steppison
Aktives Mitglied
Darf ich fragen was für Fructose ihr verwendet? Malto habe ich, um Fructose habe ich bisher einen Bogen gemacht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die kJ, die da stehen, sind die Arbeit, die in die Pedale geflossen ist. Der Körper hat aber einen Wirkungsgrad von nur ca. 25 %. Bei seinen 211 W Schnitt werden somit jede Stunde ca. 840 kcal verbrannt. Das entspräche gut 200 g KH.Wenn ich das so grob überschlage und mit den kJ vergleiche, die da stehen, eher nicht, oder?
Eben wie rechnet ihr denn? Also im Kalorienüberschuss war ich da noch lange nicht bei über 200 Watt im Schnitt. Zumal ja auch sehr viel deutlich drüber war, wenn man sich die NP mal anschaut. Was man natürlich nicht dazu ranzieht, was mir klar ist. Trotzdem ist es wohl so anspruchsvoller gewesen als wäre die NP nur bei 220 oder so gewesen.Die kJ, die da stehen, sind die Arbeit, die in die Pedale geflossen ist. Der Körper hat aber einen Wirkungsgrad von nur ca. 25 %. Bei 211 W werden somit in einer Stunde ca. 840 kcal verbrannt. Das entspräche gut 200 g KH.
ganz normal aus dem Supermarkt, steht meistens beim Backen. Aber nur in größeren wie Rewe oder Edeka.Darf ich fragen was für Fructose ihr verwendet? Malto habe ich, um Fructose habe ich bisher einen Bogen gemacht.
Grad auch mal grob überschlagen mit meinen Werten aus der Spiro. Ich hatte in der 220 Watt Stufe ~250 Kcal/h aus Fetten, die aber tendenziell über die Dauer hochgehen.Wenn ich das so grob überschlage und mit den kJ vergleiche, die da stehen, eher nicht, oder?
Stimmt Tatsache, das müsste man natürlich mit einbeziehen. Die frage ist wie der Fettstoffwechsel sich verhält wenn halt sehr ungleichmäßig wie in diesem Fall gefahren wird. Eine Spiro habe ich leider nie gemacht.Grad auch mal grob überschlagen mit meinen Werten aus der Spiro. Ich hatte in der 220 Watt Stufe ~250 Kcal/h aus Fetten, die aber tendenziell über die Dauer hochgehen.
Also 8h * 250 = 2000 kcal, verbleiben 3.600 kcal aus Carbs.
120g/h * 8h * 400 kcal/100g = 3.840 zugeführt.
Wäre also drüber und das ohne auf die Glykogenspeicher zuzugreifen.
Sehr gerne durch die "Profis" korrigieren, ist echt ne "hemdsärmlige" Rechnung um ein Gefühl zu bekommen.
Danke für den Link. Sehr interessanter ArtikelIch hab nichts anderes behauptet, aber wenn sowas kommt wie "mehr geht überhaupt nicht, du bist dumm", gibt's halt Gegenbeispiele.
Ausführlicher Text zum Thema mit einigen Studien ("ganz anderer Motor" hat eine zentrale Bedeutung):
https://escapecollective.com/the-pros-are-eating-more-carbs-on-the-bike-than-ever-should-you/
Auch die Spiro kann das Problel nicht lösen, da nur Momentaufnahme und im Verlauf einer Belastung und je nach Füllungszustand der Speicher die Vertrilung Fett/KH Verbrauch sich ändert. Grob abschätzen kann man es mit der Webseite Sentiero.Stimmt Tatsache, das müsste man natürlich mit einbeziehen. Die frage ist wie der Fettstoffwechsel sich verhält wenn halt sehr ungleichmäßig wie in diesem Fall gefahren wird. Eine Spiro habe ich leider nie gemacht.
Fahre ich Grundlage konstant 200 Watt nehme ich je nach Dauer auch nur 50-80Gr Carbs die Stunde zu mir.![]()
Ist ja nur ne Näherung.Stimmt Tatsache, das müsste man natürlich mit einbeziehen. Die frage ist wie der Fettstoffwechsel sich verhält wenn halt sehr ungleichmäßig wie in diesem Fall gefahren wird. Eine Spiro habe ich leider nie gemacht.
Fahre ich Grundlage konstant 200 Watt nehme ich je nach Dauer auch nur 50-80Gr Carbs die Stunde zu mir.![]()
Beim Langdistanztriathlon spielt sich eher alles im GA Bereich ab. Eventuell wird am Start mal kurz gepusht, damit man den Anschluss zur Gruppe findet oder sich als sehr starker Schwimmer absetzt. Außerdem muss man bedenken, das während des Schwimmens eher nichts aufgenommen wird. Daher ist es gut, wenn kurz vor dem Start etwas aufgenommen wird, damit der Entleerung der Speicher so gut wie möglich entgegen gewirkt wird.Danke, das ist sehr interessant und aufschlussreich.
