• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Eine Campagnolo 1995 Record Bremse, kugelgelagert, geht ziemlich schwer im mittleren Gelenk.

Ich möchte das zerlegen, hab die Madenschraube raus und halte mit dem 4er Inbus gegen.
Jetzt will ich nicht wegen der Bremse meinen Inbus kaputtmachen: Habe ich da irgendwas übersehen? geht das ganz anders?

IMG_6682.JPG
IMG_6683.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Bruch schaut nach einem typischen Dauerbruch aus .
Das kann Monate so andauern mit dem forpflanzen des Risses/Kerbe .
Von oben gestartet ( Kerbe von der Stütze drin z.B. ) .
Dann Gewaltbruch des letzten Drittels , weil der letztlich überfordert war , das sieht man an der Stufe , dem gröberen Bruchgefüge und der fehlende Korrosion ( oben dunkel , unten hell ).
So erkenne ich das .
Die "Austrittstelle" der Streben an der Stütze immer hübsch entgraten und verrunden ....
 
Hi und moin aus nasskaltem Berlin!

hier will ich erstmalig mal als Versuch Lenkerendschalthebel versuchen... an dem Schalthebel (ohne Rasterung) L600 sind am Zug-Ausgang Bohrungen, gehört da irgend eine Art Anschlaghülse hin? Die Runden Reduzier-Anschläge die ich so hab passen zwar in die Bohrung, aber dann stört doch der Lenker für die runden Dinger.

image-jpg.197589


Und: Wie lang macht man gewöhnlich den Bogen zum Unterrohr-Anschlag? Lang genug, aber nicht länger als nötig?
 
Zuletzt bearbeitet:
diese dingerchen such ich noch, davon ab (zu teuer atm). die Zugaußenhülle geht normal von dem Hebel weg, durchs Lenkerband(drunter is klar?) raus und rüber, fertig mit einer kleinen Affenschaukel zum Zufggegenhalter an den Rahmenschalthebelaufnahmen. Lenken sollte ohne schalten möglich sein:D:D
 
Normal vom Hebel weg... keine Endhülse - einfach so davorgelegt? mmmh

Verlegung ist schon klar, vor der Bemse rausgeführt...
 
Ich "muß" an ein Rad aus Resteteilen für meine Frau ran und da muß jetzt wirklich hinten eine Nabenschaltung verbaut werden.
Vorne soll die Rennradkurbel mit Kettenrad eigentlich für 3/32 x1/2 Kette bleiben.

Für hinten liegt hier noch ein kpl 7 Gang Nexus Hinterrad mit allem drum und dran. Dazu gehört wohl wahrscheinlich 1/8x 1/2 als Kette.
-1 Wie kann ich das erkennen, ob bei der Nexus Nabe ein Ritzel für 3/32 oder 1/8 drauf ist.

- 2 Wenn es gemischt ist,
-2 a muß ich mir entweder für vorne ein 1/8 Kettenrad besorgen oder gibt es ein 3/32 Ritzel für die Nexus Nabe hinten?

oder kann ich auch ohne Probleme gemischt verwenden und welche Kette ist dann sinnvoller.
-2 b 3/32 Kette
-2 c 1/8 Kette
 
Normal vom Hebel weg... keine Endhülse - einfach so davorgelegt? mmmh
Verlegung ist schon klar, vor der Bemse rausgeführt...
Hab normale Endhülsen draufgemacht und eingewickelt... so bei der 8ten Wicklung kommen sie heraus, hab ich sogar recht symmetrisch hinbekommen.

10269099_10206466531933044_7372658994378392601_o.jpg


ist ganz ordentlich geworden. Das Point-Kork-Band ist nur Übergang, wenn ich ne endgültige Lösung hab, wirds in Leder eingenäht. Ach, das Abschlussband von Point ist endlich mal eins das klebt... ich bin begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich brauche Hilfe. Ich bin am Aufbau eines Alan mit einer Gran Sport Gruppe. Nun bin ich etwas ratlos, welches die richtige Kette für diese Gruppe ist. Die Shimano für 7/8/9 passt da nicht drauf. Als Zahnkranz ist ein Maillard Schraubkranz mit einem 26-Ritzel hinten drauf.
Die Kurbel selber ist 52/42.
Vielen Dank für jede Hilfe.
 
