• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KdM - Klassiker des Monats September 2018

@morda - sehr schön ...:idee:aber warum denn das "Miss Piggy Gedächtnis-Lenkerband" ??????
Das ist eine von 2 Sachen die ich an dem Bock auszusetzten habe. Aber blau/gelb mag der @morda nicht obwohl er lange Zeit in Braunschweig geduldet war. :bier:
Die andere Sache die mich stört ist daß der Rahmen 3cm zu klein ist.:D
 
@morda - sehr schön ...:idee:aber warum denn das "Miss Piggy Gedächtnis-Lenkerband" ??????

Zu Miss Piggy in Verbindung mit LB fällt mir ein Spruch von Cpt. Spaulding ein: "Je dicker die Polsterung, je besser die Betätigung"
(das hat natürlich nix mit deiner Frage zu tun und viel Polster is an dem Shiny Tape auch net, aber auf Miss Piggy würde der Spruch passen :D )

Ich wollte erst ein blutrotes / weinrotes LB nehmen, aber des war mir zu intensiv zu dem blassen blau (zudem is das seit gestern an nem anderen Rad wo es mehr als perfekt passt).
Ich finde das "zarte" pink in Verbindung mit dem hellblau ergibt einen sehr schönen Kontrast)

Man hätte auch das graue Benotto nehmen können, würde auch passen, aber bissl Farbe kommt immer gut.
Und komm jetzt net mit gelbem LB zu gelben Decals ;) :p
 
Das ist eine von 2 Sachen die ich an dem Bock auszusetzten habe. Aber blau/gelb mag der @morda nicht obwohl er lange Zeit in Braunschweig geduldet war. :bier:
Die andere Sache die mich stört ist daß der Rahmen 3cm zu klein ist.:D

gelbes LB habe und hatte ich schon an genug Hobeln, bspw:

416021-l18f80gg9tld-dsc_3705-medium.jpg

444195-evltrod8zuhq-csc_6276-medium.jpg

dsc_4614-jpg.164695
 
Das ist eine von 2 Sachen die ich an dem Bock auszusetzten habe. Aber blau/gelb mag der @morda nicht obwohl er lange Zeit in Braunschweig geduldet war. :bier:
Die andere Sache die mich stört ist daß der Rahmen 3cm zu klein ist.:D
Hmm, was genau stört dich an einer modernen, ergonomisch sinnvolleren Sitzposition? Wäre der Rahmen größer, könnte @morda nicht die Überhöhung fahren und müßte wohl auch einen kürzeren Vorbau verwenden, was die Fahreigenschaften negativ beeinflussen könnte.
Ich sehe das Dilemma aber durchaus: einerseits der Sammler, der möglichst einen zeitgenössisches Aussehen will, andererseits der sportliche Klassikerfahrer, der das Gerät gern artgerecht bewegt und um die Fortschritte in der Ergonomie weiß - und diese auch anwendet.

Und überhaupt, @byf, du hast Recht, das Rad ist dem @morda zu klein und muss zu mir!:D:daumen:
 
Hmm, was genau stört dich an einer modernen, ergonomisch sinnvolleren Sitzposition? Wäre der Rahmen größer, könnte @morda nicht die Überhöhung fahren und müßte wohl auch einen kürzeren Vorbau verwenden, was die Fahreigenschaften negativ beeinflussen könnte.
Ich sehe das Dilemma aber durchaus: einerseits der Sammler, der möglichst einen zeitgenössisches Aussehen will, andererseits der sportliche Klassikerfahrer, der das Gerät gern artgerecht bewegt und um die Fortschritte in der Ergonomie weiß - und diese auch anwendet.

Und überhaupt, @byf, du hast Recht, das Rad ist dem @morda zu klein und muss zu mir!:D:daumen:
Kleiner Witz, ne. Das Rad wäre mir mindestens 3cm zu groß:p
 
@morda - sehr schön ...:idee:aber warum denn das "Miss Piggy Gedächtnis-Lenkerband" ??????

Och nö, das ist doch die männlichste aller Farben und für meinen Geschmack paßt das schon ziemlich gut. Zudem punktet da doch eher der Rahmen mit seinen Details, Qualität und seiner Seltenheit als das Lenkerband.

Das Rickert ist auch hübsch, nur gefällt die Schaltzugverlegung nicht so ganz. So, wie hier von @SirFaust gelöst wäre es nicht nur schicker sondern auch mit geringeren Handkräften versehen.

86e6eff9-8d96-4bd9-b733-4136fd0cd7dc-jpeg.591811


Das Koga dagegen braucht bei mir wohl noch ein paar Tage, bis es wirkt. Der Farbkontrast (gelb/schwarz) ist mir derzeit noch zu hart.
 
Och nö, das ist doch die männlichste aller Farben und für meinen Geschmack paßt das schon ziemlich gut. Zudem punktet da doch eher der Rahmen mit seinen Details, Qualität und seiner Seltenheit als das Lenkerband.

