• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Crosser für den Chris - Vanhoudt CX 1970er

Anzeige

Re: Ein Crosser für den Chris - Vanhoudt CX 1970er
Jetzt ist natürlich kein Tageslicht mehr, aber glaub mir, es so eins aus Kunststoff, das kann man gut kärchern
IMG_3909[1].JPG
 
Die Bremsen gehen zu weit nach unten. Schieb mal die Bremsschuihe ganz rein, damit die Züge weiter außen anreißen. Schmalere Bremsschuhe wären dann auch noch eine Option, um die Bremsarme noch weiter raufzukriegen.
Wie sieht das jetzt aus, wenn die Beläge anliegen?
 
Also ich fahre ja seit 1,5 Monaten mit den Bremsen, wie sie Bo beschrieben hat. Hinten bremst es trotzdem nicht besser, dafür aber vorn umso besser.

Jetzt habe ich festgestellt, dass ich beim Vorn-Bremsen das schon oft beschriebene Ruckeln habe. Ich hab mich daran schon gewöhnt, nur jetzt kommt noch hinzu, dass die Steuersatzmutter immer locker wird. Erneutes Kontern hat nichts bewirkt, also habe ich das Gewinde mit ordentlich Loctite eingeschmiert und erneut gekonter, mit dem Ergebnis: Hilft alles nichts, die Mutter löst sich immer wieder.

Was kann ich machen? Ich mein, es muss doch möglich sein, über einen längeren Zeitraum CX zu fahren, ohne dass man immer die Mutter nachziehen muss?!
 
Also ich fahre ja seit 1,5 Monaten mit den Bremsen, wie sie Bo beschrieben hat. Hinten bremst es trotzdem nicht besser, dafür aber vorn umso besser.

Jetzt habe ich festgestellt, dass ich beim Vorn-Bremsen das schon oft beschriebene Ruckeln habe. Ich hab mich daran schon gewöhnt, nur jetzt kommt noch hinzu, dass die Steuersatzmutter immer locker wird. Erneutes Kontern hat nichts bewirkt, also habe ich das Gewinde mit ordentlich Loctite eingeschmiert und erneut gekonter, mit dem Ergebnis: Hilft alles nichts, die Mutter löst sich immer wieder.

Was kann ich machen? Ich mein, es muss doch möglich sein, über einen längeren Zeitraum CX zu fahren, ohne dass man immer die Mutter nachziehen muss?!
Ich würde da eher versuchen das Bremsstottern einzudämmen. So ein Bremszuggegenhalter welcher an der Bremsbohrung angebracht ist soll helfen. (z.B. https://www.rosebikes.de/artikel/tektro-bremszuggegenhalter/aid:642389 )
 
Ich wollt euch heut mal zeigen, wie man seinen Crosser auch fahren kann.

Ich möchte im Winter auch mit dem Rennrad fahren, allerdings werden die Radwege in München nicht immer gleich vom Schnee befreit, sodass er manchmal liegen bleibt oder der geschmolzene Schnee über Nacht zu Eis wird. Deshalb musste ich in den letzten Wintern für gewisse Zeit immer mein Rennrad bzw. Singlespeed stehen lassen und mit den Öffentlichen fahren, was mir ziemlich stinkt, weil die Ubahnen in M immer voll sind und dann die Fahrpreise auch noch und und und...

Jedenfalls habe ich mir im Frühjahr den Crosser zugelegt, um nicht nur im Frühling und Herbst und im Sommer zu crossen :D sondern auch im Winter Spikes raufzuziehen und das Rad mit Schutzblechen zu fahren. Wie die Meisten wissen, gibt es Spike-Schlappen aber erst ab einer gewissen Breite, und hier kommt die Clearance eines Crosser ins Spiel. Spikes mit 700x30 bzw 30-622 passen wunderbar rein und Schutzbleche lassen sich auch noch montieren

Aber seht selbst:
IMG_4002[1].JPG


IMG_4003[2].JPG


IMG_4004[1].JPG


Sorry wegen der Bildquali, leider nur Handyknipse...

Schon klar, die Optik wird massiv verschandelt, aber mir gehts darum, dass ich trockenen Fußes und sicher im Winter ins Büro fahren kann...

Die Spikes müssen jetzt nur noch 45 km eingefahren werden, und dann kann der Winter kommen

Viele Grüße

Chris
 

Anhänge

  • IMG_4002[1].JPG
    IMG_4002[1].JPG
    527,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_4003[1].JPG
    IMG_4003[1].JPG
    608,9 KB · Aufrufe: 23
Zurück