• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Meister Smolik schreibt in seinem Tuning-Buch ja an einer Stelle, dass "bei acht gut ausgewählten Rtitzeln...." eigentlich ein Kettenblatt ausreichen würde.
8sp ist ja schon 130mm, also ne recht breite Kassette. Frage: Hat das mal jemand ausprobiert? Ist das nicht fies wegen Schrägstellung der Kette?
Und würde das auch bei (Campa) 10sp gehen?
Vielleicht gibt es da ja Erfahrungen....

Bei Mountainbikes (besonders 29er) ist 1x10 oder 1x11 schwer in Mode. Fahre da selber auf einem Rad 1x10 und bin lange auf meinem 0815-Stadtrad 1x7 gefahren. Das geht ohne Probleme, sollte also am RR auch so sein. Wobei der Schräglauf schon beachtlich ist, eh klar. Ich würde auf eine gute Kettenlinie achten, also genau in der Mitte, wenn du große und kleine Gänge gleich oft brauchst, oder - so hab ichs - etwas nach außen versetzt, weil das innerste Ritzel nur für die extremen Steigungen (und somit eher selten) benötigt wird.
 
Sooo wild ist das mit dem Schräglauf auch nicht - sofern man das nicht dauernd fährt. Bei 3x7 fahr ich auf dem mittleren Kettenblatt hinten alle Gänge, zur Not auch mal auf dem kleinen/großen vorne. Kurzfristig bin ich da schmerzfrei, über länger vermeide ich extremen Schräglauf. Hält... Sünden bei der Kettenschmierung machen sich da in der Lebensdauer meiner Einschätzung nach schlimmer bemerkbar. Allerdings sind 2 Kettenblätter die bessere Wahl, wenn man wirklich den Übersetzungsumfang bei feinerer Abstufung braucht.

PS: Geschickt ist auch der Hinweis, bei 1x7/8/9... die Kettenlinie in Richtung der häufiger genutzten Gänge zu verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Trick, wie man sicher die Bremszüge wechseln kann, wenn man sich nicht sicher ist, ob die neuen Züge auch in die Außenhüllen finden? Einen Liner kann man sicher nicht verwenden. Das Lenkerband kann ich leider nicht abnehmen, die Griffe daher auch nicht. Nicht, dass ich dann ohne Bremszüge dastehe. :p

Bei Dura Ace hatte ich bisher nie Probleme. Bei Campa hingegen habe ich es bisher noch nicht geschafft, die Außenhüllen so im Bremsgriff zu positionieren, dass die Züge auch wieder reingehen. Dabei habe ich die Griffe und Außenhüllen so montiert, dass bei der Montage der Zug bereits drin war. Mir ist es aber schon passiert, dass nach dem entfernen des alten Zugs der neue nicht mehr in die Außenhülle fand und schlussendlich das gesamte Lenkerband und die Griffe runter mussten. Das würde ich mir gerne ersparen.

Ach so: C Record 1. Gen. Bremsgriffe und Zugführung unter dem Lenkerband.
 
Evtl. geht es am Ende einen robusten dünnen Faden oder Bindedraht (evtl. in den Zug einweben) mit rauzuziehen und analog mit
dem neuen Zug wieder einziehen.

Gibt es einen Trick, wie man sicher die Bremszüge wechseln kann, wenn man sich nicht sicher ist, ob die neuen Züge auch in die Außenhüllen finden? Einen Liner kann man sicher nicht verwenden. Das Lenkerband kann ich leider nicht abnehmen, die Griffe daher auch nicht. Nicht, dass ich dann ohne Bremszüge dastehe. :p

Bei Dura Ace hatte ich bisher nie Probleme. Bei Campa hingegen habe ich es bisher noch nicht geschafft, die Außenhüllen so im Bremsgriff zu positionieren, dass die Züge auch wieder reingehen. Dabei habe ich die Griffe und Außenhüllen so montiert, dass bei der Montage der Zug bereits drin war. Mir ist es aber schon passiert, dass nach dem entfernen des alten Zugs der neue nicht mehr in die Außenhülle fand und schlussendlich das gesamte Lenkerband und die Griffe runter mussten. Das würde ich mir gerne ersparen.

Ach so: C Record 1. Gen. Bremsgriffe und Zugführung unter dem Lenkerband.
 
Bei Dura Ace hatte ich bisher nie Probleme. Bei Campa hingegen habe ich es bisher noch nicht geschafft, die Außenhüllen so im Bremsgriff zu positionieren, dass die Züge auch wieder reingehen. (...) Mir ist es aber schon passiert, dass nach dem Entfernen des alten Zugs der neue nicht mehr in die Außenhülle fand und schlussendlich das gesamte Lenkerband und die Griffe runter mussten.
Ist das nicht Grund genug, das olle Italo-Geraffel in die Tonne zu kloppen und sich vernünftige Asia-Hitech ans Rad zu schrauben?
 
Läßt sich bei der Montage der Bremsgriffe und Züge nicht die Außenhülle im Griff mit Silikon fixieren?
(Ist natürlich jetzt zu spät...)
 
Hab nochmal nachgedacht...
Den alten Zug nach vorne ein Stück rausschieben und den Nippel abzwicken.
Eine Möglichkeit finden die beiden Züge zu verbinden (verlöten?).
Hätte den Vorteil, dass nur das kurze Stück bis in die Zughülle
zurückgelegt werden müsste.
 
Edelstahlzüge lassen sich schwerlich verlöten.
Zudem müßte man sie stumpf aneinandersetzen.
Ob das hält? (wenn es überhaupt geht...)
 
Kniffelige Anglegenheit dat janze, geht, braucht aber Zeit. 1. Führungsplättchen entnehmen und gut darauf aufpassen ( in ein Gas legen oder einen Becher ).
2. alten Zug rausziehen. 3. Den neuen " Campagnolozug " ins Loch einfädeln ( braucht etwas Zeit, ich weiß ).
Erst dann, wenn der Zug kpl. eingefädelt ist / hat, den Birnen-Nippel in die dafür vorgesehene Halterung einhängen.
Zuletzt die Führungsplättchen wieder einsetzten.....
Solte es mit dem einführen des Zuges wirklich schwierig sein, kann man zur erleichterung noch die Mutter zur Befestigung
des Bremskörpers rausschrauben ( Campa T-Schlüssel ) dann hat man etwas mehr Platz zum einfädeln des Zuges und der Winkel ist nicht so extrem.....
Der Bremsgriff ist ja durch das Lenkerband fixiert.
 
Läßt sich bei der Montage der Bremsgriffe und Züge nicht die Außenhülle im Griff mit Silikon fixieren?
(Ist natürlich jetzt zu spät...)
Gar keine so schlechte Idee :)

Kniffelige Anglegenheit dat janze, geht, braucht aber Zeit. 1. Führungsplättchen entnehmen und gut darauf aufpassen ( in ein Gas legen oder einen Becher ).
2. alten Zug rausziehen. 3. Den neuen " Campagnolozug " ins Loch einfädeln ( braucht etwas Zeit, ich weiß ).
Erst dann, wenn der Zug kpl. eingefädelt ist / hat, den Birnen-Nippel in die dafür vorgesehene Halterung einhängen.
Zuletzt die Führungsplättchen wieder einsetzten.....
Solte es mit dem einführen des Zuges wirklich schwierig sein, kann man zur erleichterung noch die Mutter zur Befestigung
des Bremskörpers rausschrauben ( Campa T-Schlüssel ) dann hat man etwas mehr Platz zum einfädeln des Zuges und der Winkel ist nicht so extrem.....
Der Bremsgriff ist ja durch das Lenkerband fixiert.
Genau so mache ich es auch. Nur trifft der Zug eben nie in die Außenhülle hinter dem Bremsgriff. Den Nippel später reinbekommen geht eigentlich meistens ganz gut, doch wenn der Zug nicht mal in die Außenhülle gelangt ... :(
 
Da war ja vorher auch einer drin, also ist das loch ja frei. Also wenn Du den Griff innen soweit frei hast das Du
das Loch siehst, dann geh mal mit einer starken Nähnadel ins Loch besser noch mit einer Ahle oder auf bayerisch einem Spitz
und mach das Loch etwas weiterim Sinne von "weiten". das Probem ist / sind meistens schlecht abgelängte Außenhüllen.
Wenn dann noch die Endhülsen draufsitzen wie es sich ja gehört dann wirds da halt eng.
Also mit einem Spitz weiten,weiten,weiten...... oder auf mich warten bis ich am WE Zeit habe ;)
 
Aber jetzt al im Ernst. Wenns gar zu aufwändig ist, Lenkerband bis zur häfte abwickeln und später wieder exakt wickeln.
Beim super Zustand deiner Bänder ist das ja kein Problem. Kannst ja exakt nach dem Farbbild wickeln.
Dauert insgesamt nicht so lang wie dieses ewige "Versuch u. Irrtum"... und spart jede Menge Nerven.....
 
Hello!
Ich habe einen Vitus 979 Rahmen in schwarz angeboten bekommen. Frage: Bekomme ich das schwarze Eloxal rückstandsfrei ab? Wenn ja, was wäre da in etwa der Kostenpunkt? Und B: Wie ratsam ist das, wie sehr leidet das Material darunter? Ich hätte ihn gerne in Silber oder eben org. in blau oder pink. Schwarz gefällt leider gar nicht.

Grüße
 
Prinzipiell hält sich der Aufwand, die Rohre vom Eloxal zu befreien und neu zu eloxieren, in Grenzen. Das größere Problem dürfte sein, dass du die Verklebungen zu den Muffen lösen musst, wenn du es ordentlich machen willst.
 
Bei meinem HR mit UG-Kassette knackt es im größtem Gang (kleines Ritzel), hört sich an als würde die Kette überspringen. Ist nur beim fahren, auf dem Montageständer ist alles ok.
Könnte es sein, das der Freilauf hinüber ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht der Schaltkäfig senkrechtbzw parallel zu den Ritzeln? Wenn da irgendwas leicht schief ist kann es zu solchen Geräuschen kommen. Ist aber nicht die einzige mögliche Lösung.
 
Zurück