Das Rickert ist auch hübsch, nur gefällt die Schaltzugverlegung nicht so ganz. So, wie hier von @SirFaust gelöst wäre es nicht nur schicker sondern auch mit geringeren Handkräften versehen.

86e6eff9-8d96-4bd9-b733-4136fd0cd7dc-jpeg.591811


Das Koga dagegen braucht bei mir wohl noch ein paar Tage, bis es wirkt. Der Farbkontrast (gelb/schwarz) ist mir derzeit noch zu hart.

Lass es mal wirken, das wirkt schon. Biene Maja-Style:)
 
Hmm, was genau stört dich an einer modernen, ergonomisch sinnvolleren Sitzposition? Wäre der Rahmen größer, könnte @morda nicht die Überhöhung fahren und müßte wohl auch einen kürzeren Vorbau verwenden, was die Fahreigenschaften negativ beeinflussen könnte.
Ich sehe das Dilemma aber durchaus: einerseits der Sammler, der möglichst einen zeitgenössisches Aussehen will, andererseits der sportliche Klassikerfahrer, der das Gerät gern artgerecht bewegt und um die Fortschritte in der Ergonomie weiß - und diese auch anwendet.


Und überhaupt, @byf, du hast Recht, das Rad ist dem @morda zu klein und muss zu mir!:D:daumen:

Ich seh an Mordas Rad nichts, was in den 70 ern anders aussah.

https://www.tour-magazin.de/profisport/news/eddy-merckx---held-seiner-generation/a36925.html

Dagegen moderner Boonens Rad, was aber auch immer vom Fahrer abhängig ist, nicht jeder kann so eine Uberhöhung fahren.
https://fotos.rennrad-news.de/f/ei/6h/ei6hzil99r94/large_6915179808_640d72ee4c_b.jpg?0
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem nicht ganz ernst gemeinten Beitrag im letzten KdM, hier mein Beitrag zum aktuellen KdM.
Es handelt sich hierbei um ein 1988er Diamant "Friedensfahrt" der letzten Evolutionsstufe. Bislang galten die in der Sammlerszene als „80er Jahre FF“ bekannten Modelle als letzte, gebaute Exemplare.

http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_"Friedensfahrt-Modell"#.22Friedensfahrt-Modell.22_der_1980er_Jahre

Bei diesen war der Radstand kürzer als bei den im Laden erhältlichen Modellen der Serie 35 70x, zudem waren die bekannten „Schiffchen“ auf der Oberseite des Tretlagergehäuses gelötet, die der Umlenkung der Schaltzüge dienten. Auch wurden die Ausfallenden getauscht und die elend langen „Original Diamant“ (besser bekannt als Friese-) Ausfallenden verbaut. Diese waren so lang, dass mit aufgepumptem Reifen ein Radwechsel nahezu unmöglich war.

Das hier gezeigte Exemplar wurde zuerst für ein Modell 711 (http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_Modell_35_711) gehalten, ein Zwischenmodell zwischen den FF und dem Modell 715 „Rubin“. Eine Überprüfung der Rahmennummer bei Diamant ergab allerdings, dass das hier gezeigte Exemplar als „FF“ geführt wird.

Wenn man eine Analogie zu Autos anstellen will, kann man das Rad mit einem Lada Niva vergleichen, ein neuer Oldtimer. Im Grunde ist das Rad eine marginal verbesserte Version eines an sich uralten Grundmusters (Diamant 167 von 1954). Aber im Gegensatz zum russischen Ur-SUV wurde die Qualität der Anbauteile mit den Jahren immer schlechter. Das liegt teilweise an den verschlissenen Maschinen, auf denen Teile gefertigt wurden, teils an weniger hochwertigen Materialien, die dem Fahrradbau in der chronisch unterversorgten DDR zur Verfügung standen.

So dient eine einfache 24mm Stahlkerze (zuvor Aluminium) mit Kloben als Sattelstütze, der zwar schicke, aber mit über 900gr schwere Ledersattel war nicht mehr „up to date“, die mit Innenlager fast 1.5kg schwere Keilkurbel mit 51er und 47er Kettenblatt passt eher in die 50er oer 60er Jahre, die ehemals in Leichtmetallversion gefertigten Pedalen kommen hier als Vollstahlversion mit verpressten Staubschutzkappen daher. Auch der bereits 1964 eingeführte Rasant-Umwerfer mit „Matchbox“ war auch 1988 schon ein Relikt vergangener Zeiten.

