• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maßrahmen - Checkliste/Tipps

Seit dem "Mallorca-Bericht" und bis dahin ~ 200 Beiträgen sind dann jetzt - in 24 Stunden - weitere knapp 40 hinzugekommen; der praktische Erkenntnisgewinn tendiert weiter gegen null.
Egal, was angeraten/empfohlen/nahegelegt wird: Nee, geht nicht, weil.... oder ja, aber....
Mir ist ein komplettes Rätsel, auf welcher Basis dir hier wirklich kompetente Foristi Tipps geben.
Du bist noch keine 5.000 km gefahren und glaubst, schon jetzt ein "perfektes" Rad finden bzw. einen Fehlkauf vermeiden zu können.
Das ist lächerlich!
Hier finden sich mehr als genug Leute, die in einem Vierteljahr - und das seit Jahren - mehr gefahren sind und trotzdem immer wieder mit Gymnastik, Krafttraining und längeren Ausfahrten mit wechselnden Tempi ihre Position optimieren und auch - nach der Winterpause - wieder finden müssen.
Aber erstmal etwas länger zu fahren, längere Ausfahrten zu absolvieren und dem Körper eine Anpassung zu ermöglichen ist keine Option, ich weiss.....
Stimmt, denn ich bin seit meinem ersten Beitrag hier keinen km mehr gefahren. Du hast es erfasst 🤯 ich konnte zum Beispiel gestern bemerken, dass mein Krafttraining+ die gefahrenen Kilometer immerhin den reach ausgleichen konnten. Das ging Anfang Januar noch nicht. Habe zwar nun überall Muskelkater - aber es ging. Es ist also eine Erkenntnis.

Der Tipp, den Sattel * nicht direkt 2cm nach vorne zu schieben kam z.B. heute. Den werde ich nun umsetzen🤷🏻‍♀️
 

Anzeige

Re: Maßrahmen - Checkliste/Tipps
Vielleicht kommen ja die Knieprobleme von einem Missverhältnis Hüftbreite zu Pedalabstand? Klappt das Knie öfters an das Oberrohr beim Treten?
 
Vielleicht kommen ja die Knieprobleme von einem Missverhältnis Hüftbreite zu Pedalabstand? Klappt das Knie öfters an das Oberrohr beim Treten?
Du meinst, dass es nach innen geht? Sieht, seit dem die Radeinlagen in den Schuhen sind nicht mehr so aus. Solange ich ohne Einlagen gefahren bin hatte ich die Schmerzen bei fast jeder Fahrt auf dem Liv, auch mit der 160er Kurbel. Habe an sich auch x-Beine. Danach ist es wirklich extrem selten aufgetreten. Bei zu viel Fahren in dicken Gängen ohne Aufwärmen kommt es manchmal. Bleibt aber dann nie so lange wie jetzt zum Beispiel. Bin gespannt, wann das wieder weggeht.

Aber was gestern echt komisch war: Meine Problemhüfte ist (im Alltag) absolut rechts. Laut Orthopäde muskulär - am ISG.
Ich habe gestern weniger mit der Hüfte auf dem Rad gewackelt, sah laut meiner Freundin ruhiger aus und die Hüfte war nach der Fahrt absolut frei, obwohl sie morgens noch wehgetan hat😂

Anscheinend geht alles zusammen einfach nicht😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich dir so genau nicht sagen. Meine war was zwischen 4,5 und 5 cm. Aber auch eher aus neugier mal gemessen, da ich meine Räder hauptsächlich nach Gefühl einstelle.

Mein Wert bringt dir aber auch nicht viel, weil ganz andere Räder, anderer Sattel *, andere Körpergröße (1,80/ SL83,5), andere Proportionen etc. pp.
 
Kann ich dir so genau nicht sagen. Meine war was zwischen 4,5 und 5 cm. Aber auch eher aus neugier mal gemessen, da ich meine Räder hauptsächlich nach Gefühl einstelle.

Mein Wert bringt dir aber auch nicht viel, weil ganz andere Räder, anderer Sattel *, andere Körpergröße (1,80/ SL83,5), andere Proportionen etc. pp.
Oh, achso!! Hatte irgendwie im Kopf, dass du auch nur um die 1,60 bist. Sorry😅
 
Aber was gestern echt komisch war: Meine Problemhüfte ist (im Alltag) absolut rechts. Laut Orthopäde muskulär - am ISG.
Ich habe gestern weniger mit der Hüfte auf dem Rad gewackelt, sah laut meiner Freundin ruhiger aus und die Hüfte war nach der Fahrt absolut frei, obwohl sie morgens noch wehgetan hat
Das mit der Hüfte ist jetzt aber neu oder hattest du das schon mal erwähnt?

