• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Hätte jetzt nicht gedacht, dass Wattstunden so eine seltsame Einheit ist. Wenn ich 30 Minuten 50 Watt trete, dann produziere ich 25Wattstunden Energie. Bei 60 Minuten eben das doppelte, daher die Zahlen.

Wenn die Transformation von Minuten in Stunden in einem Gleichungssystem nicht nachvollziehbar ist, dann liegt das aber bestimmt nicht an mir. :D
 

Anzeige

Re: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Hätte jetzt nicht gedacht, dass Wattstunden so eine seltsame Einheit ist. Wenn ich 30 Minuten 50 Watt trete, dann produziere ich 25Wattstunden Energie. Bei 60 Minuten eben das doppelte, daher die Zahlen.

Links: W*h
Rechts: W/h

Aha, was denn nun?
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Wenn man einen Berg rauffährt verrichtet man im weitesten Sinne Hubarbeit.
Arbeit (im physikalischen Sinn) ist unabhängig von der Zeit.
D.h. die Arbeit ist gleich, egal ob sie in einer halben oder einer ganzen Stunde verrichtet wurde.
Leistung wiederum ist abhängig von der Zeit. Je kürzer die Dauer die Hubarbeit zu erledigen, desto höher die Leistung.

Irgendwie erinnert mich die Frage an Spritverbrauchsdiskussionen.
Brauch ich denn nun mehr Sprit, wenn ich schneller fahre oder weniger.
- Mehr, weil der Motor unter Volllast mehr braucht
oder
- Weniger, weil ich nicht so lange unterwegs bin ... ;)


... da war wohl einer schneller... ;)
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Wenn man einen Berg rauffährt verrichtet man im weitesten Sinne Hubarbeit.
Arbeit (im physikalischen Sinn) ist unabhängig von der Zeit.
D.h. die Arbeit ist gleich, egal ob sie in einer halben oder einer ganzen Stunde verrichtet wurde.
Leistung wiederum ist abhängig von der Zeit. Je kürzer die Dauer die Hubarbeit zu erledigen, desto höher die Leistung.

Irgendwie erinnert mich die Frage an Spritverbrauchsdiskussionen.
Brauch ich denn nun mehr Sprit, wenn ich schneller fahre oder weniger.
- Mehr, weil der Motor unter Volllast mehr braucht
oder
- Weniger, weil ich nicht so lange unterwegs bin ... ;)


... da war wohl einer schneller... ;)

Das Problem was die Jungs haben ist, dass sie es nicht schaffen/verstehen wie es sich verhält, wenn man an einem Berg steht. Gefühlsmäßig vergeuden sie Energie, aber sie kriegen den Begriff nicht mit der (ihrer) Physik zur Deckung ;)
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Das Problem was die Jungs haben ist, dass sie es nicht schaffen/verstehen wie es sich verhält, wenn man an einem Berg steht. Gefühlsmäßig vergeuden sie Energie, aber sie kriegen den Begriff nicht mit der (ihrer) Physik zur Deckung ;)

Treffend auf den Punkt gebracht. :lol:
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Das Problem was die Jungs haben ist, dass sie es nicht schaffen/verstehen wie es sich verhält, wenn man an einem Berg steht. Gefühlsmäßig vergeuden sie Energie, aber sie kriegen den Begriff nicht mit der (ihrer) Physik zur Deckung ;)

Glaube mir, ich verstehe sehr gut, wie es ist am Berg zu stehen. ;)
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Aha Jan, schade nur das du dafür Wiki brauchtest ;)
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Hi Jan,

mal ne Frage: Warum fragst Du das eigentlich??? Willst Du am berg mit dem Spruch posen: "Ich fahre nur so schnell, weil mein Physiker mir gesagt hat, dass das weniger anstrengend ist als so zu schleichen"?

beste grüße
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Das ist mir neulich beim Feldbergbesuch durch den Kopf gegangen. Ich hab halt manchmal seltsame Gedanken.
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

was ist denn, wenn ihr mal die arbeit über die jeweiligen drehmomente errechnet ?

dann bekommt ihr beim Eimer an der ausgestreckten hand und beim stehenden rad am berg die erforderlichen werte.

wenn man dann im schnell/langsam vergleich ebenfalls nicht die zurückgelegten höhenmeter sondern das anliegende drehmoment an der kurbel berücksichtigt, bekommt man auch andere werte.
Steigungswinkel, raddurchmesser,kurbellänge eingesetzt und
man wird sehen, dass der mittelschnelle im vorteil ist.
wichtig dass ihr daran denkt, dass der schnellere auch eine andere übersetzung fährt... ;)

der vergleich mit dem kfz verbrauch passt hier auch:
der drehzahlbereich des max. möglichen drehmomentes ist ausschlaggebend (drehmomentkurve) :fahr ich zu niedrige drehzahl, verbrauche ich mehr. das gleiche bei zu viel drehzahl.
hier sollte die haftreibung und der wind noch berücksichtigt werden.
fakt ist: ein auto kann bei 120 km/h weniger verbrauchen als bei 80.

zurück zum radfahrer am berg: rechnet doch mal mit unterschiedlichen Fahrergewichten !
das wird viel interessanter und die "dicken" bekommen vielleicht am berg irgendwann mal anerkennung. die dürren hemden müssen dann nämlich einsehen, dass sie diese leistung nie erbringen können.. :D
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Mir ist gestern auf der Tour die Lösung für das Stehen am Berg eingefallen :)

Und zwar dreht die Kurbel sich ja wenn das Rad sich rückwärts bewegt auch rückwärts!
Wenn ich also mit meinem Gewicht auf der Kurbel stehe, dann bewegt sich das Rad nicht. Es gibt wohl keinen Berg, an dem es nicht reicht sich auf die Kurbel zu stellen, um eine zurückrollen zu verhindern.
Also verrichte ich genau die Hubarbeit, die cih benötige um mein Gewicht auf die Kurbel zu stellen.
So lange also meine Kraft mittels Gewicht = der Hangabtriebskraft ist, bewegt sich nix.

Die Arbeit die verrichtet werden muss um ein Herabrollen zu verhindern, ist also die Hubarbeit meines Gewichtes auf das Pedal......
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

Stimmt, interessanter Einwurf.

Hab´s vorhin auch mal ausprobiert, als ich mich an einer Mauer festhalten konnte. Dabei das Gewicht auf dem Sattel gehabt, und da muss man schon merklich gegenhalten, um nicht zurückzurollen. War aber auch ein sehr steiler Berg.

Hangabtriebskraft wächst übrigens linear. Bei 20% Steigung braucht man inetwas doppelt so viel Kraft wie bei 10%.
 
AW: Frage an die Physiker - Hangabtriebskraft

zurück zum radfahrer am berg: rechnet doch mal mit unterschiedlichen Fahrergewichten !
das wird viel interessanter und die "dicken" bekommen vielleicht am berg irgendwann mal anerkennung. die dürren hemden müssen dann nämlich einsehen, dass sie diese leistung nie erbringen können.. :D

Danke dafür, sprichst mir mit meinen 80 Kilo aus der Seele...

Und wenn ich am Wochenende Leute mit der Formelsammlung am Berg stehen sehe, ist dieser Thread Schuld...
 
Zurück