• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Die 3,5bar fahr auch selten, wenn nur Straße dabei ist. Reifen kann ja noch höheren Druck ab.

Schon komisch. Viele achten darauf, dass optisch beim Rad alles passt, und dann solche Flecken. Mich stört das nicht so, aber die Funktion darf natürlich nicht beeinträchtigt sein.

VG
Klaus
 
DSC_0855.JPG


Habe das eher nach der Befüllung und nach ein paar Stunden / Tagen ist die Wand dann dicht. Milch Orange Seal. Hat sogar geblubbert.
 
ist schon schräg wenn die dichtmilch durch die "undichten" seitenwände von TL-reifen sickern kann 👎 👎 👎
Es ist generell doof wenn Dinge nicht so funktionieren wie sie beworben werden!
In diesen Fällen offenbaren sich eben Qualitätsschwankungen. Davon abgesehen sind TLE Reifen explizit für die Verwendung mit Dichtmilch vorgesehen.

Glücklicherweise ist die Auswahl groß, sodass niemand gezwungen wird Tubeless zu fahren. Allerdings gibt es bei anderen „Systemen“ ebenfalls Qualtätsschwankungen die eigentlich nicht sein sollten :)
 
Es ist generell doof wenn Dinge nicht so funktionieren wie sie beworben werden!
In diesen Fällen offenbaren sich eben Qualitätsschwankungen. Davon abgesehen sind TLE Reifen explizit für die Verwendung mit Dichtmilch vorgesehen.

Glücklicherweise ist die Auswahl groß, sodass niemand gezwungen wird Tubeless zu fahren. Allerdings gibt es bei anderen „Systemen“ ebenfalls Qualtätsschwankungen die eigentlich nicht sein sollten :)
Klar, eine Schwankung bezüglich Gewicht.. okay, kennt man. Aber eine Schwankung bzgl. Dicht und nicht dicht, bzw. "wirft Blasen", ist eigentlich keine Qualitätsschwankung mehr, sondern Ausschuss. Sowas wie eine Kondom-Testanlage (einmal Probe-Blasen) wäre daher vielleicht auch für Reifen sinnvoll.
 
Klar, eine Schwankung bezüglich Gewicht.. okay, kennt man. Aber eine Schwankung bzgl. Dicht und nicht dicht, bzw. "wirft Blasen", ist eigentlich keine Qualitätsschwankung mehr, sondern Ausschuss. Sowas wie eine Kondom-Testanlage (einmal Probe-Blasen) wäre daher vielleicht auch für Reifen sinnvoll.
Auweia! Ein Fahrradreifen ist kein Kondom und ich nehme an das einer Packung Kondome kein Beipackzettel beilegt der explizit auf die Verwendung von Dichtmilch hinweist… 🙈
 
Nur mal so, 3,5 Bar auf einen CX Reifen in den gängigen Breiten bis 33mm UCI Limit oder meinetwegen 35mm sind viel zu hoch, auch wenn man damit mal oder häufiger auf Asphalt unterwegs ist. Da reichen 2-2,5 Bar eigentlich aus. Ist die Streckenführung ohnehin Asphaltlastig reichen auch 28-30mm RR Pneus mit 5 oder 4 Bar vollkommen aus, um damit auch mal leichten Schotter zu fahren, funktioniert einwandfrei, man muss sich das und dem Material nur mal zutrauen.
 
Das hatte ich bisher nur am mtb mit conti reifen.
Flanke durchlässig und an der felge auch.
Da musste ich immer so viel rein-und nachgießen, dass es einfach blödsinn war.
Mit michelin und mavic hatte ich dagegen keine probleme.

Dennoch, eigentlich blödsinn (meine Meinung) das ganze tubeless gelumpe.
Zum probieren ganz nett, beim mtb stelle ich einen unterschied im fahrverhalten fest aber ein plus an pannensicherheit sehe ich einfach nicht.
Ich hatte gestern ein stück einer flasche im reifen (mtb) stecken...die milch gab ihr bestes konnte das loch aber nicht kitten.
Das ging mir leider schon oft so...und die nachbehandlung (auch das wegputzen der milch an rahmen und gabel kommt hinzu) ist aufwendiger als zb einen schlauch zu flicken.
Also, wozu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich bisher nur am mtb mit conti reifen.
Flanke durchlässig und an der felge auch.
Da musste ich immer so viel rein-und nachgießen, dass es einfach blödsinn war.
Mit michelin und mavic hatte ich dagegen kein probleme.

Dennoch, eigentlich blödsinn das ganze tubeless gelumpe.
Zum probieren ganz nett, beim mtb stelle ich einen unterschied im fahrverhalten fest aber ein plus an pannensicherheit sehe ich einfach nicht.
Ich hatte gestern ein stück einer flasche im reifen (mtb) stecken...die milch gab ihr bestes konnte das loch aber nicht kitten.
Das ging mir leider schon oft so...und die nachbehandlung ist aufwendiger als zb einen schlauch zu flicken.
Also, wozu?
Ähnlich werte ich es für meine Zwecke. Und ich habe einige Jahre die Problemfälle supportet und wollte nicht zurückstecken.

Ein für mich wichtiger Punkt, ist das Austrocknen der Dichtmilch.
Da ich sehr reifenschonend unterwegs bin und ein Reifen mal locker >ein Jahr rollt, nervt mich die Nachkipperei ohne wirklich zu wissen wann wie viel und ob genug Dichtmilch im Reifen wabbert, doch sehr. So hatte ich schon Reifen, deren Mehrgewicht durch getrocknete Dichtmilch weit über dem eines Schlauchs lag.
Lustiges Geklumpe beim MTB im Winter, wenn sich einfach nur noch ein immer größer werdender Latexball durch den Reifen bewegt zählt zu den weiteren bizarren Erscheinungsformen.
 
Am MTB macht es auch Sinn. Man fährt mit niedrigem Luftdruck und hat gelegentlich auch Dornen und spitze Steine. Durchschläge sind auch nicht selten. Das würde in vielen Fällen den Schlauch killen. Durch den niedrigen Druck dichtet es besser, bei hohem Druck nur bei sehr kleinen Löchern. Als Hobby- und Freizeitfahrer ist es bequem mit tubeless. Die verlorene Zeit durch Schlauchwechsel oder flicken ist eigentlich egal. Im Rennen sieht das wieder ganz anders aus.
 
Zurück