• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Indexiertes Schalten funktioniert bei Schaltwerken ohne Schrägparallelogramm grundsätzlich nicht, vielleicht mal aus Versehen. Oder wenn Du Dir mit vielem Messen und Ausprobieren Deine eigene Indexierung baust.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Indexiertes Schalten funktioniert bei Schaltwerken ohne Schrägparallelogramm grundsätzlich nicht, vielleicht mal aus Versehen. Oder wenn Du Dir mit vielem Messen und Ausprobieren Deine eigene Indexierung baust.
@101.20 Danke

hab ich schon befürchtet dann such ich mir mal die Passenden Schalthebel
 
kann mir jemand anhand folgender Bilder erlären, wie ich die Gummidichtung zwischen Konus und Freilauf richtig einbaue? Ich habe das Gefühl, dass die Dichtung den Freilauf bremst...

Anhand der Bilder habe ich das Gefühl, daß da etwas falsch zusammengebaut wurde.
Hast Du die Nabe mit eben diesen Gummidichtungen auseinandergebaut?
Der Freilauf scheint ein älterer 6-fach zu sein, und Shimanos erste Dichtungen waren keine Gummiringe, sondern "Kolbenringe" aus Kunststoff; je 2 Ringe in einer Nut.
Geht denn der Gummiring überhaupt in die Staubkappe hinein?
Sieht nicht so aus, aber so muß es eigentlich sein.
Was für eine Nabe ist das?
Und mach mal ein Bild der anderen Seite.
 
Woran erkenne ich, ob es sich um ein Schrägparallelogramm handelt oder nicht?
Danke & Gruß

Ein Schaltwerk mit Schrägparallelogramm siehst Du hier:
http://fotos.rennrad-news.de/f/t4/zr/t4zrvqyxr574/original_Chorus_SW_08.jpg
@dudits hat ein Schaltwerk mit senkrechtem P. abgebildet, die Campa 980.
Beim Schrägparallelogramm macht die Schaltung eine Bewegung nach innen/unten, beim senkrechten P. nur nach innen.
Schrägprarallelogrammschaltwerke folgen also auch der Größe der Kränze und haben eine bessere Schaltperformance.
 
Anhand der Bilder habe ich das Gefühl, daß da etwas falsch zusammengebaut wurde.
Hast Du die Nabe mit eben diesen Gummidichtungen auseinandergebaut?
Der Freilauf scheint ein älterer 6-fach zu sein, und Shimanos erste Dichtungen waren keine Gummiringe, sondern "Kolbenringe" aus Kunststoff; je 2 Ringe in einer Nut.
Geht denn der Gummiring überhaupt in die Staubkappe hinein?
Sieht nicht so aus, aber so muß es eigentlich sein.
Was für eine Nabe ist das?
Und mach mal ein Bild der anderen Seite.

Ja, die Nabe habe ich einmal auseinander gebaut. Ist eine Shimano FH-6400. Vor ein paar tagen wurde mir hier erklärt, dass es der Kassette egal ist, ob 6- oder 7-fach. Die Dichtungen habe ich vorhin so umgebaut, wie von @Tremalzo² erklärt. Die Gummidichtung verschwindet nicht in der Staubkappe sondern wird eher von der Staubkappe außer Form gedrückt.
 
Irgendetwas stimmt da nicht.
Das ist doch nicht der originale Freilauf, oder?
Allein anhand der Farbe scheint mir, der ist mal getauscht worden. Ich glaube auch, die FH 6400 hatte schon von Anfang an HG-Freilauf.
Der Gummiring MUSS in der Staubkappe verschwinden!
 
Ja, den Freilauf habe ich hier im Forum gekauft. Eigentlich wollte ich dabei nur die Kassette haben, gab aber noch eine 105er Nabe + UG-Freilauf dazu. Als ich das Fahrrad gekauft habe, war schon ein UG-Freilauf drauf, der aber ziemlich rau lief. Deswegen habe ich den einfach gegen den "neuen" getauscht.
 
o_O Soll ich mal von dem Konus, der Dichtung und der Staubkappe ein Bild machen? Sind heutige Teile zu der alten Nabe kompatibel oder habe ich Pech gehabt?
 
Wenn Du den Freilauf, der vorher drauf war, noch hast, kannst Du die Staubkappe davon mal ausprobieren.
Die Frage ist, ob der Dichtring letztlich innerhalb der Staubkappe läuft. Konen können verschieden lang sein.
Wenn der Gummiring nicht in die Staubkappe paßt, ist es die falsche Kappe.
Ob die Kappe des alten Freilaufes in den jetzigen Freilauf paßt, weiß ich nicht.
Müßtest Du versuchen.
 
Ich würde den zum Staubdeckel und Freilauf zugehörigen Konus mitsamt seinen Dichtringen nehmen.

Ich würde den Freilauf austauschen.
Scheint ein alter 105er zu sein, und der ist nicht sehr haltbar...

Würde Dir dann auch empfehlen, einen HG-Freilauf zu nehmen.
Dann gibts auch keine Probleme mit dem Abschlußkranz.
Zudem sind UG-Kränze schwer zu bekommen.
 
Ein Schaltwerk mit Schrägparallelogramm siehst Du hier:
http://fotos.rennrad-news.de/f/t4/zr/t4zrvqyxr574/original_Chorus_SW_08.jpg
@dudits hat ein Schaltwerk mit senkrechtem P. abgebildet, die Campa 980.
Beim Schrägparallelogramm macht die Schaltung eine Bewegung nach innen/unten, beim senkrechten P. nur nach innen.
Schrägprarallelogrammschaltwerke folgen also auch der Größe der Kränze und haben eine bessere Schaltperformance.
Ich hatte mir meine Arabesque und DA 74xx angesehen, und schon so was in der Art vermutet; also das SW-Paralellogramm ist so unten nach aussen gekippt, wenn ich das richtig verstehe. Aber gerade mein Chorus hat mich wieder stutzig gemacht, das ist nämlich nicht schräg, und indexiert doch. Verwirrung!

Hab ich jetzt doch was falsch verstanden, oder ist mein Chorus ne Ausnahme (sähe mir ähnlich:rolleyes:)?
Danke & Gruß nochmal
 
Hast nichts falsch verstanden.
DIESE Schaltung war ein "Sondermodell".
Das Parallelogramm ließ sich tatsächlich verstellen.
Über Sinn und Unsinn möchte ich micht jetzt nicht auslassen. :)
 
Das habe ich schonmal versucht, aber der Konus der 105er Nabe passt nicht auf das Gewinde der Achse. Sind die Achsen der 105er (http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8AFC1B85-C001-4BEB-9EE8-09A213BB0418&Enum=110&AbsPos=30) und die der FH-6400 kompatibel?
So langsam werd ich irre.
Was hast Du denn da für ein Sammelsurium an Teilen?
Shimano hat hinten M10x1 Feingewinde, die Konen und Achsen MÜSSEN untereinander passen.
Ansonsten hat da jemand gepfuscht.
Oder ist das Achsgewinde beschädigt?
 
Zurück