• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heute-geschraubt-Faden (oder warum die Finger schon wieder schwarz sind)

Ich hatte zuletzt mal einen meiner Server aufgemacht die im Keller unter der Werkbank steht. Da muß man sich schon wundern das die Teile solange zuverlässig funktionieren. Da ist dein Rechner ja noch fast Fabrikneu ;-)
Der Staub war nur von maximal 12 Monaten gewesen (1x pro Jahr bei mir dran) .
Aber heute war Zeit für sowas und der nächste Sommer kommt bestimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind hier zwar im Rennrad Forum, kann aber was zu Rechnern beitragen.
Stichwort Überdruck Chassis. Heisst mehr Lüfter welche Luft ins Case reinblasen als welche die Luft nach aussen befördern. So wird viel weniger Dreck durch alle möglichen Ritzen angezogen.
Lüfter natürlich möglichst langsam drehen lassen.
 
Hab heut Vormittag neue Lager in ne DTSwiss Nabe eingesetzt, hinten waren die 2 Lager durch, Freilaufkörper selbst und vorn läufts noch butterweich. Ne günstige 350 oder 370 Nabe, nach ca. 12k fast nur im Trocknen.
 
Nach 12 Jahren (jeweils nur im Urlaub benutzt) mal die Gabel ausgebaut zur Inspektion des Gabelschafts und einen anderen Expander eingesetzt (Deda, 70 mm lang):

F10-56-356.jpg


F10-56-360.jpg




2036 sollte ich also nochmals dran denken! ;)
 
Am 1. Weihnachtsfeiertag eine 150km Tour durch Polen bei -1° gemacht. 2 Tage später beim Putzen gemerkt, das der Schaltzug im rechten STI gerissen ist. GsD zu Hause und nicht irgendwo im Wald in Polen. Nach 46000km ist das mein erster Schaltzugriss beim Rennrad. War nicht ganz einfach den innenverlegten Schaltzug zu wechseln, da ich sowas noch nie gemacht habe. Vor allem den abgerissenen Dödel aus dem Griff herauszupulen mit Pinzette war fummelig. Ich mußte auch noch einen neuen Liner (Schaltzughülle) besorgen, da die alte nicht runterzukriegen und nur durch zerschneiden zu entfernen war. Das hat die meiste Zeit gebraucht, da viele Radläden heute zu haben und auch die großen Läden wie Stadler und Das Radhaus keine Liner hatten. Ich habe damit heute Stunden zugebracht und mal wieder schwarze Finger gehabt.
 
Am 1. Weihnachtsfeiertag eine 150km Tour durch Polen bei -1° gemacht. 2 Tage später beim Putzen gemerkt, das der Schaltzug im rechten STI gerissen ist. GsD zu Hause und nicht irgendwo im Wald in Polen. Nach 46000km ist das mein erster Schaltzugriss beim Rennrad.
Das ist wirklich lange. Mir sind schon neue Schaltzüge nach 5000 km gerissen. Meine Empfehlung ist zumindest den rechten Schaltzug präventiv zu tauschen. Einfach so lange fahren bis er reisst ist den Ärger den man dann hat nicht wert.
 
Für 2024 hatte ich mir auch noch vorgenommen, nach 30t km (Schönwetterfahrten) mal die Gabel und die Steuersatzlager des "Sonntags-Renners" raus zu nehmen, zu imspizieren, reinigen, abschmieren und wieder einbauen.
Heute war als die letzte Chance, dies Vorhaben plangemäß noch zu erledigen. ;)


So einen Expander (Kappe und Steuersatz sagen "FSA" hatte ich bislang noch nicht gesehen (ROSE hat ihn verbaut):

X-LITE-203.jpg



Oberes Steuersatzlager:

X-LITE-207.jpg



Unteres Steuersatzlager:

X-LITE-209.jpg


Mit neuem Fett:

X-LITE-211.jpg



Gabel war unauffällig:

X-LITE-204.jpg



Dann den ganzen Kram wieder zusammengebaut.
Ist nun fit für 2025. :)
 