Hallo,

ich brauche Hilfe. Ich bin am Aufbau eines Alan mit einer Gran Sport Gruppe. Nun bin ich etwas ratlos, welches die richtige Kette für diese Gruppe ist. Die Shimano für 7/8/9 passt da nicht drauf. Als Zahnkranz ist ein Maillard Schraubkranz mit einem 26-Ritzel hinten drauf.
Die Kurbel selber ist 52/42.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Würde mich wundern, wenn eine Kette, die für 9f-Kranz gedacht ist, auch herstellerseitig für 7f deklariert wird.
Ich fahre Connex 808 für 5-8f-Kränze.
 
Ich beschäftige mich grad das erste mal mit C.Rec Syncro II Hebeln. Die hingen an einem Rad dran und ich hab die mal zerlegt und gesäubert. Da war doch mal was mit bunten Einsätzen, die bestimmten, wie viele Gänge die schalten, oder? Ich hab in dem Gehäuse nur 2 kleine gebogene Drähte, eine Zahnscheibe aus Metall (die mir am ehesten geeignet scheint, die Anzahl der Gänge zu bestimmen) einen Metall-(Messing?)einsatz, der da drüber kommt und ein dickes Metallrädchen mit 2 Zähnen, an dem man von außen drehen kann und da drin steckt die Befestigungsschraube. Woran kann ich sehen, für wie viele Gänge das Ding ist und wo ists bunt? Muss da so viel Fett drin sein? Habs erst mal alles rausgemacht... Ich finde ja die Friction-Hebel optisch viel schöner, daher werde ich die wohl kaum behalten, vielleicht kann auch Mal jemand sagen, was man dafür noch so bekommt und ob die mehr bringen als Friction-Hebel.
 
Ich beschäftige mich grad das erste mal mit C.Rec Syncro II Hebeln. Die hingen an einem Rad dran und ich hab die mal zerlegt und gesäubert. Da war doch mal was mit bunten Einsätzen, die bestimmten, wie viele Gänge die schalten, oder? Ich hab in dem Gehäuse nur 2 kleine gebogene Drähte, eine Zahnscheibe aus Metall (die mir am ehesten geeignet scheint, die Anzahl der Gänge zu bestimmen) einen Metall-(Messing?)einsatz, der da drüber kommt und ein dickes Metallrädchen mit 2 Zähnen, an dem man von außen drehen kann und da drin steckt die Befestigungsschraube. Woran kann ich sehen, für wie viele Gänge das Ding ist und wo ists bunt? Muss da so viel Fett drin sein? Habs erst mal alles rausgemacht... Ich finde ja die Friction-Hebel optisch viel schöner, daher werde ich die wohl kaum behalten, vielleicht kann auch Mal jemand sagen, was man dafür noch so bekommt und ob die mehr bringen als Friction-Hebel.

Hatte ich bisher einmal in der Hand, bisschen mit rumgespielt, schien mir Murks. Haben in schön im www 19 € gebracht. Hätte ich auf mehr getippt, aber scheinen nicht so wirklich hip.
 
Bau die Scheibe aus, an irdendeiner Stelle, wo keine Abnutzung stattfindet, sollte eine Farbe zu erkennen sein. Der Rasterring ist tatsächlich die Zahnscheibe untendrin zwischen den 2 schwarzen Federchen.
Teil 54
syncro.png

Oder bei Synchro 1 Teil 13
syncro.jpg


In Original könnten sie so aussehen:
mtpMlx0TEMNutkQxF5cOI7w.jpg
 
Zurück