• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konfliktsituationen im Verkehr

Zumal zumindest bis zu der Ampel eine Hälfte des für Fußgänger:innen vorgesehenen Weges links des Radstreifens ist.
Ich vermute, dort halten sogar sehr wenige StVO- treue Radfahrer:innen an.
 
Klar, skurril, ohne Frage. Punkt. Könnte es rein rechtlich jedoch nicht so sein, dass die Bedarfsampel gar nicht für den Radweg gilt, da dieser augenscheinlich rechts an der Ampel vorbei führt?
Hätte ich jetzt auch gesagt.
Ich kenne Ampeln rechts vom Radsteifen, da muss man halten, bzw wenn man rechts daran vorbei fährt riskiert man ein Bußgeld für Fahren auf dem Gehstreifen, aber nicht für über Rot... genau weiß ich es aber auch nicht
 
Hätte ich jetzt auch gesagt.
Ich kenne Ampeln rechts vom Radsteifen, da muss man halten, bzw wenn man rechts daran vorbei fährt riskiert man ein Bußgeld für Fahren auf dem Gehstreifen, aber nicht für über Rot... genau weiß ich es aber auch nicht
Wenn man als Radfahrer halten müsste, gäbe es auch eine Haltelinie...
 
Hast du vielleicht überlesen (wollen)

Ältere Menschen insgesamt weniger an Unfällen beteiligt​

Allerdings seien ältere Menschen gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung insgesamt seltener in Verkehrsunfälle aller Art verwickelt als jüngere, hieß es von den Statistikern.
Ist aber jetzt auch nicht wirklich ein Argument. Sie fahren ja auch deutlich weniger. Das reale Verhältnis lässt sich wohl kaum bestimmen.
 
woher du weisst? Angeblich fahren doch die Alten jeden Weg mit der Blechkiste und die hippen Youngster mit dem Bike!?
:DIs nur logisch. Wie sagt man heute, anekdotische Evidenz...;) Sie müssen halt meist weniger fahren. Die meisten Fahrten finden in Verbindung mit der Arbeit statt. Fällt also schon mal weg. Viele fahren gar nicht mehr selber.
Wird im Artikel übrigens auch so gesagt.
 
Einen Unfall zu bauen wenn man nicht selber fährt ist eine echte Herausforderung.
Ja, aber die sind dennoch in der Statistik mit drin und verfälschen diese.

Eine richtige Auskunft gäbe es nur mit Autos, die Daten über das Alter ihrer Fahre und die Laufleistung an das statistische Bundesamt übermitteln würden.

So müssen wir halt raten.

Leider sind viele öffentliche Statistiken die Energie nicht wert, die ihr Platz verbraucht.

€ Blödsinn gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber die sind dennoch in der Statistik mit drin und verfälschen diese.

Eine richtige Auskunft gäbe es nur mit Autos, die Daten über das Alter ihrer Fahre und die Laufleistung an das statistische Bundesamt übermitteln würden.

So müssen wir halt raten.

Leider sind viele öffentliche Statistiken die Energie nicht wert, die ihr Platz verbraucht.

Und irgendwie passt das Ganze auch noch nicht so richtig zusammen.



68% (ü65) und 55% (u65) ergeben nämlich mehr als 100%. Wer hat hier getrickst? Oder war erlaubt mehrere "Hauptverursacher" zu benennen? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Eine korrekte Statistik addiert sich zu 100%. Ausnahmen müssten erklärt werden. Für mich nicht seriös.
Die Kohorten sind ja auch getrennt zu betrachten. Die Aussage ist ja nur, dass in Unfällen in dem eine der Kohorten involviert war, so und so viele Prozent Hauptverursacher waren. Die beiden Gruppen treffen ja nicht immer aufeinander oder treffen eben auf Mitglieder der gleichen Kohorte oder es gibt, wie Micha meint ja auch Alleinunfälle.
 
68% (ü65) und 55% (u65) ergeben nämlich mehr als 100%. Wer hat hier getrickst? Oder war erlaubt mehrere "Hauptverursacher" zu benennen? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Eine korrekte Statistik addiert sich zu 100%. Ausnahmen müssten erklärt werden. Für mich nicht seriös.


Einfach zu erklären:

Bei 68% der Unfälle, an denen ein Ü65 beteiligt war, hatte dieser auch Schuld.
Bei 55% der Unfälle, an denen ein U65 beteiligt war, hatte dieser Schuld.
Und es geht um Autofahrer. Unfallbeteiligte können aber auch Fußgänger, Radfahrer o.ä. sein.
 
68% (ü65) und 55% (u65) ergeben nämlich mehr als 100%. Wer hat hier getrickst? Oder war erlaubt mehrere "Hauptverursacher" zu benennen? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Eine korrekte Statistik addiert sich zu 100%. Ausnahmen müssten erklärt werden. Für mich nicht seriös.
Da bin ich zunächst auch darüber gestolpert. Ich vermute mal, es ist so zu verstehen, dass bei den Unfällen mit Beteiligung von Ü65-Personen (und nicht über alle Unfälle hinweg) 2 Drittel der Älteren Hauptverursacher sind.
Edit: @Schrommski war schneller.
 
Zurück