• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

..aber klar, bin da dran, habe eine offene, und eine Vitrinen-Variante entwickelt.
Crowdfunding läuft, bei (solventem) Interesse: PN.


1739782175216.png


1739782186639.png
 
Wie hoch sind die Folgekosten? Wert des Fahrrads?
Vermietung solcher Anlagen wäre eine Geschäftsidee.
 
Die kleinen Dinger, die die Pro Teams zum Einbremsen nehmen, hätten ein Zusatz G´Schäft 🤙
 
..aber klar, bin da dran, habe eine offene, und eine Vitrinen-Variante entwickelt.
Crowdfunding läuft, bei (solventem) Interesse: PN.


Anhang anzeigen 1577158

Anhang anzeigen 1577159
Vor zig Jahren habe ich mal bei Cube gearbeitet.
Da hatten die auch solche Rollenprüfstände zur Dauerbelastung Prüfung der Fahrräder.
Die Rollen hatten verschiedene Hubbel und das Rad selbst wurde mit Gewichts Säcken beschwert.
Die Räder wurden da 24h mehrere Tage lang getestet.
 
Bin gestern mit dem Litening Air in einen dicken (3mm) Nagel gefahren. Nach dem rausziehen des Fremdkörpers hat die MucOff Road Milch das Loch zumindest so gut abgedichtet das ich mit zweimal Nachpumpen die restlichen 40km Nachhause gekommen bin. Da habe ich dann zum ersten mal den Dynaplug Racer Pro mit Plug (Pointed Tip) eingesetzt. Funktioniert perfekt und hat mir einen GP 5000 S TR gerettet. Dynaplug ist zwar teuer aber dafür von erhabenster Qualität. Von dem Stans Repair Kit und dem Salami Scheiß von MucOff bin ich dagegen vorher sehr enttäuscht worden. Im Nachhinein war damit dann doch immer ein teurer Reifenwechsel fällig.
 
Bin gestern mit dem Litening Air in einen dicken (3mm) Nagel gefahren. Nach dem rausziehen des Fremdkörpers hat die MucOff Road Milch das Loch zumindest so gut abgedichtet das ich mit zweimal Nachpumpen die restlichen 40km Nachhause gekommen bin. Da habe ich dann zum ersten mal den Dynaplug Racer Pro mit Plug (Pointed Tip) eingesetzt. Funktioniert perfekt und hat mir einen GP 5000 S TR gerettet. Dynaplug ist zwar teuer aber dafür von erhabenster Qualität. Von dem Stans Repair Kit und dem Salami Scheiß von MucOff bin ich dagegen vorher sehr enttäuscht worden. Im Nachhinein war damit dann doch immer ein teurer Reifenwechsel fällig.
Hat zwar den Nachteil das man den Reifen demontieren muss, aber damit lassen sich Reifen gut und günstig flicken.
https://www.bike-discount.de/de/rema-tip-top-tt13-tubeless-reparatur-set
 
Hat zwar den Nachteil das man den Reifen demontieren muss, aber damit lassen sich Reifen gut und günstig flicken.
https://www.bike-discount.de/de/rema-tip-top-tt13-tubeless-reparatur-set
Ja, danke für den Hinweis, ich besitze das rema-tip-top Set sogar. Ich habe aber keine Lust den Reifen zu demontieren und vor allen Dingen kann ich auf das sehr zeitaufwendige Reinigen des Reifens inklusive Felge und den Milchwechsel verzichten. Dynaplug hat hier wirklich einen überraschend perfekten Job erledigt und kann auch bis Lifetime Ende des GP 5000 S TR drinnen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke für den Hinweis, ich besitze das rema-tip-top Set sogar. Ich habe aber keine Lust den Reifen zu demontieren und vor allen Dingen kann ich auf das sehr zeitaufwendige Reinigen des Reifens inklusive Felge und den Milchwechsel verzichten. Dynaplug hat hier wirklich einen überraschend perfekten Job erledigt und kann auch bis Lifetime Ende des GP 5000 S TR drinnen bleiben.
Milchwechsel und reinigen ist natürlich nervig, aber zum Glück nur optional.

Dank vielen tausend zufriedenen km mit CorsaSpeed am normalen Rennrad habe ich einige TL Flicken gebraucht 😁 und immer mit Loch auf 90Grad, Reifen teilweise außer Felge heben und auch nur ganz lokal mit einem Zewa die Milch abwischen geschafft. Das ist also definitiv auch möglich.

Aber wenn Dynaplug den Job so schnell erledigt, dann ist das auch ein Argument.
 
Darf ich fragen, warum Du den Plug erst zu Hause verwendet hast?
Wie oben erwähnt habe ich mit Muc-Off bzw. Stans Hardware sehr schlechte Erfahrung gemacht. Dynaplug habe ich zum ersten mal verwendet, deshalb habe ich es vorgezogen mit zweimal Nachpumpen Nachhause zu fahren und es im sicheren Hafen zu probieren. Wenn ich natürlich gewusst hätte, das es so optimal klappt hätte ich es auch unterwegs gemacht. Im übrigen war ich auch sehr positiv überrascht das mich die Muc-Off Road&Gravel Milch trotz einem 3 mm Nagelloch Nachhause bringt. Ich habe den Nagel in Kleinheubach bei Miltenberg zwar weggeworfen, aber ich fahre da heute nochmal vorbei und schaue ob er noch da liegt. Den hebe ich mir als Demonstrationsobjekt für tubeless Kritiker auf.
 
Tubeless am Rennrad mit 5bar funktioniert meiner Meinung nach ganz gut. Ich hatte zwar schon einige Durchstiche und Duschen von der Dichtmilch, aber anhalten musste ich erst einmal. Da habe ich ebenfalls einen Dynaplug verwendet. Kurz nachpumpen und paar Minuten fahren, dann nochmal nachpumpen, Problem erledigt.
Mit Schlauch hatte ich vorher im Schnitt alle 500 km einen Platten.
Reifen ist bei mir der Conti GP5K, Dichtmilch die Schwalbe DocBlue.

Einziges Problem ist, das ich alle paar Tage pumpen muss zm.die 5bar zu halten. Mit dem Clik Valve ist das jetzt aber auch nicht mehr so nervig.
 
@steel234
Bei 28 mm Reifenbreite und 17 mm Innenweite der Felge passt das mit meinem Gewicht. Inzwischen fahre ich einen anderen LRS und damit müssten auch 4 - 4.5 bar reichen.
 
Wo es gerade ums Flicken geht. Lohnt es sich aus eurer Sicht hier noch oder ist das Loch zu groß? Das Pinke ist der TPU Schlauch, mit dem ich dann noch nach Hause gekommen bin. Der Reifen ist direkt auf der ersten Ausfahrt von einer unachtsamen anderen Fahrerin beschädigt worden...
1000016124.jpg
 
Wo es gerade ums Flicken geht. Lohnt es sich aus eurer Sicht hier noch oder ist das Loch zu groß? Das Pinke ist der TPU Schlauch, mit dem ich dann noch nach Hause gekommen bin. Der Reifen ist direkt auf der ersten Ausfahrt von einer unachtsamen anderen Fahrerin beschädigt worden...
Anhang anzeigen 1594558
Das sieht ja nicht wie ein normales Loch sondern ehr wie ein Riss oder Schnitt aus.
Den Reifen würde ich entsorgen.
 
Zurück