Umbau Ultegra St-R8020 auf 12-fach

Ist zwar schon ein paar Tage her, habe aber endlich mal mein Vorhaben umgesetzt, einen Ultegra 11-fach-Schalthebel auf 12-fach umzubauen.
Dafür habe ich zunächst mal einen günstigen einzelnen 12-fach GRX-Hebl ersteigert.
Dann habe ich bei beiden Habeln die Schaltmechanik ausgebaut.
Beim Einsetzen der 12-fach-Mechanik in den Ultegra-Schalthebelkörper musste ich feststellen, dass die 12-fach-Mechanik etwas voluminöser baut. Daher habe ich dann mit einem Dremel im Inneren des Schalthebelkörpers etwas mehr Platz geschaffen, solange bis das Gewinde der Mechanik wieder mit der Öffnung mit der Befestigungsschraube gefluchtet hat. Dann konnte ich die Schraube wieder einsetzen und festziehen und mit dem Sicherungsstift sichern.
Nun schaltet der Hebel 12-fach und ich kann ihn zusammen mit den restlichen 11-fach-Komponenten der vorhanden Gruppe verbauen.
Erste Tests liefen ganz gut muss jetzt nur noch ein Schaltauge für Direct Mount einbauen damit das neue Ultegra-Direct-Mount-Schaltwerk auch da sitzt, wo es soll.

Wie man die Mechanik ausbaut, kann man gut in diesem Video sehen.

"www.youtube.com/watch?v=DXqEJ7_P3Z8"
 
Umbau Ultegra St-R8020 auf 12-fach

Ist zwar schon ein paar Tage her, habe aber endlich mal mein Vorhaben umgesetzt, einen Ultegra 11-fach-Schalthebel auf 12-fach umzubauen.
Dafür habe ich zunächst mal einen günstigen einzelnen 12-fach GRX-Hebl ersteigert.
Dann habe ich bei beiden Habeln die Schaltmechanik ausgebaut.
Beim Einsetzen der 12-fach-Mechanik in den Ultegra-Schalthebelkörper musste ich feststellen, dass die 12-fach-Mechanik etwas voluminöser baut. Daher habe ich dann mit einem Dremel im Inneren des Schalthebelkörpers etwas mehr Platz geschaffen, solange bis das Gewinde der Mechanik wieder mit der Öffnung mit der Befestigungsschraube gefluchtet hat. Dann konnte ich die Schraube wieder einsetzen und festziehen und mit dem Sicherungsstift sichern.
Nun schaltet der Hebel 12-fach und ich kann ihn zusammen mit den restlichen 11-fach-Komponenten der vorhanden Gruppe verbauen.
Erste Tests liefen ganz gut muss jetzt nur noch ein Schaltauge für Direct Mount einbauen damit das neue Ultegra-Direct-Mount-Schaltwerk auch da sitzt, wo es soll.

Wie man die Mechanik ausbaut, kann man gut in diesem Video sehen.

"www.youtube.com/watch?v=DXqEJ7_P3Z8"
Cooles Projekt. Ich mag solche Basteleien.
Darf ich fragen, was der Antrieb war?
 
Cooles Projekt. Ich mag solche Basteleien.
Darf ich fragen, was der Antrieb war?
Ich habe noch ein Rad mit Ultegra 11-fach aber zwei andere Räder mit 12-fach. Ich will die Antriebe vereinheitlichen ohne gleich an dem einen Rad das komplette Schalthebelpaar tauschen zu müssen.
Außerdem greifen sich die Carbonhebel der Ultegra bei den aktuellen Temperaturen einfach angenehmer als die Aluminiumhebel der 105er-Schalthebel. ;-)
Falls sich die Bastelei als funktionabel beweist, werde ich ggf. auch noch die anderen Räder im familiären Fuhrpark umstellen.
 
Gestern Abend die Schaltung von der Winterschl*** gefixt. Ewig mit der Zugspannung und den Endanschlägen herumgetinkert. Neuen Zug und neue Hüllen eingezogen, aber beim Runterschalten hing die Kette trotzdem. Letztlich half ein gründlicher Sprühstoß WD40 auf das Parallelogram. Das war wohl durch Korrosion etwas unbeweglich geworden.
 
Großkampftag am Xer: HR bekommt langsam einen breiten Mittelscheitel, Kette imo bereits ausreichend gelängt.

Den Antrieb habe ich nach Jahren komplett zerlegt und einer Grundreinigung unterzogen. Beim Lager ging ich davon aus, dass ich nach 5 Jahren Geländeeinsatz ziemlich sicher ein neues brauche. Aber nix da - nur gereinigt, das Lager läuft satt und geschmeidig, ich bin von der Shimano Lagerqualität wirklich begeistert, das vorsorgliche Ersatzteil darf in die Kiste, rund 25 € für DA Lager - da kann man nix sagen.

Das große KB ließ sich nur per Gummihammer von der Kurbel trennen, deutsches Wintersalz hat hier über Jahre wohl für eine beginnende Verschmelzung gesorgt.

Nebenbei noch die Ganganzeige auf den Bolt gespielt - Braucht man das? K.A. - Ich werds rausfinden 😁?