Verstehe ich demnach richtig, dass
a) im Triathlon härter bzw eher am Limit gefahren wird,
b) vor sehr harten Einsätzen es generell Sinn ergibt, die Glykolyse durch gezielte Einnahme von Kohlenhydraten vor dem Start zu aktivieren, und
c) vor längeren Einsätzen, die nicht komplett am Limit gefahren werden, die Einnahme von Kohlenhydraten einige Zeit vorher nicht schadet, das "Gel an der Startlinie" dagegen eher vermieden werden sollte?
Ich würde jetzt mal sagen, dass eine Spiro genauer ist wie Sentiero - aber das ist eine andere Diskussion.Auch die Spiro kann das Problel nicht lösen, da nur Momentaufnahme und im Verlauf einer Belastung und je nach Füllungszustand der Speicher die Vertrilung Fett/KH Verbrauch sich ändert. Grob abschätzen kann man es mit der Webseite Sentiero.
Honig und Traubensaft.Darf ich fragen was für Fructose ihr verwendet? Malto habe ich, um Fructose habe ich bisher einen Bogen gemacht.
naja wie gesagt die 230 Watt waren nicht konstant im schnitt. Da war auch sehr viel über 300 die ganze zeit. Zum beispiel 25minuten am Stück im Anstieg.Ist ja nur ne Näherung.
Wenn Du bei 200 Watt GA1 50-80g zu dir nimmst (große Bandbreite btw), wie kommst Du dann drauf, dass du bei 230 Watt im Schnitt 130g brauchst und es drunter nicht gehen würde?
Alles wunderbar wenns für Dich funktioniert, nur so ganz durchgängig erscheints mir nicht.
Danke, das ist sehr interessant und aufschlussreich.
Verstehe ich demnach richtig, dass
a) im Triathlon härter bzw eher am Limit gefahren wird,
b) vor sehr harten Einsätzen es generell Sinn ergibt, die Glykolyse durch gezielte Einnahme von Kohlenhydraten vor dem Start zu aktivieren, und
c) vor längeren Einsätzen, die nicht komplett am Limit gefahren werden, die Einnahme von Kohlenhydraten einige Zeit vorher nicht schadet, das "Gel an der Startlinie" dagegen eher vermieden werden sollte?
Die Spiro ist in dem Kontext in dem gemessen wird genau. Es ist aber widerlegt, dass sich aus diesen Werten ableiten lässt, wieviel man real life in unterschiedlichen Einheiten verbraucht. Ich kenne auch kein Tool, das das mit Spiro Werten könnte. Muss aber nichts heißen. Kennst du so ein Tool?Ich würde jetzt mal sagen, dass eine Spiro genauer ist wie Sentiero - aber das ist eine andere Diskussion.
Honig und Traubensaft.
Ich glaube, du hast die Fettflussrate vergessen.211 Watt x 7.5h x 3.6 = 5697 kcal respektive 23848 kJ —> 23848 / 17 = 1407 Gramm Kohlenhydrate (theoretisch)
Macht pro Stunde einen Verbrauch im Schnitt von 187 Gramm.
Ob man jetzt 80, 100 oder 130 reinbekommt, halten und verwerten kann, man steht immer mit Verlust da.
Ich bezweifel stark, dass dafür 130gr/h nötig waren. Hast du die restliche Zeit genauso nachgeschoben?
Vor allem ist das mehr als ein Körper nach heutigem Wissenstand (max. 120gr ) überhaupt aufnehmen/verarbeiten kann. Selbst Spitzenfahrer bei den Profis führen nicht mehr zu.
Frage mich warum es im Internet seitenlange, kompetente, Abhandlungen über die richtige Ernährung gibt wenn dann hier wieder, teilweise wirre, neue Theorien aufgestellt werden.......
Nur zum Verständnis: wir reden von 230 Watt über 2h oder war das der Schnitt über 6h?
130g/h kommen da mir auch sehr viel vor. Wie hast Du die Carbs aufgeteilt? 60g Malto, 70g Fructose?
Also klar, kann man machen, wenn mans verträgt, aber soviel Fructose ist jetzt alles andere als gesundheitsfördernd, wenns nicht verbraucht wird. Was machst Du denn bei 300 Watt über 2h?