Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du meinst links/rechts zusammendrücken und dann über die gegenüberliegende Seite (also z.B. links wenn man rechts lösen will) abrollen, um gleichzeitig zu heben und in die Mitte zu ziehen? Das ist meine “Gripzangenmethode“, aber mit leichtem Werkzeug habe ich das nie geschafft, keine Schraubstockfinger. Welche Reifengrößen waren das bei dir? Könnte mir vorstellen dass man bei >>25 viel besseren Griff bekommt.Meine Erfahrung diesbezüglich: viele Versuche den Reifen zur Seite oder gar Richtung Felgeninnere zu drücken oder mit dem Reifenheber direkt anzusetzen. Das scheitert gerne mal. Ich drücke den Reifen nach außen, damit dieser über TL-Schulter der Felge springen kann. Reifenheber zw. Daumen und Reifen hilft da erheblich mehr Druck auszuüben. Bisher hat das immer funktioniert.
Reynolds (also Canyon, anderweitiger Vertrieb findet auf Festlandeuropa ja kaum statt) lieferte seinerzeit TLR mit nicht-TL-Band vormontiert aus, mit einem Satz TL-Band und -Ventile in der Beilage. Da sollte man dann durchaus davon ausgehen können dass die mit Schlauch auch mit dem vormontiert Felgenband funktionieren könnenZum Thema Felgenband: auf einer TL Felge würde ich immer TL-Felgenband montieren, diese sind ja nicht umsonst sehr rutschig, so kommt der Reifen leichter in den Sitz. Am besten ist es aber natürlich, wenn man ganz ohne auskommt, solche Fälle sind mir die liebsten. Hersteller geben an, dass die Laufräder/Felgen mit Clincher Reifen bzw. Schlauch kompatibel sind, aber nicht, dass man nicht TL-fähiges Felgenband verwenden sollte.
Aber früher, vor TLR, war es doch nur das drüberhebeln, oder? Das kommt ja sowieso noch dazu. (oder halt nicht wenn man Contis auf Zondas macht, da reicht eigentlich ein freundliches Bitte und ein Stups mit dem kleinen Finger)
Definiere "Gelände" und "MTB"Warum sollte man das tun ? Grip, Abrollverhalten im Gelände usw. sind doch um die 2,0 bar optimal.
Je breiter der Reifen, umso einfacher geht es, das ist klar. Aber auch mit 25 er hat es bisher immer funktioniert. Vielleicht stoße ich noch auf problematische Kombination.Du meinst links/rechts zusammendrücken und dann über die gegenüberliegende Seite (also z.B. links wenn man rechts lösen will) abrollen, um gleichzeitig zu heben und in die Mitte zu ziehen? Das ist meine “Gripzangenmethode“, aber mit leichtem Werkzeug habe ich das nie geschafft, keine Schraubstockfinger. Welche Reifengrößen waren das bei dir? Könnte mir vorstellen dass man bei >>25 viel besseren Griff bekommt.
Bei mir lief es tatsächlich auf drücken/schieben hinaus, und das war eben nur mit dem Reifenheber erfolgreich der erstens an der Spitze flach genug ist um wirklich tief hereinzukommen und zweitens vom Umfang her (also wenn er liegt von oben betrachtet) rund statt eckig, um dieses Eindringen nicht mit einer rollenden Bewegung zu unterstützen. Dann eben eine Kombination aus ziehen, “hereinrollen“ und dann mit einem zweiten Exemplar daneben nicht tiefer “hereinrollen“. Ggf an unterschiedlichen Stellen probieren. Das gemeine beim drücken ist natürlich dass das Felgenband sich gerne mit verschiebt, und wenn das auch nur ein ganz kleines bisschen steif ist schiebt man dann den Berg über den man drübernöchte gewissermaßen vor sich her. Irgendwann kommt man trotzdem drüber, aber dafür muss man weiter als erhofft. (dieses schieben war sicherlich schuld daran dass es das seating auch mit Schlauch immer schwerer wurde)
Reynolds (also Canyon, anderweitiger Vertrieb findet auf Festlandeuropa ja kaum statt) lieferte seinerzeit TLR mit nicht-TL-Band vormontiert aus, mit einem Satz TL-Band und -Ventile in der Beilage. Da sollte man dann durchaus davon ausgehen können dass die mit Schlauch auch mit dem vormontiert Felgenband funktionieren können
Aber früher, vor TLR, war es doch nur das drüberhebeln, oder? Das kommt ja sowieso noch dazu. (oder halt nicht wenn man Contis auf Zondas macht, da reicht eigentlich ein freundliches Bitte und ein Stups mit dem kleinen Finger)
In diesem Aspekt sind es natürlich TL-Reifen die potentiell mehr Schwierigkeiten machen, nicht nur weil sie womöglich “vorsichtiger“ konzipiert sind, also im Zweifel lieber zu eng als zu weit (wobei ich das, mit Ausnahme von hookless, nie verstanden habe, mit Schlauch wäre ein abspringen doch exakt genau so schlimm?), sondern vor allem weil der/die/das Wulst bei TL meist dicker ist, mehr Gummi um das Band (oder macht das nur Conti so?). Das ist vor allem dann ein Problem wenn die Felge eher schmal ist, denn dann kann sich die zweite Seite kaum in den Kanal legen wenn die erste schon/noch drin liegt. Mit C“fastfatbike“ ist das natürlich kein Thema.
Gelände Kanton Wallis und seine Wälder mit Scott Scale 920.Definiere "Gelände" und "MTB"![]()
Das einfache draufziehen ist mit TLR mitunter sogar einfacher, wenn der Wulst definiert im Kanal bleibt statt vielleicht schon mal hier und da ein wenig auf die Schulter zu wandern. Aber diese Probleme gehören nicht wirklich zu denen für die man händeringend nach einer Verbesserung Gesucht hat...Vor TL hatte ich schon mal Probleme Reifen auf die Felge zu bekommen. Mit Daumen alleine ging da nicht viel auch Reifenheber gingen teils zu Bruch. Mit TL fähigen Felgen hatte ich bisher so ein Problem noch nicht.
Ich bin regelmäßig in der Gegend und habe abwechselnd mal MTB mal Rennrad dabei.Gelände Kanton Wallis und seine Wälder mit Scott Scale 920.
Ich verstehe und akzeptiere ja alle Vorteile von TL. Aber ich fand es seinerzeit unheimlich witzig, dass ich als Latex-Fetischist den Leuten die bunten Wundergummis immer gern mal empfohlen hab. Da hieß es dann aber meist, „nee, weiß nicht, soll kompliziert sein, Einbau nicht so einfach“.. okay, dann halt nicht.ich weiss auch nicht worauf man großartig beim schlauch verbauen achten muss Oo hatte noch nie probleme und habe noch nie wirklich auf was geachtet
ich sag mir auch ... ich habs probiert mit Schwalbe Pro One und direkt wieder die lust dran verloren ... aktuell sind die reifen jetzt ca. 2 jahre auf den aluraedern von meinem Fixie und rollen wie holzreifen auf 5 bar nachdem ich die iwann mal dicht hatteIch verstehe und akzeptiere ja alle Vorteile von TL. Aber ich fand es seinerzeit unheimlich witzig, dass ich als Latex-Fetischist den Leuten die bunten Wundergummis immer gern mal empfohlen hab. Da hieß es dann aber meist, „nee, weiß nicht, soll kompliziert sein, Einbau nicht so einfach“.. okay, dann halt nicht.
Und ein, zwei Jahre später sieht man diese Leute sich mit Reifen rumquälen, die nicht rauf, nicht runtergehen, sie brauchen Boosterpumpen oder Kompressoren, entweder spritzt die weiße Soße zu den Nippellöchern raus, man pumpt die Hohlkammerfelge gleich mit auf, oder das ganze Gelumpe fliegt einem um die Ohren. Natürlich, oft läuft‘s bestimmt super, aber die die Vielzahl der TL-Problem-Threads ist schon auffällig.![]()
Es ist auch besonders schön, wenn du dir auf dem Weg zur Arbeit hinten ein feistes Loch reinfährst und dir sodann die lecker Sauce in weiß von hinten alles vollsprenkelt. Meinem Kumpel mit einem Speci Crux passiert. Ist er sicher nicht der einzige, der am Ende so aussah, als wäre er auf ner Buk...ake Party gewesen.Ich verstehe und akzeptiere ja alle Vorteile von TL. Aber ich fand es seinerzeit unheimlich witzig, dass ich als Latex-Fetischist den Leuten die bunten Wundergummis immer gern mal empfohlen hab. Da hieß es dann aber meist, „nee, weiß nicht, soll kompliziert sein, Einbau nicht so einfach“.. okay, dann halt nicht.
Und ein, zwei Jahre später sieht man diese Leute sich mit Reifen rumquälen, die nicht rauf, nicht runtergehen, sie brauchen Boosterpumpen oder Kompressoren, entweder spritzt die weiße Soße zu den Nippellöchern raus, man pumpt die Hohlkammerfelge gleich mit auf, oder das ganze Gelumpe fliegt einem um die Ohren. Natürlich, oft läuft‘s bestimmt super, aber die die Vielzahl der TL-Problem-Threads ist schon auffällig.![]()
Da ist gar nichts zu verschenken.In welcher Reifenbreite wäre da noch die Frage!? Sonst ist das schon ein Druckniveau, mit dem Du ganz viel Potential verschenkst. ;-)
ist mir nicht egalIch fahre 1,2-1,5 bar, das macht TL anders. Allerdings ist mir Abrollverhalten recht egal, bei den Sachen, die ich mit MTB fahre.
Das vermute ich eigentlich auch (ich habe jedoch keine Ahnung, denn das letzte mal als ich MTB abseits von Asphalt bewegt habe war man mit 2.1er-Reifen noch nicht hart genug für 1.8er und Gabel aus Stahl statt Alu galt als gangbare Alternative wenn man auf Mag21 keinen Bock hatte)ist mir nicht egal
gerade beim kurvenreichen singletraildownhills sind mir die niedrigen luftdrücke viel zu schwammig ... da kann man nur im schritttempo runter was mir zu langsam ist ... 2.5 bar sind das mindeste für mich mit normalen schläuchen
Ist Dir schon aufgefallen, dass der Conti 5000 TL nicht mehr produziert wird und dieser sehr wohl den Vectran Breaker hatte, so wie der Nachfolger 5000S TR auch.War das nicht trotzdem wichtig, den richtigen Luftdruck zu finden um weniger Rollwiderstand zu haben? Einfach so wenig wie möglich ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Um 1 bar kann nicht nur sehr schwammig sein (abhängig von Reifenbreite,...) sondern man fängt sich auch mal Durchschläge auf einer Passage mit Wurzeln, Löchern und Steinen. Mein Nachbar hatte früher viel Trial gemacht. Platten bei 1bar waren öfter mal der Grund für eine Pause. Die eine oder andere Felge ging auch kaputt.
Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass Conti zB. beim 5000 TL am Pannenschutz spart? Von Vectran ist da bei manchen Shops nichts zu lesen. Sogar das Gewebe ist nicht identisch mit der Schlauch/Reifen-Version. Wird dann aber als TL-Version teurer verkauft. Mehr Umsatz für Conti.
Und ein, zwei Jahre später sieht man diese Leute sich mit Reifen rumquälen, die nicht rauf, nicht runtergehen, sie brauchen Boosterpumpen oder Kompressoren, entweder spritzt die weiße Soße zu den Nippellöchern raus, man pumpt die Hohlkammerfelge gleich mit auf, oder das ganze Gelumpe fliegt einem um die Ohren. Natürlich, oft läuft‘s bestimmt super, aber die die Vielzahl der TL-Problem-Threads ist schon auffällig.![]()
Same here, auch ich fahre diese Reifen und auch bei mir zeigt sich dieses Bild nicht. @01goeran erklärt das geschilderte „Problem“, ich füge dem hinzu, dass es durchaus Dichtmilch gibt die zu Verfärbungen der Naturfarbenen Reifenflanken führt. @Klauss welche Dichtmilch nutzt Du?Ich fahr den Reifen auch und bei mir hab ich so ein Bild nicht. Soll aber nicht unüblich sein. Da ist wohl die Flanke an den Stellen zu dünn und das Dichtmittel muss die Stellen füllen.