• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread

Das mit der Schaltung kann aber so nicht bleiben. Das sieht nicht aus. Da muss mittelfristig was schönes her. Scheiß auf Übersetzung, gut aussehen muss es! ;)

Falsch. In erster Linie ist das ein Brevet Rad. Da kommt es hauptsächlich auf das Praktische an und nur sekundär auf die Optik. Ein schönes Schaltwerk bringt mich nicht über eine steile Rampe. Und schieben sehe ich als persönliche Niederlage an. ;)

Aber wenn mir mal ein altes silbernes 8-fach XT-Schaltwerk über den Weg läuft, denke ich bestimmt über einen Wechsel nach. :D
Jetzt hatte ich so auf die Schnelle nichts anderes. Und die aktuellen Schaltwerke sind leider alle so hässlich. :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread
Die Franzosen hatten ja schon in den Siebzigern so mittellange Schaltwerke die 30 Zähne packen. Gibt es sowas auch in 'modern' von Campa oder Shimano? :rolleyes:

Sheet%2B31-B.jpg

Am Koga habe ich ein Shimano 105er das bis 32 Zähne schaltet. Ist aber optisch auch nicht so der Renner.
 
Falsch. In erster Linie ist das ein Brevet Rad. Da kommt es hauptsächlich auf das Praktische an und nur sekundär auf die Optik. Ein schönes Schaltwerk bringt mich nicht über eine steile Rampe. Und schieben sehe ich als persönliche Niederlage an. ;)

Aber wenn mir mal ein altes silbernes 8-fach XT-Schaltwerk über den Weg läuft, denke ich bestimmt über einen Wechsel nach. :D
Jetzt hatte ich so auf die Schnelle nichts anderes. Und die aktuellen Schaltwerke sind leider alle so hässlich. :rolleyes:
Soso, um 04:44 gepostet. Du machst also ernst und bist auf/in einem Brevet unterwegs ? Leider erreichen Dich meine besten Wünsche nicht mehr, meiner Hochachtung kannst Du gewiss sein. Bei Wind und unter Null !!!
 
Falsch. In erster Linie ist das ein Brevet Rad. Da kommt es hauptsächlich auf das Praktische an und nur sekundär auf die Optik. Ein schönes Schaltwerk bringt mich nicht über eine steile Rampe. Und schieben sehe ich als persönliche Niederlage an. ;)

Aber wenn mir mal ein altes silbernes 8-fach XT-Schaltwerk über den Weg läuft, denke ich bestimmt über einen Wechsel nach. :D
Jetzt hatte ich so auf die Schnelle nichts anderes. Und die aktuellen Schaltwerke sind leider alle so hässlich. :rolleyes:
So kannst du das nicht sehen. Die Einstellung ist schon mal richtig, jetzt brauchst du nur noch eine etwas zu große Übersetzung. Dann fährst du einfach schneller berghoch, da du ja nicht bereit bist, abzusteigen. Und hinterher bist du stolz und hast außerdem noch gut trainiert. Und daher beim nächsten Mal noch schneller. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannst du das nicht sehen. Die Einstellung ist schon mal richtig, jetzt brauchst du nur noch eine etwas zu große Übersetzung. Dann fährst du einfach schneller berghoch, da du ja nicht bereit bist, abzusteigen. Und hinterher bist du stolz und hast außerdem noch gut trainiert. Und daher beim nächsten Mal noch schneller. ;)

Ja Trainer:)
 
Soso, um 04:44 gepostet. Du machst also ernst und bist auf/in einem Brevet unterwegs ? Leider erreichen Dich meine besten Wünsche nicht mehr, meiner Hochachtung kannst Du gewiss sein. Bei Wind und unter Null !!!

Danke Dir. Ja, bin um 6 Uhr dann Richtung Maastricht gefahren. War einer der tollsten Brevets die ich bisher gefahren bin. Durch die Bedingungen wurde es sehr anspruchsvoll. Und das Mücke hat mich nicht im Stich gelassen. Mit dem deutlich schwereren Koga Miyata Traveller hätte ich das vielleicht nicht geschafft.

Und mein zerstörtes Schaltwerk stellte sich als Segen heraus. Hatte da ja "nur" ein 28er Ritzel hinten. Einige Steigungen hatten 17 - 18 %. Die hätte ich ohne das 32er hinten schieben müssen und richtig Zeit verloren. Auch bei den Steigungen mit 12 - 14 % hatte ich durch das 32er eine deutlich höhere Trittfrequenz und konnte meine Kräfte etwas schonen. Schön war auch nach über 190 km die Steigung nach Maastricht mit über 1 km Länge und bis zu 17 %. Wahnsinn was man da noch für Kräfte mobilisieren konnte. Und auf dem Höhenweg oben dann ein toller Ausblick auf das beleuchtete Maastricht. Und dann ging es nur noch bergab bis ins Ziel. Allerdings hätten wir im dunkeln einige scharfe Kurven fast verpasst.
 
Nee, schalten wird einfach überbewertet.....
Ausserdem konnte ich deine Trainingserfolge der letzten Wochen ja gut feststellen.

Und wie war es, alles gut überstanden?

Ja, hat super geklappt. War aber durch etliche, teilweise sehr starke Steigungen und fast 90 km starkem Gegenwind am Anfang sehr anspruchsvoll. An den Steigungen konnte ich gut mithalten. Bis zum Schluss (ca. 15 km vor dem Ziel) meisterte ich alle Steigungen ohne Probleme. War selber erstaunt wie stark ich, für meine Verhältnisse, am Berg schon geworden bin. Das war auf jeden Fall eine Bestätigung meines Rollentrainings.
Im Gegenwind haben das Mücke und ich viel Führungsarbeit geleistet. Nach einiger Zeit hatte sich da eine kleine Gruppe gebildet. @forensisch hier aus dem Forum war auch dabei. Nach der 1. Kontrolle hat sich die Gruppe dann aufgelöst und ich bin mit @forensisch größenteils alleine ins Ziel gekommen. Danke noch mal für die nette Begleitung. Wir haben uns abwechselnd gezogen. Das funktionierte ganz gut.
 
Knapp 700 km hat das Mücke seit dem Aufbau schon auf dem Buckel. Zeit ein erstes Fazit zu ziehen. Die Sitzposition ist auf langen Strecken genial. Bin selten so entspannt gefahren. Selbst bei Gegenwind kann ich eine halbe Ewigkeit in Unterlenkerposition fahren, was es weniger anstrengend macht. Die Bandbreite der Übersetzung reicht auch für alle Lebenslagen aus. Das Rad fährt sich für einen Randonneur sehr leicht, läuft gut gerade aus, aber bei winkligen Strecken z.B. RTF ist es nicht so in seinem Element. Da muss man dann doch etwas ackern. Dafür klettert es recht gut. Die Schaltung funktioniert, aber leider nicht besonders präzise. Schuld sind die 8-fach STI mit Wäscheleine. Diese musste ich wegen der Lenkertasche zu lang lassen und dann auch noch zu stark abwinkeln. Werde auf jeden Fall mal nach 10-fach Campa Ergos Ausschau halten. Damit soll man ja auch 8-fach Shimano schalten können. Und da laufen die Schaltzüge direkt am Lenker lang. Das Problem wäre damit gelöst.

Ansonsten kann ich absolut nichts negatives über das Rad sagen. Auch die 105er Dual Pivot funktionieren gut. Das provisorische vordere Schutzblech habe ich noch etwas besser ausgerichtet. Leider habe ich vor lauter Fahren aber keine Zeit mich mal um die Anpassung des neuen Schutzblechs vorne zu kümmern. Das muss also noch warten. Genau wie der vordere Umwerfer, der etwas zu breit ist.

Hier mal ein aktuelles Bild vom Samstag vor dem Schloss Nordkirchen:

muecke4408_2snqin.jpg
 
Vielen Dank Sonne Wolken,
für diesen wunderbaren aufbau und praxis bericht
und dass du den aufbau so durchgezogen hast - ggf. im zweifel, entgegen
üblicher Rahmengrössenbestimmungen und wünschen, anregungen von kollegen,-
wie du ihn für dich für richtig erachtet hast - mein respekt - ist ein schöner funktioneller klassiker
draus geworden - sehr sehr schöner thread - danke
 
Wie wäre es denn mit Lenkerendschalthebeln oder Hebeln am Vorbau? Gerade bei solchen Rädern, die lange Zeit absolut zuverlässig funktionieren sollen und die auch hin und wieder mal umgebaut werden, lege ich Wert auf eine Trennung von Schaltung und Bremse. Und je kürzer die Zughüllen, umso präziser das Schalt- bzw. Bremsverhalten.
 
Wie wäre es denn mit Lenkerendschalthebeln oder Hebeln am Vorbau? Gerade bei solchen Rädern, die lange Zeit absolut zuverlässig funktionieren sollen und die auch hin und wieder mal umgebaut werden, lege ich Wert auf eine Trennung von Schaltung und Bremse. Und je kürzer die Zughüllen, umso präziser das Schalt- bzw. Bremsverhalten.

Lenkerendhebel habe ich ja an anderen Rädern schon. In diesem Fall möchte ich den Lenker so aufgeräumt wie möglich halten. Und Ergos wollte ich schon immer mal verbauen.
 
Dann noch eine andere Möglichkeit. Habe ich jetzt auf zwei Rädern und bin sehr zufrieden:
p1040472-jpg.499095
Da passt - wie man sieht - genau eine Ortliebtasche zwischen.
 
An die Röhrchen musste ich auch denken - da scheint wohl in der Tat bei Shimano auch unorthodoxes Vorgehen Früchte zu tragen:
 
Zurück