Du bist noch viel zu jung um so viele körperliche Gebrächen zu haben. Das wird sich alles mit einem anderen Rahmen auch nicht ändern. Mich dünkt, du versuchst deine Position auf dem Rad an deine alltägliche Schonhaltung anzupassen, das kann nur schief gehen. Da du damit deine körperlichen Beschwerden eher zementierst als aufzulösen.

Knieprobleme haben meist ihre Ursache weiter oben in der Muskelkette. Auch wenn das Knie, wie bei dir, durch eine Verletzung geschädigt ist, stellt sich immer noch die Frage, ob die Verletzung die Hauptursache deines Problems ist oder nur ein Symptom war. Genauso gut können deine Hüftprobleme auch auf eine Schonhaltung durch das geschädigte Knie entstanden sein.
Will sagen, das hängt zusammen. Du kannst nicht alles aufs Knie optimieren und dabei die Hüfte völlig ignorieren. So wirst du keine Dauerhafte Lösung erreichen. Für eine stabile Führung des Knies ist eine gute Hüftmuskulatur elementar. (auch das Argument, sollte es kommen, das es doch das eine Knie und die andere Hüfte ist, zieht nicht)

Mit einem sehr guten(!) Sportphysio konsequent an den Baustellen arbeiten würde dir vermutlich deutlich mehr bringen als ein neuer Rahmen oder das xte Bikefitting. Brauch aber Disziplin und Zeit, Geld für den Physio sollte man auch selber in die Hand nehmen und nicht meinen die paar Stunden auf Rezept könnten was bringen.
 
Das mit der Hüfte ist jetzt aber neu oder hattest du das schon mal erwähnt?
Hab's nicht mit dem Radfahren in Verbindung gebracht. Ist schon länger (auch ohne Radfahren. Mehr, wenn ich keinen Sport mache).
Du bist noch viel zu jung um so viele körperliche Gebrächen zu haben. Das wird sich alles mit einem anderen Rahmen auch nicht ändern. Mich dünkt, du versuchst deine Position auf dem Rad an deine alltägliche Schonhaltung anzupassen, das kann nur schief gehen. Da du damit deine körperlichen Beschwerden eher zementierst als aufzulösen.

Knieprobleme haben meist ihre Ursache weiter oben in der Muskelkette. Auch wenn das Knie, wie bei dir, durch eine Verletzung geschädigt ist, stellt sich immer noch die Frage, ob die Verletzung die Hauptursache deines Problems ist oder nur ein Symptom war. Genauso gut können deine Hüftprobleme auch auf eine Schonhaltung durch das geschädigte Knie entstanden sein.
Will sagen, das hängt zusammen. Du kannst nicht alles aufs Knie optimieren und dabei die Hüfte völlig ignorieren. So wirst du keine Dauerhafte Lösung erreichen. Für eine stabile Führung des Knies ist eine gute Hüftmuskulatur elementar. (auch das Argument, sollte es kommen, das es doch das eine Knie und die andere Hüfte ist, zieht nicht)
Ja, ist echt nervig in meinem Alter. Im Alltag geht ja alles klar. Habe mich dran gewöhnt. Mir haben nun auch Physios gesagt, dass durch den frühen Kreuzbandriss und Innenmeniskus-Anriss mit 13 Jahren die ganze Statik des Körpers (auch mit der Kreuzbandplastik) dennoch nicht optimal ist. Jahrelang und stellenweise ist meine linke Seite Hüfte abwärts nicht so trainiert wie rechts. Ich versuchs und versuchs, aber es ist immer weniger Muskulatur als rechts.

Du hast schon recht. Sitze ich weiter vorne ist die Hüfte stabiler, sitze ich weiter hinten ist es fürs Knie besser. Man muss einen Mittelweg finden.
Mit einem sehr guten(!) Sportphysio konsequent an den Baustellen arbeiten würde dir vermutlich deutlich mehr bringen als ein neuer Rahmen oder das xte Bikefitting. Brauch aber Disziplin und Zeit, Geld für den Physio sollte man auch selber in die Hand nehmen und nicht meinen die paar Stunden auf Rezept könnten was bringen.
Definitiv! Sechs Termine sind ein Witz. War vor einigen Wochen eh bei einem wegen der Hüfte und der hat mir gute Übungen gegeben. Mache ich nun regelmäßig. Weiß jetzt zumindest, dass Gegenreiz durch eine Kraftübung besser ist als bloßes Mobilisieren und Dehnen. Habe da phasenweise auch nichts und dann kommt's wieder.
 
Hab's nicht mit dem Radfahren in Verbindung gebracht. Ist schon länger (auch ohne Radfahren. Mehr, wenn ich keinen Sport mache).
Ich sag ja nicht, dass es am Radfahren liegt, hat aber mit Sicherheit einen Einfluss auf das Radfahren und noch mehr, wenn du dann auch noch instabil sitzt bzw. die schlechte Sitzposition verschärft dann wohl möglich noch die Probleme an der Hüfte.
Ja, ist echt nervig in meinem Alter. Im Alltag geht ja alles klar. Habe mich dran gewöhnt. Mir haben nun auch Physios gesagt, dass durch den frühen Kreuzbandriss und Innenmeniskus-Anriss mit 13 Jahren die ganze Statik des Körpers (auch mit der Kreuzbandplastik) dennoch nicht optimal ist. Jahrelang und stellenweise ist meine linke Seite Hüfte abwärts nicht so trainiert wie rechts. Ich versuchs und versuchs, aber es ist immer weniger Muskulatur als rechts.
Ich habe einen ähnlichen Problemfall an meiner Seite. Er hat auch sein Kreuzbänder und Menisken in jungen Jahren beim Fußball geschrottet. Schonhaltungen aufbrechen ist nicht einfach, bedarf viel Zeit und eine riesen Portion Sturheit. Krafttraining ist zwar wichtig, aber kein Ersatz für gute Körperhaltung, insbesondere wenn man noch Ausdauersport betreibt.
Du hast schon recht. Sitze ich weiter vorne ist die Hüfte stabiler, sitze ich weiter hinten ist es fürs Knie besser. Man muss einen Mittelweg finden.
Meinem Mann sitzt auch einseitig instabil auf dem Rad. Wenn ich hinter ihm fahre, werde ich seekrank 🤣
Er sitzt einfach zu hoch. Mit der gesunden Seite rutscht er beim treten hoch und runter und bringt dort die Kraft aufs Pedal. Auf der Seite mit dem kaputten Knie sitzt er oben gut, aber schont das Bein unten, bringt also kaum Kraft aufs Pedal. Wenn ich ihm heimlich den Sattel * etwas runter stelle, merkt er es sofort, da das kaputte Bein dann mitarbeitet, und macht es wieder höher. Sattel * auf passende Höhe will er partout nicht. Nur ist er eben auch kein Radfahrer, fährt nur im Sommer gelegentlich mal mit mir eine Tour, d.h. eben dann auch in meinem lahmen Tempo, was für ihn fahren ohne Schwitzen bedeutet. Bei ihm ist es eindeutig eine Schonhaltung wegen dem Knie. Ich sag da nicht viel zu, weil sein Sport laufen ist. Wenn er sich auf den paar Touren auf dem Rad schont, ist es nicht tragisch. Wichtig ist mir mehr dass er ordentlich läuft und da Schonhaltungen vermeidet. Wir haben es inzwischen hinbekommen, dass die Muskulatur links und recht angeglichener ist. Auch seine doofe Angewohnheit immer mit Bandage zu lauf konnte ich ihm abgewöhnen. Seit dem läuft er quasi beschwerdefrei, früher mit der Bandage ständig das Knie gekühlt und mit irgendwelchen Salben behandelt. War aber sehr viel Arbeit bis dahin, zwischen durch hatte er das Laufen schon fast aufgegeben. Kann jetzt mit 58 aber auch wieder den Marathon in um die 3:10h laufen trotz Arthrose 4. Grades im Knie

Bei dir ist es aber eine andere Geschichte, weil du auf dem Rad trainieren willst und noch kein alter Sack bist. Wenn du aber so drauf sitzt, dass du das kaputte Bein schonst und auf der "gesunden" Seite die Hüfte überlastest, dann ist es murks und verschlimmer auf Dauer deine Dysbalancen. Das heißt nicht, dass du mit schmerzen im Knie fahren sollst, jedoch kann man das meist auch mit Intensität und Dauer steuern. Versuch es mal mit der stabilen Sitzposition, jedoch kürzer Ausfahrten, kleinere Gänge ( und höhere Trittfrequenz), flaches Terrain. Wenn du da ein Maß findest, das passt und wenn es nur eine halbe Stunde locker kurbeln ist, dann ist es schon mal ein Anfang. Und dann mit gesundem Training langsam Dauer und Intensität erhöhen.
Wenn du hinten stabil sitzt, dann kannst du nach vorn auch ganz anders gestalten. Würde mich nicht wundern, wenn du dann auch mehr Reach möglich wäre.

Definitiv! Sechs Termine sind ein Witz. War vor einigen Wochen eh bei einem wegen der Hüfte und der hat mir gute Übungen gegeben. Mache ich nun regelmäßig. Weiß jetzt zumindest, dass Gegenreiz durch eine Kraftübung besser ist als bloßes Mobilisieren und Dehnen. Habe da phasenweise auch nichts und dann kommt's wieder.
Schau mal ob deine Krankenkasse Kosten für Präventionskurse unternimmt. Mit Yoga z.B kann man gut seine Wahrnehmung für ordentliche Körperhaltung schulen und natürlich auch gegen schlechte arbeiten. Aber auch hier ist ein sehr guter Yogalehrer immens wichtig, gerade auch wegen deinem Knie. Da gibt es leider viel zu viele schlechte.
 
Ich saß heute endlich auf dem Canyon endurace 6 in 3xs - mit 150er Kurbel. Ich hatte das erste Mal das Gefühl "im Bike" zu sitzen. Ich konnte ohne Anstrengung die Ellbogen beugen und war an den Hoods. Sattelspitze 28mm hinterm Tretlager, hat sich für mich so angefühlt als müsste ich leicht zurück. Aber alles im Rahmen. Sehr kompakt. Und das mit 70er Vorbau.
Bin einige Kilometer gefahren. Laut den Freundinnen die dabei waren, habe ich nicht so gewackelt wie auf dem Liv. Es hat sich leider so gut angefühlt, dass ich es ihr gerne klauen würde 😂 das Rad gibt's aktuell (mal wieder) nicht bei Canyon.
Ihre Sitzlänge (Sattelspitze bis Lenkermitte) ist 418mm, meine - siehe Bild. Wie kann sich das so komplett anders anfühlen? Checks nicht.
Sitzhöhe 61,6. Meine 62,5 (Schrittlänge gleich)
Überhöhung wie bei mir ca. 15mm.
 

Anhänge

  • PXL_20250315_201847873.MP.jpg
    PXL_20250315_201847873.MP.jpg
    390,4 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Sie hat einen selle Italia, ich einen Liv approach oder so. Ihrer ist etwas kürzer vorne und grippiger. Meinst du echt, das kann so eine Auswirkung haben?
Für jemanden, der sich im Millimeterbereich orientiert:

Sowohl in der Länge als auch in der Höhe von Sätteln existieren erhebliche Unterschiede, die den Millimeterbereich deutlich übersteigen.
 
Meinem Mann sitzt auch einseitig instabil auf dem Rad. Wenn ich hinter ihm fahre, werde ich seekrank 🤣
Er sitzt einfach zu hoch. Mit der gesunden Seite rutscht er beim treten hoch und runter und bringt dort die Kraft aufs Pedal. Auf der Seite mit dem kaputten Knie sitzt er oben gut, aber schont das Bein unten, bringt also kaum Kraft aufs Pedal. Wenn ich ihm heimlich den Sattel * etwas runter stelle, merkt er es sofort, da das kaputte Bein dann mitarbeitet, und macht es wieder höher.
Sattel * auf passende Höhe will er partout nicht.
Wie krass. Das klingt ja total nach mir..😅 linkes Knie kaputt, Hüfte ok. Rechts Knie gesund, Hüfte doof. Und das seekrank. Das wurde mir auch gesagt😅
Auch seine doofe Angewohnheit immer mit Bandage zu lauf konnte ich ihm abgewöhnen. Seit dem läuft er quasi beschwerdefrei, früher mit der Bandage ständig das Knie gekühlt und mit irgendwelchen Salben behandelt. War aber sehr viel Arbeit bis dahin, zwischen durch hatte er das Laufen schon fast aufgegeben. Kann jetzt mit 58 aber auch wieder den Marathon in um die 3:10h laufen trotz Arthrose 4. Grades im Knie
Das versuche ich total zu reduzieren. Nur, wenn mal wieder bei irgendeiner Bewegung plötzlich ein krasser Schmerz in den Meniskus einschießt brauche ich 1-2 Tage eine. Alle paar Monate mal.

Aber auch hier ist ein sehr guter Yogalehrer immens wichtig, gerade auch wegen deinem Knie. Da gibt es leider viel zu viele schlechte.
Jep. Man darf einige Übungen wirklich nicht machen. Eine Übung hat mir auch fast wieder was kaputt gemacht😅
 
Der Sattel * dürfte den größten Unterschied machen.
Zum einen wie Rewel schon meinte mit den Abmessungen (Sattelspitze ist als Bezugspunkt völlig ungeeignet) als auch von der Form, Support vom Becken.

Tu dir selber den Gefallen: leih dir von der Freundin mal nur den Sattel * und montiere ihn auf den eigenes Rad.
 
Der Sattel * dürfte den größten Unterschied machen.
Zum einen wie Rewel schon meinte mit den Abmessungen (Sattelspitze ist als Bezugspunkt völlig ungeeignet) als auch von der Form, Support vom Becken.

Tu dir selber den Gefallen: leih dir von der Freundin mal nur den Sattel * und montiere ihn auf den eigenes Rad.
Also leihen geht nicht, sie fährt nun hochmotiviert 😅
Hab ihn mir jetzt bestellt, kann man ja ansonsten zurückschicken. Danke für den Hinweis an @bikemonster und @Rewel !

Meiner ist der (natürlich) wo die Heizung mit drauf ist.

Heute 30km mit 5mm weiter vorne ausprobiert. War schon echt zu spüren, positiv. Bisschen mehr Belastung im Schulterbereich, aber ist ja logisch. Knie hat nicht gemeckert. Konnte sogar ne kurze Steigung in einer neuen Bestzeit hochrasen 😁
 

Anhänge

  • Screenshot_20250316-174028.png
    Screenshot_20250316-174028.png
    229 KB · Aufrufe: 32
  • IMG-20250316-WA0061.jpg
    IMG-20250316-WA0061.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_20250316-172153.png
    Screenshot_20250316-172153.png
    835,7 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250316-172232.png
    Screenshot_20250316-172232.png
    547,3 KB · Aufrufe: 31
Der Sattel * dürfte den größten Unterschied machen.
Zum einen wie Rewel schon meinte mit den Abmessungen (Sattelspitze ist als Bezugspunkt völlig ungeeignet) als auch von der Form, Support vom Becken.

Tu dir selber den Gefallen: leih dir von der Freundin mal nur den Sattel * und montiere ihn auf den eigenes Rad.
da ja bei der Problemfindung wohl auch schon Bikefitting dabei war, jeder Bikefitter macht doch eine Druckpunktmessung wie man auf dem Sattel * sitzt und wird das vernünftig einstellen und anpassen???
 
Nicht jeder bieter eine Druckpunktmessung an, leider.
wäre dann nicht ein "seriöses" Bikefitting, wo u.a. verschiedene Geometrien simuliert werden können, die Knie/Hüfstellung angeschaut wird (Stichwort Q-Wert), Druckpunkte vermessen, Sitzposition etc. sinnvoller als hier wilde Mutmaßungen über maßgebaute Rahmen und Veränderungen im mm Bereich anzustellen?
 
wäre dann nicht ein "seriöses" Bikefitting, wo u.a. verschiedene Geometrien simuliert werden können, die Knie/Hüfstellung angeschaut wird (Stichwort Q-Wert), Druckpunkte vermessen, Sitzposition etc. sinnvoller als hier wilde Mutmaßungen über maßgebaute Rahmen und Veränderungen im mm Bereich anzustellen?
Ich hatte schon überlegt tatsächlich mal zum IQ Athletik zu gehen in FFM, ja. Die haben da ja dieses Rad womit man wohl alles (sogar je 150mm Kurbel) simulieren kann.

Sollte das mit dem Sattel * und vielen weiteren gefahrenen Kilometern (wie hier ja mehrmals angeraten und von mir nun beherzigt und abgespeichert) nicht besser werden, werde ich wohl dort hingehen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück