, hast anscheinend nicht richtig gelesen, wer hier was schreibt...
 
Keine Ahnung. Wie gesagt, mir wumpe.
Aber Du stehst ja so auf Idole.
Der hat schon über 600 KOMs auf strava.
Nix für Dich?
Seit wann sind KOM denn irgendwie relevant? Also für mich zählt das gar nichts mehr, seit die ex-Herpersdorfer Jungs hier alles für sich beanspruchen ;)
 
Seit wann sind KOM denn irgendwie relevant? Also für mich zählt das gar nichts mehr, seit die ex-Herpersdorfer Jungs hier alles für sich beanspruchen ;)
Eben. Wertlos. Aber genauso irrelevant ist für mich, wer den Ötzi gewinnt.
Aber manche stehen auf solche Ereignisse anderer. Dachte daher, das wäre was für den Ratfahrenden :rolleyes:
 
...
Eins würde mich schon interessieren. Wissen könnt Ihr es nicht, aber glaubt Ihr, bei mir ist was unsauber?
...
OK, Du hast danach gefragt. Also bin ich auch ehrlich. ;)

Ja, ich hege ernsthafte Zweifel, dass man als sauberer Endvierziger mit jungen, EPO-gedopten Gran-Fondo-"Profis" wie Cunico auf vergleichbarem Niveau fahren kann.

Aber es gilt natürlich die Unschuldsvermutung.

Frage an Dich: Bist Du schon mal getestet worden?
Das bedeutet natürlich leider erst mal noch nicht viel, wie die Erfahrung lehrt...
Aber bei den Hobbys ist der Umgang mit Doping sicher relativ lax, da man sicher sein kann, dass so gut wie nie getestet wird. Die relativ vielen positiven Test der Vergangenheit aus dem deutschen Seniorenbereich zeugen ja davon.
Von daher wäre ein negativer Test schon mal ein gutes Zeichen. ;)
Einige Deiner Vereinskollegen wurden ja letztes Jahr bei Eurer RTF (!) getestet. Du auch?


@Ratfahrender: Diese Frage ist an Bernd Hornetz gerichtet. Du bitte nicht darauf antworten! ;)
 
Dopingkontrollen bei RTF's??

Mir schon aufgefallen dass RTF's als Rennen missbraucht werden, aber dass dort Dopingtests gemacht werden ist schon krass :crash:
 
Bernd Hornetz muss (!) im Gegensatz zu diesen jüngeren Leuten das größere Talent haben. Es ist ganz offensichtlich so, dass Bernd Hornetz mit sehr herausragender Genetik punkten kann. Anders kann man sich derartige Leistungen bei einem Einstieg in den Radsport (Ausdauersport generell) mit 32 Jahren nicht erklären.
 
Dopingkontrollen bei RTF's??

Mir schon aufgefallen dass RTF's als Rennen missbraucht werden, aber dass dort Dopingtests gemacht werden ist schon krass :crash:
Ja aber finde dass das der richtige Weg ist.
Habe das auch gelesen.
Das ist zwar so eher ein Einzelfall. Aber ich finde das absolut lobenswert da das dann auch immer eine abschreckende Wirkung hat.
 
Bei rtfs ohne Zeitnahme Dopingkontrollen zu machen, ist doch völliger Humbug... Bei Rennen wie dem Ötzi, Tannheimer, Endura, 3-Länder-Giro, Highlander, Arlberg Giro usw halte ich es für richtig.
 
OK, Du hast danach gefragt. Also bin ich auch ehrlich. ;)

Ja, ich hege ernsthafte Zweifel, dass man als sauberer Endvierziger mit jungen, EPO-gedopten Gran-Fondo-"Profis" wie Cunico auf vergleichbarem Niveau fahren kann.

Aber es gilt natürlich die Unschuldsvermutung.

Frage an Dich: Bist Du schon mal getestet worden?
Das bedeutet natürlich leider erst mal noch nicht viel, wie die Erfahrung lehrt...
Aber bei den Hobbys ist der Umgang mit Doping sicher relativ lax, da man sicher sein kann, dass so gut wie nie getestet wird. Die relativ vielen positiven Test der Vergangenheit aus dem deutschen Seniorenbereich zeugen ja davon.
Von daher wäre ein negativer Test schon mal ein gutes Zeichen. ;)
Einige Deiner Vereinskollegen wurden ja letztes Jahr bei Eurer RTF (!) getestet. Du auch?


@Ratfahrender: Diese Frage ist an Bernd Hornetz gerichtet. Du bitte nicht darauf antworten! ;)


Kritisch, aber nicht unverschämt geantwortet und solide begründet :daumen:

Den letzten Satz war die Mühe nicht wert, da hättest Du auch dem Ochsen ins Horn petzen können ;)
 
Bei rtfs ohne Zeitnahme Dopingkontrollen zu machen, ist doch völliger Humbug... Bei Rennen wie dem Ötzi, Tannheimer, Endura, 3-Länder-Giro, Highlander, Arlberg Giro usw halte ich es für richtig.
Ja klar, Competionstest machen Sinn. Jedenfalls, wenn man auch im Dopen ein Amateur ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber finde dass das der richtige Weg ist.
Habe das auch gelesen.
Das ist zwar so eher ein Einzelfall. Aber ich finde das absolut lobenswert da das dann auch immer eine abschreckende Wirkung hat.

Ist sicher der richtige Weg, sonst würden sie ja nicht kontrollieren. Es gibt aber wohl nicht genug Rennen in Deutschland, wenn Rennfahrer und Kontrolleure RTF's missbrauchen müssen.

Ich persönlich sehe weder Sinn dran eine RTF wie ein Rennen zu bestreiten, noch da Kontrollen zu machen. Bei uns, wie auch in Belgien gibts wohl genug Rennen damit RTF nicht missbraucht werden müssen und es macht dadurch so gut wie keinen Sinn dort Konrollen zu machen.

Ich kanns auch nicht mehr hören dass die Italiener alle gedopt sein sollen, nur weil viele erwischt werden. Dass da so viele erwischt werden ist nicht weil da viel mehr gedopt wird, sondern weil dort viel mehr kontrolliert wird. (man liesst immer wieder hier im Forum von den bösen Italiener)
 
Bei rtfs ohne Zeitnahme Dopingkontrollen zu machen, ist doch völliger Humbug...
Bei den Profis (keine Ahnung ob jetzt mit oder ohne KT) wird sogar im Training getestet, also warum eigentlich nicht?

Die Frage ist natürlich wie auch bei Ötzi&Co, welche Folgen ein positiver Test bei einem Nichtlizenzler denn letztendlich hätte, aber im Prinzip ist es schon richtig, so lange die Leistungspyramide runter zu testen, bis mit irgendwann wirklich nichts mehr findet. Außer Resourcenallokation (Geld) spricht exakt gar nichts dagegen.
 
Bei den Profis (keine Ahnung ob jetzt mit oder ohne KT) wird sogar im Training getestet, also warum eigentlich nicht?

Die Frage ist natürlich wie auch bei Ötzi&Co, welche Folgen ein positiver Test bei einem Nichtlizenzler denn letztendlich hätte, aber im Prinzip ist es schon richtig, so lange die Leistungspyramide runter zu testen, bis mit irgendwann wirklich nichts mehr findet. Außer Resourcenallokation (Geld) spricht exakt gar nichts dagegen.
Klar muss bei den Profis auch im Training getestet werden.

Aber bei jeder lustigen Hinterwäldler-RTF, bei denen nicht mal die Zeit gestoppt wird, zu kontrollieren, ist doch Quatsch mit Soße.
 
Mir ist Günter Baringer bekannt, ein Masters Fahrer, der 2 Jahre wegen Dopings gesperrt wurde. Offensichtlich greifen auch ältere Teilnehmer noch zu Doping. Wahrscheinlich Geltungssucht? Oder Schaffung von Chancengleichheit?
 
Klar muss bei den Profis auch im Training getestet werden.

Aber bei jeder lustigen Hinterwäldler-RTF, bei denen nicht mal die Zeit gestoppt wird, zu kontrollieren, ist doch Quatsch mit Soße.
Du weißt ja nicht warum dort kontrolliert wurde.
Die benannte RTF ist in der Regel gut besucht und auch gute Athleten und Lizenzfahrer fahren mal RTF's als harte Trainingskilometer.
Und eine Kontrolle im Training ist gar nicht so blöd.
Vielleicht wollten sie nicht jeden Hinterwäldler dort testen sondern wen anders antreffen.

Die werden ihr Budget schon nicht sinnlos zum Fenster rauswerfen bei der NADA.
 
Du weißt ja nicht warum dort kontrolliert wurde.
Die benannte RTF ist in der Regel gut besucht und auch gute Athleten und Lizenzfahrer fahren mal RTF's als harte Trainingskilometer.
Und eine Kontrolle im Training ist gar nicht so blöd.
Vielleicht wollten sie nicht jeden Hinterwäldler dort testen sondern wen anders antreffen.

Die werden ihr Budget schon nicht sinnlos zum Fenster rauswerfen bei der NADA.
Die sollen ihre geringen Kapazitäten auf die größeren Veranstaltungen wie Ötzi, Highlander, dolomites usw konzentrieren! Dort gibt es genug zu tun, ehe man sich auf Gaudi-Rtfs fokussiert.
 
Zurück