• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
hm., speichenspannung solltest du doch selber 'erfühlen' können. kann man aus der ferne nicht sagen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke für die Antwort, mit meinem Gefühl ist das so ne Sache, aber eigentlich kann es nüscht anderes sein...vermutlich ist es erst klar, wenn sich eine Speiche mit nem Knall verabschiedet.....

Danke für deine Mühe, werde den LRS mal neu zentrieren!!! Gruss Rainer
 
Nunja, kann ja sowieso nicht schaden. Über Knackgeräuasche am Rad gibt es aber vmtl. einige 10.000 Diskussionen im Netz, von denen bestimmt 80% ergebnisoffen sind. Will sagen: oftmals meint man, das Knacken kommt da und da her, kommt es aber garnicht. Hatte ich auch schon sehr häufig.
 
Mit welchem Maß muss ich denn rechnen, wenn ich Schrauben für Flaschenhalter (Flaschenhalterschraube, tolles Wort!) suche? An meinem Basso Rahmen (SLX, geschätzt: Mitte 1985) sind nämlich leider keine mehr dran. M5 x 12 oder ein anderes Maß? Hat jemand zudem vielleicht eine Bezugsquelle?
Vielen Dank!
 
Im linken Ausfallende wird ein spezielles halbrundes Klemmstück angeschraubt (von dem ich leider gerade kein Bild finden kann. Wenn ich eines fände, wäre es leichter...) :rolleyes:
Watwat ...doch gerade ein Bild gefunden.

dsc07076-jpg.148279

Stammt von Maetekib's John Doe
 
M5x10 oder 12, ja. Große Auswahl in der Bucht, sogar mit Bildern. :rolleyes:
und
Hat jemand zudem vielleicht eine Bezugsquelle?

Wieso muß es eigentlich immer das Netz sein? Der Freundliche umme Ecke hat sowas, ohne Versandkosten und ohne Lieferzeiten. Falls der unfreundlich sein sollte, viele gutsortierte Baumärkte haben sogar einzelne Schrauben. Auch in Inbus-Halbrundkopf und rostfrei.
 
Hi
hat jemand von euch schon mal moderne sti zerlegt?
Ich hab da einen rechten sti 6600 da klemmt ein stück Schaltseil drinnen.
Was kann ich machen?

Danke!
 
Längliches, schwarzes, Quader

Ich benutze immer, wie ein User im Forum bereits bemerkt hat "schnöde Kabelbinder" um bei non-aero Bremshüllenführung eine ansehnliche und haltbare Überkreuzung der Hüllen in der Lenkermitte zu erreichen.

Zum Beispiel bei meinem weißen Olmo: http://cyclitis.files.wordpress.com/2012/04/1109-white-olmo-evolution-one-41.jpg

Ich weiß, die Profis bekommen dass auch haltbar ohne Kabelbinder hin, aber ich bin nun mal nicht fähig dazu und ohne gefällt mir auch nicht, auch wenn das meinetwegen früher mal so war.

Letztes ist mir aber in die Erinnerung gekommen, dass mein erstes Rennrad (OK, Sportrad), ein Motobecane
(siehe hier: http://cyclitis.files.wordpress.com/2012/01/motobecane-gruen1.jpg)

so ein kleines Plastikteil hatte, das die beiden Bremshüllen zusammenhielt. Das war ein längliches, schwarzes Quader, aus dem in der Mitte ein Kreis und an den beiden Seiten etwas mehr als ein Halbkreis ausgestanzt war, in dass man die Bremshüllen klemmen konnte. Auf dem Foto kann man das nicht mehr sehen, da ich damals pubertierte und mir der Verbleib von länglichen, schwarzen Quadern herzlich egal war.

In meiner Erinnerung an meine Jugend jetzt, war es aber ein tolles Teil, dass ich gerne wieder hätte. Hat jemand hier im Forum erstens eine Ahnung was ich meine, und zweitens eine Idee wo so etwas zu kaufen sein kann? Danke für die Hilfe.
 
Mal wieder ein Problem. Diesmal mit einem Steuersatz.

Der Gabelkonus der verbaut werden soll hat scheinbar einen Innendurchmesser von 27,4 die Gabel ist allerdings ~26,3, der Konus fällt quasi einfach drauf und hat dann minimal Spiel.
Ich vermute mal das ist nicht tolerierbar.
Heißt das: neuen Steuersatz suchen mit 26,4 Gabelkonus?
Oder etwa das an der Gabel mal zu viel Material weggenommen wurde?
Gabelkonussitz sieht so aus, wurde da überhaupt Material weggenommen?
$_57.JPG


Die Lagerschalen sind allerdings 30,2mm breit, also laut dem folgenden Bild (geklaut bei ebay) passend zum 26,4 Konus....
 

Anhänge

  • IMAG0996.jpg
    IMAG0996.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich benutze immer, wie ein User im Forum bereits bemerkt hat "schnöde Kabelbinder" um bei non-aero Bremshüllenführung eine ansehnliche und haltbare Überkreuzung der Hüllen in der Lenkermitte zu erreichen.

Zum Beispiel bei meinem weißen Olmo: http://cyclitis.files.wordpress.com/2012/04/1109-white-olmo-evolution-one-41.jpg

Kabelbinder gibt es auch sehr schmal und in transparent :)

Alternativ würde ich eine dünne Ader (0,6mm) aus einem Telefonkabel verwenden: J-Y(ST)Y. Gäb es dann auch in verschiedenen Farben....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Inbusschraube bzw. deren Aufnahme hat es hinter sich. Der Schlüssel greift nicht mehr. Gibt es einen Trick? Der Vorbau darf gern verloren gehen. Sägen allerdings dauert so lang ...
Vielen Dank.
image.jpg
 
Sägen dauert so lange ?:rolleyes:
In der Zeit wo Du das Bild gemacht, mit Bildbearbeitung klein formatiert, den Rechner hochgefahren, das Internet geladen, allles geschrieben, Bild eingebunden hast, hättest du dreimal durchsägen können.
Wenn der Vorbau sowieso verloren geht, dann 8er Bohrer und mit Akkubohrmaschine in den Inbus bohren. Das Loch führt gut und dann kommt Dir der Kopf entgegen. Der Rest bleibt erstmal drin, es kann aber gut sein, wenn die Spannung draussen ist , daß er sich u. U. dann einfach lösen läßt. sonst 3,5 Loch bohren Bolzenausdreher reinschlagen oder 4er Innenvielzahn und raus damit
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eine ausgelutschte ikea inbusschraube rausbekommen, indem ich die schraube mit aceton entfettet habe und die öffnung mit epoxidkleber gefüllt und einen inbusschlüssel darin einbetoniert habe. nach 24 stunden trocknungszeit waren inbusschlüssel und schraube so fest verbunden, dass ich das ganze mit einer zange rausgedreht bekommen habe. ach so, inbusschlüssel auch gut entfetten.
ich glaube, das war so ein zwei komponenten knetharz, was ich verwendet habe.
(ich musste die schraube wiederverwenden - sonst ist die methode von Karsten S. natürlich die bessere.)
 
Zuletzt bearbeitet:
An Möbeln und Autos erkennt man, woher die Leute kommen. Beim Maurer kann man Beton im Schweller finden, bei einem Tischlerauto habe ich Einschweißbleche mit Holzschrauben gesehen und die Krönung war aber ein Bäcker/ Konditor der mit einem frisch getüftem Firmen VW Bus zur Unterwäsche kam. Da kamen mir auf einmal die Einschweißbleche runter. Er hat erst ein bischen rumgedruckst ehe mit seiner Methode rausrückte. Er hat Einschweißbleche mit Pattex druntergeklebt und dann die Schweißnähte mit so einer Tortenverziertüte gezaubert und darüber Unterbodenschutz. Sah echt gut aus.
 
Zurück