marcus_r
Mitglied
- Registriert
- 7 Oktober 2012
- Beiträge
- 145
- Reaktionspunkte
- 7
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der Herzfrequenz - ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das deuten soll.
Kurz zu mir: bin 1,85m groß, 85kg, max HF liegt ca. bei 198. Im Jahr fahre ich so zwischen 6000 und 8000km, gemischt MTB und Rennrad.
Mir fällt seit längerem folgendes auf:
Immer wenn ich mal eine Woche Pause mache, und dann wieder auf meiner Hausrunde (ca. 50km mit 500hm) fahre, ist meine Herzfrequenz bei einzelnen Anstiegen höher als im Durchschnitt - auch insgesamt ist die HF auf die gesamte Runde höher. Fühle mich dann oft auch etwas unfit, als würde es mir nicht gut tun das ich "so lange" Pause gemacht habe
Schönes Beispiel ist auch ein Alpencross:
Wenn ich vor einem 6-Tages Alpencross eine Woche Pause gemacht habe, ist der erste Tag erstmal furchtbar und schwer, die HF geht nach oben und ich bekomme sie quasi nicht mehr runter, auch wenn es dann etwa flacher wird.
In den nächsten Tage ist es dann trotz teilweise deutlich mehr Höhenmetern und längeren Strecken "angenehmer", die HF lässt sich besser kontrollieren, schnellt nicht immer bei jedem kleinen Anstieg sofort nach oben. Auch habe ich das Gefühl (leider keinen Leistungsmesser) deutlich besser voran zu kommen.
Bei ungefähr gleichbleibenden Höhenmetern und Kilometern habe ich in den darauffolgenden Tagen dann eine immer niedriger Durchschnitts-HF, allerdings ohne wirklich an Leistung zu verlieren.
Habe eigentlich das Gefühl es wird von Tag zu Tag besser...
Anderes Beispiel Langstrecke (zumindest für mich ;-)):
Ich fahre ab und an ca. 250km zur Verwandschaft mit dem Gravel-Bike in einem Rutsch. Wenn ich zuvor ein paar Tage Pause hatte, dann lässt sich die Strecke für mich gerade so in einem HF-Bereich von ca. 143-145 (Durchschnitt) machen - bei einer netto Dauer von ca. 10-11 Stunden.
Wenn ich allerdings am Tag zuvor einfach mal 1,5h eine anstrengende, kleine Runde fahre um mich "auszupowern", bin ich am nächsten Tag eher bei einem 135er HF-Schnitt - trotz ungefähr der gleichen Dauer und Geschwindigkeitsschnitt.
Meine Frage ist im Prinzip:
Ist das normal? Kann ich mich vor längeren Fahren einfach am Tag zuvor etwas auspowern um am nächsten Tag (gefühlt) leistungsfähiger zu sein?
Oder hat das etwas mit Erschöpfung zu tun nach mehreren Belastungs-Tagen? Das quasi das Herz "zurückschaltet"? Aber dann sollte ja eigentlich meine Leistung deutlich zurückgehen, oder?
Hatte zu diesem Thema bereits mit einem befreundeten Cross-Fit Trainer gesprochen, der meinte es geht eher in Richtung Erschöpfung das die HF am nächsten Tag niedriger ist, während mein Arzt meinte "Solange sie sich gut fühlen kein Problem".
Was meint ihr?
Wäre sehr dankbar für eure Meinungen
Danke & VG
Marcus
ich habe eine Frage bzgl. der Herzfrequenz - ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das deuten soll.
Kurz zu mir: bin 1,85m groß, 85kg, max HF liegt ca. bei 198. Im Jahr fahre ich so zwischen 6000 und 8000km, gemischt MTB und Rennrad.
Mir fällt seit längerem folgendes auf:
Immer wenn ich mal eine Woche Pause mache, und dann wieder auf meiner Hausrunde (ca. 50km mit 500hm) fahre, ist meine Herzfrequenz bei einzelnen Anstiegen höher als im Durchschnitt - auch insgesamt ist die HF auf die gesamte Runde höher. Fühle mich dann oft auch etwas unfit, als würde es mir nicht gut tun das ich "so lange" Pause gemacht habe

Schönes Beispiel ist auch ein Alpencross:
Wenn ich vor einem 6-Tages Alpencross eine Woche Pause gemacht habe, ist der erste Tag erstmal furchtbar und schwer, die HF geht nach oben und ich bekomme sie quasi nicht mehr runter, auch wenn es dann etwa flacher wird.
In den nächsten Tage ist es dann trotz teilweise deutlich mehr Höhenmetern und längeren Strecken "angenehmer", die HF lässt sich besser kontrollieren, schnellt nicht immer bei jedem kleinen Anstieg sofort nach oben. Auch habe ich das Gefühl (leider keinen Leistungsmesser) deutlich besser voran zu kommen.
Bei ungefähr gleichbleibenden Höhenmetern und Kilometern habe ich in den darauffolgenden Tagen dann eine immer niedriger Durchschnitts-HF, allerdings ohne wirklich an Leistung zu verlieren.

Anderes Beispiel Langstrecke (zumindest für mich ;-)):
Ich fahre ab und an ca. 250km zur Verwandschaft mit dem Gravel-Bike in einem Rutsch. Wenn ich zuvor ein paar Tage Pause hatte, dann lässt sich die Strecke für mich gerade so in einem HF-Bereich von ca. 143-145 (Durchschnitt) machen - bei einer netto Dauer von ca. 10-11 Stunden.
Wenn ich allerdings am Tag zuvor einfach mal 1,5h eine anstrengende, kleine Runde fahre um mich "auszupowern", bin ich am nächsten Tag eher bei einem 135er HF-Schnitt - trotz ungefähr der gleichen Dauer und Geschwindigkeitsschnitt.
Meine Frage ist im Prinzip:
Ist das normal? Kann ich mich vor längeren Fahren einfach am Tag zuvor etwas auspowern um am nächsten Tag (gefühlt) leistungsfähiger zu sein?
Oder hat das etwas mit Erschöpfung zu tun nach mehreren Belastungs-Tagen? Das quasi das Herz "zurückschaltet"? Aber dann sollte ja eigentlich meine Leistung deutlich zurückgehen, oder?
Hatte zu diesem Thema bereits mit einem befreundeten Cross-Fit Trainer gesprochen, der meinte es geht eher in Richtung Erschöpfung das die HF am nächsten Tag niedriger ist, während mein Arzt meinte "Solange sie sich gut fühlen kein Problem".
Was meint ihr?
Wäre sehr dankbar für eure Meinungen

Danke & VG
Marcus