20250129_080546.jpg
20250129_080632.jpg
20250129_081528.jpg
20250129_084111.jpg
20250129_084018.jpg

20250129_122459.jpg
20250129_122648.jpg
20250129_122713.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schreibt der Herr Shimano extra drauf "don't disassemble" - und was macht er, der Bub? Hört er drauf???? :D
Ich habe die Lager nicht auseinandergenommen ... ,gereinigt' bezog sich nur auf den Schlonz, der außen drangeklebt ist, mit einer Nadel habe ich dann noch den Dichtspalt freigepult.
 
Ich habe die Lager nicht auseinandergenommen ... ,gereinigt' bezog sich nur auf den Schlonz, der außen drangeklebt ist, mit einer Nadel habe ich dann noch den Dichtspalt freigepult.
Wie versorgst du dich eigentlich mit Verschleißteilen. Gut, du nimmst sicherlich, wenn du in Deutschland bist, genug mit. Aber sonst?
Soll doch ziemlich hochpreisig sein, wenn man vor Ort kauft, oder?
 
Wie versorgst du dich eigentlich mit Verschleißteilen. Gut, du nimmst sicherlich, wenn du in Deutschland bist, genug mit. Aber sonst?
Soll doch ziemlich hochpreisig sein, wenn man vor Ort kauft, oder?
Es war schon schlimmer, in Läden gehe ich nicht, die Preise sind dort ein Witz, ist aber in D glaub ich ähnlich. Mittlerweile gibt es ganz ordentliche Online Shops, Preise sind dann oft vergleichbar bzw. nicht weit weg. Z.B. liegt das oben bezeichnete DA 9100 Innenlager bei unter 25€. Insgesamt ist das Angebot geringer, z.T. deutlich. Aus D nehme ich kiloweise Verschleißteile mit wie Reifen, Schläuche, Ketten, Züge, Lenkerbänder. Seit ich hier bin, zapfe ich auch ab und zu beim Aliexpress - bin mittlerweile von China-LR und E-Komponenten recht angetan 😇
 
1. Heute Gabel gekürzt als Ergebnis vom bikefit aufm neuen Radl. Finde weiterhin, dass integrierte Züge vollkommen in Ordnung gehen.
2. Leitungen gekürzt und entlüftet.
3. Am rechten STI meiner Ultegra DI2 den Schalter aufgemacht, weil ein Klick nur sehr schwergängig war. Also so wirklich überzeugt bin ich von der Konstruktion nicht. Die Schalter sind auf einer abgedichteten Platine, das ist schonmal gut, aber ausgelöst werden diese über kleine Federn, die wiederum durch die Hebel geführt werden. Wobei über eine der kleinen Federn nochmal eine größere Feder liegt (ich denke, um den Hebel zurückzusetzen) und diese dadurch innerhalb dieser Feder, in einem kleinen Plastikteil geführt wird. Das hat sich anscheinend verhakt, da die Toleranzen darin ziemlich groß sind. Ich gehe davon aus, dass ich die Aktion im Laufe der Lebenszeit der Gruppe nochmal wiederholen muss.

s-l400.jpg
 
1. Heute Gabel gekürzt als Ergebnis vom bikefit aufm neuen Radl. Finde weiterhin, dass integrierte Züge vollkommen in Ordnung gehen.
2. Leitungen gekürzt und entlüftet.
3. Am rechten STI meiner Ultegra DI2 den Schalter aufgemacht, weil ein Klick nur sehr schwergängig war. Also so wirklich überzeugt bin ich von der Konstruktion nicht. Die Schalter sind auf einer abgedichteten Platine, das ist schonmal gut, aber ausgelöst werden diese über kleine Federn, die wiederum durch die Hebel geführt werden. Wobei über eine der kleinen Federn nochmal eine größere Feder liegt (ich denke, um den Hebel zurückzusetzen) und diese dadurch innerhalb dieser Feder, in einem kleinen Plastikteil geführt wird. Das hat sich anscheinend verhakt, da die Toleranzen darin ziemlich groß sind. Ich gehe davon aus, dass ich die Aktion im Laufe der Lebenszeit der Gruppe nochmal wiederholen muss.

Anhang anzeigen 1568452
Bei den ersten paar Serien der DI2 also 10x und 11x war in jeder Händleranleitung der Arbeitsschritt Schritt für Schritt mit Bildern erklärt wie man die Taster auseinander baut um diese zu reinigen.
Ich bin am CX 10 Jahre die alten 6770 STIs gefahren. Schlamm haben die echt genug abbekommen, das ich da einmal die Taster zerlegen musste war hier nie der Fall.
 
Zurück