Es ist bis heute unklar, wie genau diese Modelle gefertigt wurden. Die hinteren Ausfallenden scheinen von RBL (Radsport Börngen, Limbach-Oberfrohna) zu stammen und möglicherweise wurden die späten FF Rahmen auch von/bei Börngen gelötet oder nachbearbeitet. (siehe u.a. die definitiv von Hand nachgelötete Gabelkrone)

Zu den Verbesserungen gegenüber den vorherigen FF und den normalen Rennrahmen seien der kürzere Radstand, die modernen Ausfallenden, ein Verzicht auf den Reflektorhalter, unter dem Tretlager verlaufende Schaltzüge und ein auf dem Oberrohr verlaufender Bremszug für die Hinterradbremse genannt. Allerdings weisen die FF gegenüber den bekannten 711ern keine Flaschenhaltergewinde im Unterrohr auf. Ein Flaschenkorb musste also noch immer mit Schellen am Unterrohr befestigt werden. Also alle diese Details, die Rennräder im NSW etwa 20 Jahre zuvor aufweisen konnten.

Die restliche Ausstattung ist nicht überraschend und stellt den bedauerlichen Stand der Technik im Ostblock dar. Das Favorit Schaltwerk verrichtet seinen Dienst ohne große Aufregung. Die passenden Schalthebel fassen sich an wie Spielzeug, sind aber haltbar. Die Rasant 700 Bremsen sind in der DDR gebaute Campagnolo-Kopien, können aber weder bei Optik, Gewicht noch Performance auch nur annähernd mit dem Original konkurrieren. Die Bremshebel wurden quasi seit den 50ern nicht weiterentwickelt und fassen sich auch so an. Vorteil: Die Hoods nutzen nie ab, da aus dickem Plastik gefertigt. Nachteil: Die Hoods sind aus dickem Plastik gefertigt. Der Umwerfer, Kurbeln, Pedale, Sattel nebst Kerze sind Anachronismen. Es wurden importierte Laufräder verbaut, Maillard Naben auf Mavic Schlauchreifenfelgen, die vernünftig laufen. Der bekannte MZ Vorbau und der 42cm breite Diamant-Lenker aus Aluminium sind bekannte Gesellen und verrichten klaglos ihren Dienst. Das Gesamtgewicht beträgt wie hier gezeigt 10.75kg.

Das Rad fährt sich recht angenehm und steifer als die Standard-Rennrahmen. Der Rahmen und der Sattel sorgen für Komfort im Überfluss.Vergleicht man das Rad mit seinen Brüdern und Schwestern, macht es einen guten Eindruck. Im internationalen Vergleich wäre es aufgrund der schlechten Grundausstattung wahrscheinlich der Einsteigerklasse zugeordnet worden.

IMG_20180804_101830.jpg
IMG_20180804_101845.jpg
IMG_20180804_101912.jpg
IMG_20180804_102021.jpg
IMG_20180804_102030.jpg
IMG_20180804_102045.jpg
IMG_20180804_102059.jpg
IMG_20180804_102120.jpg
IMG_20180804_102142.jpg
IMG_20180804_102157.jpg
 
Ich habe auf so einen Spruch gewartet:rolleyes:, normaler Weise kommt der sonst ja vom Herrn Hochwürden:oops:, Leute es gibt hier auch noch Menschen mit anderem Geschmack,ich finde solche Kommentare im Vorfeld der Abstimmung über.
Ich finde Kommentare, die absolute Begeisterung ausdrücken völlig in Ordnung. Beim 3Rensho bin ich auch aus den Latschen gekippt. :cool:
Gern darf auch jemand bei einem rostigen Bauern aus den Latschen kippen und so einen Tweet verfassen. :p
Aber das Genörgel und der Kleinkrieg mit Hochwürden geht mir wirklich auf den Sender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Kommentare, die absolute Begeisterung ausdrücken völlig in Ordnung. Beim 3Rensho bin ich auch aus den Latschen gekippt. :cool:
Gern darf auch jemand bei einem rostigen Bauern aus den Latschen kippen und so einen Tweet verfassen. :p
Aber das Genörgel und der Kleinkrieg mit Hochwürden geht mir wirklich auf den Sender.

Das Forum bietet Tools , womit du meine Beiträge nicht lesen musst.
 
So nun aber zu den Bildern:

p1012235-jpg.594201

Super geworden!!!

Ich finde ja so cool, dass wir fast den gleichen Rahmen in der gleichen, tollen Farbe komplett anders aufgebaut haben:
- Mittelzuegler vs. Cantis
- Rahmenhebel vs. Lenkerendhebel
- mit und ohne Bremshütlies
- dicke Reifen, dünne Reifen
- mit und ohne Bleche
- 2fach, 3fach
- italienischer vs. französischer Antrieb
- Kernleder vs. Plasteschale



Aber das, was man eigentlich am einfachsten variiert (Lenkerband, Sattelfarbe, Hüllenfarbe) ist gleich :D:D:D

Ich drück dir die Daumen :daumen:
 
Patelli mod. Titanium aus Ende 70er .von mir gestern und bis eben frisch aufgebaut und mit exotischen Teilen bestùckt.
Die kurze Probefahrt zur Fotowand haf Lust auf mehr geboten...das Rad ist sehr leicht und wendig..die Anbauteile harmonieren technisch sehr gut zueinander.. der seatpost und die Pedale werden noch getauscht gegen was Leichtes Europàisches...

20180913_153630.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück