• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread

Hier mal der aktuelle Stand von der Mücke. Seit Mitte Februar kamen bereits knapp 2.000 km auf der Mücke zusammen. Über 5 Brevets trug sie mich schon ins Ziel.

400ertwisteden4826_2nqu88.jpg


Hier ein Foto vom letzten Samstag in Namur/Belgien.

Probleme gab es von Anfang an mit dem Umwerfer. Der passt nicht richtig zur Kurbel und ließ sich kaum schleiffrei einstellen. Das wurde nach einem Verschalter vorne noch schlimmer. Da werde ich bald mal einen Dura Ace 7402 suchen und montieren. Die STI sind wegen der Schaltzugführung auch nicht ideal, aber nicht so störend wie der Umwerfer. Auf Dauer brauche ich da aber mal Campa Ergos, wenn wieder mehr Geld da ist. Den ersten Plattfuß dieses Jahr hatte ich dann auf dem Rückweg von Namur. Gar nicht so eine schlechte Bilanz. Das Mücke fuhr sich auch auf den über 400 km des letzten Brevets ansonsten gut und zuverlässig. Das beste Brevetrad bisher für mich. Für den 600er und den 1.000er kommt aber dann hinten doch noch ein Gepäckträger dran. Dann kann ich den kleinen Rucksack zu Hause lassen. Das Schutzblech vorne hatte ich wegen dem guten Wetter abgemacht. War ja eh nur mit Kabelbindern befestigt. Schnell fahren konnte ich mit dem Mücke auch. Auf den ersten 30 km hatte ich einen 30er Schnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread
Führst Du die Züge nun eigentlich durch Röhrchen oder liegen die Züge "frei"?

Die Röhrchen passten leider nicht an der Lenkertasche vorbei (hatte noch welche von einer V-Bremse übrig). Die Züge laufen also noch immer stark geknickt frei an der Tasche vorbei. Das mit den Röhrchen ginge nur mit einem breiteren Lenker. Aber der wäre für mich nicht optimal.
Läuft also alles auf Ergos hinaus. Aber das mit den Schalthebeln ist jetzt nicht so ein Riesenproblem, das es sofort behoben werden müsste. Kommt Zeit kommt Ergo. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich zu erinnern, dass Rose mal eine Zeitlang die STI-Wäscheleinen-Räder mit Nokon-Zügen aufgebaut hat. Der Zug wurde dabei, nachdem er aus dem Hebel rauskam, in einem engen Bogen zurückgeführt und unter dem Lenkerband verlegt.
 
Vielleicht kann @kasitier dazu noch was sagen, so wie ich das gesehen habe, hat er auch diese Art der Zugverlegung an seinem Alurenner verwendet
 
Das wird auch zu knapp, ich mach nachher mal Bilders, was ist mit Lenkerendschalthebelchen ?

MfG Jens

Nö, habe mich da schon auf Schrembshebel eingestellt. Gibt ja die Möglichkeit Campa-Hebel zu verwenden. Dann wäre mein Problem gelöst. :)
Oder ich investiere mehr und verwende 10-fach Shimano STI. Die gab es glaube ich auch schon zum Schluss ohne die Wäscheleine. Dann kommt hinten halt eine 10-fach Kassette und eine 10-fach Kette drauf. Würde aber lieber bei 8-fach bleiben.
 
Nö, habe mich da schon auf Schrembshebel eingestellt. Gibt ja die Möglichkeit Campa-Hebel zu verwenden. Dann wäre mein Problem gelöst. :)
Oder ich investiere mehr und verwende 10-fach Shimano STI. Die gab es glaube ich auch schon zum Schluss ohne die Wäscheleine. Dann kommt hinten halt eine 10-fach Kassette und eine 10-fach Kette drauf. Würde aber lieber bei 8-fach bleiben.
Da wäre mal die Nokon Verlegung, schaltet bei mir seit Jahren sauber, auch mit normalen, also nicht mit den Nokon Zügen. Enger ginge der Radius schon zu legen würde ich aber nicht empfehlen, weil da muss ja beim fahren noch der Daumen durch.

MfG Jens
P1030908.JPG
 
Nachdem ich Gestern wieder massive Probleme mit dem schalten hatte, ist für mich das "Experiment" Shimano STI endgültig gestorben (ich hasste die Dinger schon in den 90ern).
Die Züge waren durch die Lenkertasche mittlerweile so stark abgeknickt das ein schalten vorne gar nicht mehr möglich war (musste wieder die ganze Zeit auf dem 39er Blatt fahren) und hinten nur noch unsauber möglich war. Hab jetzt gerade ein paar RX 100 Hebel am Unterrohr montiert. Hinten lässt sich durch Überschalten des 7-fach Hebels problemlos 8-fach schalten. Vorne schleift jetzt auch nichts mehr und ich kann problemlos zwischen beiden Kettenblättern hin- und her schalten. STI sind für mich definitiv nicht für Randonneure/Reiseräder geeignet. Es lebe die alte Technik. :daumen:
8-fach Lenkerendschalter wären auch noch eine Option, aber die sind wohl eher selten und die Dura Ace auch nicht kompatibel.
Demnächst kommen noch die klobigen STI-Hebel weg und werden durch Tricolor Bremshebel mit schwarzen Hoods ersetzt. Mal sehen ob ich das noch schaffe, bevor es Mittwoch mit dem Rad in den Urlaub geht.
 
@Sonne_Wolken
Alternativ gehen auch Lenkerendschalthebel von Sunrace.
Günstig in der Bucht.https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/192347047468

Günstiger als die Shimano sind die auch nicht. Das Angebot bei ebay bezieht sich auf einen einzelnen Hebel für links. Der rechte Hebel dazu kostet auch noch mal 35 € und ist zudem für 9-fach. ;)

Werde erst einmal bei meinen Unterrohrhebeln bleiben. Dann brauche ich mich nicht jedes Mal wieder umgewöhnen. Hab ja bei den meisten meiner Räder Unterrohrhebel. Bei dem Rickert und bisher beim Mücke habe ich dann schon mal vergeblich nach unten gegriffen um zu schalten. :rolleyes:
 
Zurück