• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassik Rennrad zum Einstieg bis 200.- Euro!

So habe heute mal bessre Fotos von der Felge gemacht. Es sind doch nochn paar üblere Kerben aufgetaucht. Dann hab ich die Felge Schieblehre + Einlage gemessen... Raus kam 1,2mm was ich jetzt nicht sonderlich viel finde wenn man Felgen nur bis 1mm fahren sollte... Nun bin ich in den nächstn Bikestore und hab die Felge von einen Mechaniker begutachten lassen. Dieser meinte so in etwa: " Was willst du ... die Felge is wie neu...:"

Eine anderer Angestellter meinte, dass die Felgen schon noch 1-2 Jahre durchhalten würden.

So nun habe ich mal Sram Kette, Schläuche und Schwalbe Lugano Reifen bestellt.
Bei genauerer Begutachtung der Ritzel hab ich dann bemerkt, dass sie doch ein wenig verbogen sind und auch schon 1 Haifischzahn am kleinsten Ritzel vorhanden ist. Sollte ich das gleich mittauschen um die Kettenblätter zu schonen?...welches Ritzel bis 20.- nehm ich am besten?



...genaue Zählung von Ritzel und Kettenblättern folgt :)
Der Laden is bei mir ums Eck:
8 Fach Ritzel: http://www.bikestore.cc/index.php/cPath/518_242_243

Fotos Ritzel
Fotos Felge ...Link aktualisiert

So... Donnerstag oder Freitag bekomm ich das Bike dann hoffentlich fertig und ihr bekommt schöne Fotos für eure super Beratung ;)
 

Anzeige

Re: Klassik Rennrad zum Einstieg bis 200.- Euro!
Ich meine die "verbogenen" Ritzel dienen besserer Schaltperformance. Dein Haifisch war jetzt nicht zu sehen, aber ein extraspitzer Zahn pro Ritzel ist auch irgendeine Maßnahme pro-Schaltverhalten. Fotos von der Seite sind besser um den Verschleiß zu beurteilen. Wenn die neue Kette durchrutscht oder schlecht schaltet kauf dir eine neue Kassette, ansonsten erstmal fahren.
Du brauchst eine HG-Kassette, keinen Schraubkranz.
 
Erstmal muss deine Kassette, sofern sie denn kaputt ist, deine Kette verschleißen, dann leiden auch die Kettenblätter.
 
Ketten halten, je nach Hersteller, manchmal kaum 3000 km lang (das gilt vor allem für die billigen Sram-Exemplare).
Dabei sind Kettenblätter und Ritzel erstmal egal, allerdings machen kaputte Ketten neue Zahnräder schneller kaputt und umgekehrt.
Halbe, krumme oder komisch eingeprägte Zähne sind bei Hyperglide-Ritzeln normal und der Sinn der Sache, um schneller und mit etwas Last schalten zu können. Verschlissene Ritzel sind nach Augenmaß allerdings nicht unbedingt feststellbar.
Verschlissene Kettenblätter haben "Haifischzähne"; wirklich verschlissene Ketten lassen sich vorn an den (womöglich ebenfalls verschlissenen) Kettenblättern mit dem Finger bis zu den Zahnspitzen hochziehen.

Fahr einfach erstmal mit dem Rad. Wenn alles funktionieren sollte, lass es einfach so, bis auf die Reifen.
 
Nö, alles ganz normal. Die Kettenblätter sehen auf Deinen Fotos nach wie vor gut aus, bei den Ritzeln kann man das anhand von Fotos nicht sagen.
53/13 kannst Du gut gebrauchen, weil es bei Dir ja nicht nur bergauf, sondern auch ebenso heftig bergab geht. Damit müsstest Du bis ca. 70 km/h einigermaßen problemlos mittreten können.

Ach ja, schau mal hier:
http://ritzelrechner.de/#
 
Hast du evtl. bei 9/10/11 Fach Ketten gemessen?
Die sind schmaler als 8 Fach ;)
 
Das waren diverse modernere Trekkingräder... Man ließt ja überall man sollte die Kette ab 121mm tauschen. Irr ich mich da?
 
Probier das mit der Kette am Kettenblatt aus (wie Knobi schrieb) oder kauf dir eine Kettenmesslehre. Kostet im Internet 3 Euro, sollte also für nen 5er auch vor Ort zu kriegen sein.
 
So... jetzt hab ich auch noch gesehn, dass das Hinterrad unrund läuft.... Mach ihr das Zentrieren der Felge selber oder sollte man das eher einem Profi überlassen?
 
Heute nachdem ich mir den Lauf des Hinterrads genau angeschaut habe konnte ich sehen, dass auch die Nabe ganz leicht zu haken scheint. Angeblich wurde Mitte letzter Saison ein großes Service bei dem Rad gemacht und auch die Naben gefettet und gereinigt wobei die Lager noch in Ordnung waren. Das Vorderrad läuft perfekt. Ist es notwendig die Naben jetzt schon zu öffnen und neu zu fetten oder reicht das gegen Ende der Saison?
 
Wenn Du noch nie zentriert hast, lass es machen und frag, ob Du dabei zuschauen darfst. Ein großes Geheimnis ist das nicht und auch nicht teuer.
 
Nun da ich gemerkt habe , dass das ganze Spezialwerkzeug einzeln recht teuer ist wollt ich mal fragen was ihr von diesem Werkzeugkoffer haltet:
http://www.bikestore.cc/contec-werkzeugkoffer-p-115549.html
Ist hier alles enthalten was ich für die Wartung meiner Shimano 600 Komponenten brauche --> Nabenlager, Kasette, Tretlager? Werde ich noch einen Konusschlüssel 17mm und einen Inbus 10mm benötigen?
 
Nimm doch mal eine Schieblehre (>Messschieber) und miss die Wandstärke. Das ist wegen des Felgenhorns etwas fummelig, da Du irgendwas unter das Felgenhorn klemmen musst, was vom Messergebnis anschließend wieder abgezogen wird.
Sorgfalt ist Trumpf.
Zum Behelf: Zwei alte Lagerkugeln mit einem Pünktchen Heißkleber zwischen die Schenkel eines digitalen Meßschiebers geklebt, ergibt einen provisorischen aber sehr genauen Dixième, den man sogar nullen kann. Der Kleber läßt sich auch leicht wieder abkratzen.
 
Zurück