• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute,
Ich hab mal grad ne kurze Bastlerfrage:
Ich hab nen Raleight Record Ace 89 welches ne "Shimano Sante" Austattung hat.
Nun kratzt mein Freilauf und ich muss Den öffnen um die Lager neu zu fetten/altes hartes Fett zu entfernen.

Nun benötige ich einen Innenringlöser der passt.
Habe noch zwei von anderen Projekten (Mtb) da, die beide nicht passen.

Gibt es für jede Gruppe einen besimmten Innenringlöser? Oder einen Für Shimano?

Mein Innenring hat nicht rings herum Einkerbungen, sondern nur auf etwa 3/4 des Innenrings.


Cheers Tom

Was meinst Du mit Innenring?:confused:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anhänge

  • IMG_1192.JPG
    IMG_1192.JPG
    174,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Die Ritzel werden mit zwei Kettenpeitschen gelöst.
Der Nabenkonus wird mit Konusschlüsseln auf der linken Seite gelöst und dann die Achse nach rechts entfernt.
Hier die Bilder...
 
Du hast keinen Innenring, das ist eine UG-Kassette, das letzte Ritzel ist einfach im Uhrzeigersinn aufgeschraubt und muss gegen den Uhrzeigersinn mit einer Kettenpeitsche abgeschraubt werden. eine 2. brauchst du zum gegenhalten. Den Freilauf (Rotor) zu ersetzen halte ich für überflüßig, der muss nur gewartet werden.
 
Ups, hab grad gesehen, die Sante soll noch UG sein, also kein Abzieher, sondern 2 Kettenpeitschen. Das Zerlegen des Rotos ist aber ähnlich.

Also benötige ich kein Innenring Wekzeug?
Was bedeutet "UG"?

Und den Rotor zu öffen ist schwierig?
Sollte ich besser 15€ in einen neuen investieren?
Kann man jeden beliebigen 7-fach Freilaf Rotor von Shimano nehmen?


EDIT: Zu spät gepostet.
DANKE HILDE!
 
den Rotor zu öffnen ist nicht schwierig, wenn man das richtige Werkzeug hat (dieses Spezialtool von Shimano). Das Zusammenbauen ist eher schwierig. Neue 7fach UG wirst du wohl nicht mehr bekommen. UG heißt Uniglide, ist eigentlich ein Bezeichnung für die Zahnform der Ritzel, geht aber einher mit einer speziellen Art, die Kassette zu befestigen. Ab HG (Hpyerglide, ebenfalls Zahnform) gabs die heute noch aktuelle mit Abschlussring (Innenring)​
 
Ich weiß nicht, ob die Santé-Naben noch die alte Steck-/Aufpressbefestigung für den Freilaufkörper haben oder schon die Inbus-Hohlschraube. Wenn letzteres dann wäre auch der Wechsel auf einen neuen Freilauf für HG-Ritzel möglich.
 
naja, nicht bastel, aber Frage.... wie fährt sich's denn so mit Lenkerendschalthebeln? :eek: oder :D
Geht so. Du musst nur aufpassen, dass du nicht mitm Knie ranstößt, sonst ratscht es gleich aufs kleinste Ritzel, und zwar dann, wenn dus am wenixten brauchst. Also am besten an einem gekürzten Lenker probieren.
Aber die Einsparung an Handweg gegenüber Rahmenschaltern ist minimal. Du kannst halt nur die Hand beim Schalten am Lenker lassen. Aber auch nur in Unterlenkerposition.
 
Ok. Danke erstmal für eure Hilfe!

Das ist das "Shimano TL-FH40" Spezialwehzeug welches ich benötige, richtig.
Würd ich dann selber bauen: z.B.

Also benötige ich an Spezialwekzeugen:
-2 Kettenpeitschen
-Shimano TL-FH40
- Konusschlüssel
 
Wird ein 15er oder 17er Konusschlüssel benötigt?

Würde das alles gerne an einem Stück durchziehen, und nicht erst auf Werkzeug warten wollen.
 
Ja, man kann den Freilauf tauschen. Und hat anschließend eine 130mm Nabe. Man kann dann links eine Unterlegscheibe entnehmen und kommt wieder auf 126mm, muss aber umzentrieren und mit den Nachteilen erhöhter Tellerung leben. Aber dafür geht dann alles bis 10fach.

Man kann auch 8 Ritzel einer 9fach kassette (oder 9 aus 10) auf dem 7fach Freilaufkörper unterbringen und braucht dann 9fach (bzw. 10fach) schalthebel.

Oder man schaltet einfach, wie von anderen schon vorgeschlagen, die 7-fach Kassette mit 8fach hebeln, da die Unterschiede in den Ritzelabständen gering sind. Falls es wider erwarten nicht 100prozentig sauber läuft kann man das noch mit veränderter zugklemmung oder 8fach Zwischenringen in der 7fach kassette optimieren.
Ist ein 8fach Freilaufkörper länger als ein 7fach? Müsste eigentlich, oder?

Wie ist die Kassette für 8fach Ultegra/600 STI bezeichnet? Hat jemand nen Kauf-Link?
 
Geht so. Du musst nur aufpassen, dass du nicht mitm Knie ranstößt, sonst ratscht es gleich aufs kleinste Ritzel, und zwar dann, wenn dus am wenixten brauchst. Also am besten an einem gekürzten Lenker probieren.
Aber die Einsparung an Handweg gegenüber Rahmenschaltern ist minimal. Du kannst halt nur die Hand beim Schalten am Lenker lassen. Aber auch nur in Unterlenkerposition.

Ich wollt's mal ausprobieren, bis ich ne Lösung gefunden habe (meine 7200 Rahmenschalthebel passen irgendwie nicht richtig auf die Anlötsockel des Colnago und ärgern mich) und wenn es mich anmacht und nett fährt lass ich sie vielleicht.
 
Ist ein 8fach Freilaufkörper länger als ein 7fach? Müsste eigentlich, oder?
Ja. Ach ja, schau mal ob deine hintere Nabe wie der Rest der DA-Teile eine 7403 ist oder eine 7402 (auch 8fach, aber nur für UG, der Freilauf der 7403 konnte beides). Zu erkennen daran, daß entweder die Kassette mit einem eingeschraubten Lockring gehalten wird, oder das Innengewinde für den Lockring zu sehen ist.
Wie ist die Kassette für 8fach Ultegra/600 STI bezeichnet? Hat jemand nen Kauf-Link?
Was genau willst du wissen? Wie die damalige Kassette hieß oder welche du verwenden kannst? Verwenden kannst du jedenfalls jede Shimanokompatible 8fach-Kassette, also auch Sram u.a., jedenfalls sofern die Nabe den Hybridfreilauf hat. Auch Kassetten aus MTB-Serien, solange die Ritzel nicht zu groß werden.
 
Bei meinem Hercules Triathlon von 1988 zeigt der eine Konus an der VR-Nabe deutliches "Pitting". Bei der Nabe handelt es sich um eine Maillard 600 Sealed Mechanism:
large_P9140438.jpg


Mein erster Gedanke war das evtl. der Konus eines anderen Herstellers passen könnte, aber das Gewinde der Achse scheint wohl nicht so ganz Standard zu sein. Via Google findet man leider nicht viel Brauchbares.

Irgendwelche Ideen?
 
Ja. Ach ja, schau mal ob deine hintere Nabe wie der Rest der DA-Teile eine 7403 ist oder eine 7402 (auch 8fach, aber nur für UG, der Freilauf der 7403 konnte beides). Zu erkennen daran, daß entweder die Kassette mit einem eingeschraubten Lockring gehalten wird, oder das Innengewinde für den Lockring zu sehen ist.

Was genau willst du wissen? Wie die damalige Kassette hieß oder welche du verwenden kannst? Verwenden kannst du jedenfalls jede Shimanokompatible 8fach-Kassette, also auch Sram u.a., jedenfalls sofern die Nabe den Hybridfreilauf hat. Auch Kassetten aus MTB-Serien, solange die Ritzel nicht zu groß werden.
Ja, ich würde gern die Shimano Bezeichnung wissen. Bei velobase findet man unter der gruppe "ultegra/600ex" nur eine 7fach Kassette, aber auch schon die 8fach STIs, nur keine 8fach Kassette.

Wegen dem 8fach Freilaufkörper: muss ich da einen DA nehmen? Oder könnte ich allgemein einen von shimano nehmen (ug oder hg, je nachdem, wie es die Kassette vorgibt)

Edit: die Kassette nennt sich wohl CS HG90 bzw CS HG90-8. hab die jetzt nur "antiquarisch" gefunden zu exorbitanten Preisen? Meine Frage bleibt noch. Kann ich auch ne andere 8fach Kassette nehmen? Die distanzstücke zwischen dem Ritzeln müssten ja gleich sein, oder?

Ach so: um auf deine erste Frage einzugehen: ich habe eine rx100-Nabe (ug UND hg tauglich, da innen und aussengewinde auf dem freulaufkörper ist plus diese breitere aussparung von hg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Campagnolo wird dort nie etwas gefettet und auch nur "dünnes" Öl verwendet. Fett hat im Freilauf nichts zu suchen. Und so halten meine Kränze ewig. Ich benutze immer:
1-Bikespray_auf_Bike_Flyer-500x500.jpg



genau. Aber bitte nicht die Sperrklinken fettten, nur die Kugeln fetten, die Sperrklinken brauchen zähes Öl
 
Schnell mal eine Bastelfrage. Ich habe einer 600er und möchte diese auf meinen neuen Rahmen verbauen. Dieser hat eine Anlötstelle für die Rahmenschalthebel. Wie kann ich diese Befestigen ? Gibt es eine schelle dafür? Grüße und besten dank
 
Schnell mal eine Bastelfrage. Ich habe einer 600er und möchte diese auf meinen neuen Rahmen verbauen. Dieser hat eine Anlötstelle für die Rahmenschalthebel. Wie kann ich diese Befestigen ? Gibt es eine schelle dafür? Grüße und besten dank
??? nochmal durchlesen und ich weiß immer noch nicht was genau du wissen willst.

ich nehme an du meinst 600er rahmenschalthebel?
was meinst du mit anlötstelle? den sockel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück