• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mit etwas Fantasie könnte ich an einer Kante etwas gelb erkennen. Aufgrund des Aufbaus kan ich mir aber nicht vorstellen, dass dort Überall Farbe dran war, denn einige Stellen haben ja keinerlei Reibung mit anderen Partnern. Ein C ist noch eingeprägt, kann man daran nichts erkennen? so in der Art A=6fach, B=7Fach usw.? Mein Federchen, die in dem Bild Plättchen zu sein scheinen sind, sind gebogene Drähte.
19€? Dafür leg ich sie aber mal weg...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
so in der Art A=6fach, B=7Fach usw.?
syncro2.jpg
 
HALLO ? Das sind 112 Kästchen mit (bis zu) 4 Symbolen, und das hieße 448 mal austesten (mit Gebastel dazwischen) ??? Ist das ne Doktorarbeit ? Oder interpretiere ich da was falsch ?
- zuvielefragezeichen -
 
ich bin ja nicht wirklich der Mensch für Katalogware, jedoch eine einfache TAbelle mit zugeordneten Symbolen ist nicht schwer zu lesen.

entweder nach der Tabelle halt kaufen, sprich zusammenstellen, oder halt schauen was fehlt für die Komponeten, welche schon vorhanden sind.

es spricht allerdings auch nichts gegen austesten,

das wäre jetzt mal mein pers. Gedankendank zu der Abb.
 
Die Frage, was das C auf meinem Rasterring zu bedeuten hat, ist damit aber nicht nicht geklärt. Und wieso er keine Farbe hat, auch da, wo er keine Reibung mit anderen Bauteilen hat. An dem Rad war eine Campa (ich meine Triomphe) Schaltung und ein LRS mit 7fach HG verbaut. Auf einer kurzen Probefahrt harmoniert das nicht so toll, davon war ich aber auch nicht ausgegangen.
 
... An dem Rad war eine Campa (ich meine Triomphe) Schaltung und ein LRS mit 7fach HG verbaut. Auf einer kurzen Probefahrt harmoniert das nicht so toll, davon war ich aber auch nicht ausgegangen.

Campagnolo Syncro "harmoniert" mit gar nichts.
Wenn das irgendwo einigermaßen funktioniert hat, dann eher "zufällig" -
ganz unabhängig von der oben gezeigten Tabelle.
Wenn Du die Friktionshebel sowieso optisch gefälliger findest, montiere doch diese !
Wer präzise indexiert am Unterrohr schalten will, dem wird nichts anderes übrig bleiben,
als den Systemwechsel zu Shimano zu vollziehen:
Die überragende Funktion und Haltbarkeit der Shimano 600 und Dura Ace - Hebel dieser Zeit sind unerreicht.
Dagegen ist das Campa-Zeug das reinste Blendwerk.
 
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, eine Shimano 105 Schaltung gegen eine Campa SuperRecord zu tauschen. Bin gerade an den Schalthebeln und frage mich, wie ich die Befestigung am Rahmen abbekomme. Sitzt irgendwie ziemlich fest. Ist das geklebt?

large_rahmenbefestigung_105.jpg


Und in welcher Reihenfolge puzzle ich eigentlich das zusammen? Habe es mal so hingelegt, wie ich denke, dass es richtig ist. Stimmt das so? Wo kommt denn die kleine Scheibe unter dem Hebel hin?

large_campa_shifter.jpg
 
mein: Schraube CAmpa-ring blechring Kunststoffring Rundung in Rundung hebel kunststoffring, rund,, und Begrenzer


das Dingen ist einfach nur festgegammelt (normalerweise) am Röhrli.
gruß rudi
 
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, eine Shimano 105 Schaltung gegen eine Campa SuperRecord zu tauschen. Bin gerade an den Schalthebeln und frage mich, wie ich die Befestigung am Rahmen abbekomme. Sitzt irgendwie ziemlich fest. Ist das geklebt?

large_rahmenbefestigung_105.jpg


Und in welcher Reihenfolge puzzle ich eigentlich das zusammen? Habe es mal so hingelegt, wie ich denke, dass es richtig ist. Stimmt das so? Wo kommt denn die kleine Scheibe unter dem Hebel hin?

