Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
???Wenn da jetzt nicht zielstrebig an den Roststellen vorbeifotographiert wurde
Noch ein paar Infos zum Rad:
RH 62 cm m-m
Oberrohrlänge 57 cm-m
Campa-Ausfallenden vorne und hinten
Bocama-Muffen
für BSA-Innenlager (68 mm Breite)
531er Reynolds
Einbaubreite hinten: 124,5 mm
vorne 111 mm
Die Gabel vorn hat einen kleinen weg, die rechte Gabelscheide steht ein müh nach hinten im Vgl. zur linken
Die hinteren Ausfallenden stehen nach Augenmaß nicht ganz parallel. Könnte sein, dass das Schaltauge auch noch ein klein wenig gerichtet werden
muss
Auf der oberen Steuerohrmuffe ist eine 73 eingeschlagen, könnte sein, dass es die Winkelangabe ist?
Ich habe noch mehr auf Muffen eingeschlagene Ziffern finden, 58 und 72
Das mit dem Schaltauge ist mir persönlich nicht aufgefallen. Es war eine Cyclone Gt verbaut und das Schalten lief einwandfrei. Wenn das Schaltauge wirklich etwas schief sein sollte, melde dich bitte bei mir und ich erstatte dir was zurück.
Lg Ole
Ja, so ähnlich sehe ich das auch. Der Rahmen wurde eben artgerecht gefahren. Da kann das schon mal vorkommen. Und @mrt1 ist echt fair. Ich glaube ihm sofort, dass er das nicht mitbekommen hat.Auch wenn das ärgerlich ist, so etwas darf an so einem Crosser schon mal fast als Standard angesehen werden, wenn da aktiv mit Querfeldein Sport betrieben wurde, und nicht alles ist mit dem bloßem Auge sichtbar.
Ja, du hast die richtige Nase. Ich überlege schon seit Tagen, wie ich den Rahmen aufbauen soll. Und eine Option wäre zB, was ich liegen hab. Und das u.a. Campa Nuovo Record SW und Umwerfer, Sugino Maxy Kurbel, aber auch zB einen Valentino oder einen DA EX Umwerfer.Ein schönes Stück! Der einzelne Hebel kann schon als Hinweis in Richtung 1x6 (oder 1x7)-Aufbau gelten. Vorne ein Einzelblatt mit 47 Zähnen (+/- 1) und Kettenschienen, hinten 6 oder 7 Ritzel. Kurbel könnte z.B. eine Gipiemme sein oder SR oder Sugino. Schaltung Suntour oder Campagnolo oder irgendwas aus den 70ern oder frühen 80ern.
66-42 hätte ich, wenn es ein bisschen schmaler sein darf...
Ich würde zusätzlich noch mit Sprühwachs darüber gehen.
@chewa1983 Der Lack am Sattelrohr sieht schon sehr lecker aus. Richtiges Wachs ist imho die bessere Wahl und Du hast Platz es zu verarbeiten solange noch keine Anbauteile am Rad sind.
Das Grau ist doof. Vielleicht kannst Du es runterbekommen (Aceton oder Verdünnung)? Dann siehst Du wieviele Macken es überdeckt hat. Schlimmer als wieder grau lackieren kann es ja nicht werden, denn ich bezweifle, dass das leicht metallisierende (?) Blau freihändig zu treffen sein wird . So wie es scheint, hast Du da einfach noch ein paar mehr Lackabplatzer zu behandeln
Was ich noch nicht gesehen habe, aber was man versuchen könnte, ist bei den Autofolierern nach einer passenden Folie zu suchen. Da es sich um die Kettenstrebe handelt dürfte man sie sehen, denn sie stellt ja den Schutz gegen die schlagende Kette dar.
Vielen Dank fürs Angebot. Aber 44 cm m-m und Champion del Mondo ist leider genau das, was ich suche.
Welches Sprühwachs könnt ihr empfehlen?
Gibt es eine Möglichkeit, die Gummis der Bremsen zu ersetzen? Die sind 46 mm lang
Anhang anzeigen 425085
Hat jemand das Brüderchen zu diesem Lenkerendschalthebel? Drauf steht "Shimano Fingertip Control" und dürfte laut velobase der Shimano L-600 sein, wohl Dura Ace...
Anhang anzeigen 425086
So wie es aussieht, habe ich den rechten und brauche den linken
Hallo Chris, der Rahmen sieht - wie andere hier schon festgestellt haben - für einen 40 Jahre alten Crosser ziemlich gut aus, und hat wohl nur wenige "echte" Rostschäden. Glasfaser-Radierer sind gut, aber wenn Du z. B. nur einzelne Rostpickel (z. B. die an der Oberrohr-Lenkkopfmuffe) gezielt behandelt möchtest, würde ich Dir eher zum Schaben mit einer ausgedienten geraden Teppichmesserklinge raten - das ist mein Lieblingswerkzeugzeug für solche Arbeiten, weil man damit auch sehr kleinteilig, also "minimalinvasiv", und vor allem "kantenscharf" arbeiten kann; lose Farbpartikel lassen sich damit ebenfalls gut abheben.Bevor es aber losgeht, habe ich ein paar Fragen zum Rahmen. Der Rahmen hat einiges an Patina. Das soll unbedingt beibehalten werden, dennoch möchte ich mich um einige Roststellen kümmern. Mache ich das mit Fertan? Das habe ich nämlich im Keller stehen. Oder Glasstiftradier?
Hallo!Hallo Chris, der Rahmen sieht - wie andere hier schon festgestellt haben - für einen 40 Jahre alten Crosser ziemlich gut aus, und hat wohl nur wenige "echte" Rostschäden. Glasfaser-Radierer sind gut, aber wenn Du z. B. nur einzelne Rostpickel (z. B. die an der Oberrohr-Lenkkopfmuffe) gezielt behandelt möchtest, würde ich Dir eher zum Schaben mit einer ausgedienten geraden Teppichmesserklinge raten - das ist mein Lieblingswerkzeugzeug für solche Arbeiten, weil man damit auch sehr kleinteilig, also "minimalinvasiv", und vor allem "kantenscharf" arbeiten kann; lose Farbpartikel lassen sich damit ebenfalls gut abheben.
Geht da auch ein altes Frottee-Handtuch? Ansonsten muss ich auch ein weiches Tuch besorgen...mit einem weichen Tuch polieren