large_campa_shifter.jpg
Wobei die Hebel und das Innenleben nicht zusammen gehören. Dazu gehört eine konische Abschlussscheibe aus Stahl. Deine Abschlussscheibe und die dünne Stahlscheibe ersetzen das Plastikteil rechts daneben. Wie hast du das zusammenbekommen und wie sieht das aus?
Da siehst du, wie das Teil aussieht, die Kunststoffscheibchen sind schon drin.
Oder halt, wie das 2. Bild, dann ohen die Plastikscheibe und alte Hebel (Ob alt oder neu ist aber nur einen Frage des Gewissens, funktionieren tun die gleich.
IMG_4082.JPG
IMG_4373.JPG
 
Normal vom Hebel weg... keine Endhülse - einfach so davorgelegt? mmmh

Verlegung ist schon klar, vor der Bemse rausgeführt...

Also bei mir hab ich das so verlegt, daß der Zug einen Bogen im Winkel des Kabelstoppers macht. Am Anfang der Zughülle mit Hülse, am Kabelstopper kommen auch noch Hülsen.

P_20150329_214250_1.jpg
 
Wobei die Hebel und das Innenleben nicht zusammen gehören. Dazu gehört eine konische Abschlussscheibe aus Stahl. Deine Abschlussscheibe und die dünne Stahlscheibe ersetzen das Plastikteil rechts daneben. Wie hast du das zusammenbekommen und wie sieht das aus?
Da siehst du, wie das Teil aussieht, die Kunststoffscheibchen sind schon drin.
Oder halt, wie das 2. Bild, dann ohen die Plastikscheibe und alte Hebel (Ob alt oder neu ist aber nur einen Frage des Gewissens, funktionieren tun die gleich.
Anhang anzeigen 221301 Anhang anzeigen 221303
Danke @Bianchi-Hilde! Ich habe mich schon gewundert denn so 100% passt das nicht zusammen. Nach Deinem Beitrag macht das aber Sinn. Ich lasse die dicke Kunststoffscheibe also weg, die dünne kommt dann über die silberne Scheibe. Schade, dann sieht man das Campa gar nicht mehr.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass es einfach wird, die konischen Strahlringe zu bekommen? Ich weiss, Kosmetik und so aber...

Die Reihenfolge von innen nach außen wäre dann also:
Begrenzer, Kunststoffring, Hebel, Campa Scheibe, dünne Scheibe, Schraube?

Ach ja, habe endlich eine Staubkappe bekommen, die auf die schwarzen Campa Pedale passen, die ich irgendwann letztes Jahr bei Dir erstanden habe. :)
Hatte auch einen vorderen Umwerfer von Dir. Passt wesentlich besser als der ohne Löcher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hiesse also in dieser Reihenfolge:
Begrenzer, Kunststoffring, Hebel, dünne Scheibe, Campa Scheibe, Schraube?

Die verchromte Abschlussscheibe ist innen konisch geformt und passt also genau in die Ausformung des Hebels. Da würde die dünne Scheibe gar nicht dazwischen passen? Wozu auch eine Verdrehsicherung? Die Teile sind doch in der Form der Anlötsockel ausgespart. Da kann sich meiner Meinung nach nichts verdrehen?

Oder sprichst Du von den konischen Stahlringen die ich gar nicht habe? Un das würde bedeute, dass ich die dünne Scheibe komplett weglassen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
uich hab mal fix meine Faggin - Schalter ei bisle zerlegt. Dem Friktionsgöttern sei Dank auch wieder zusammen.

Diese Hebelchen sehen so aus wie ziemlich alle aus der Zeit (meine Meinung)
Hab nur zur Vorderseite gebaut! sollt reichen.
Es ist die Rechte Schalterei zu sehen, Original eines (wahrscheinlich) Erftstädter Rennfahrers,
Die Linke Seite sieht nämlich so aus, wie die, um die es geht, weißer einsatz, je nach Herkunft etwas zu dick. (meine ist von Hurrah Schalterei)

2015-03-30 17.56.30.jpg
2015-03-30 17.57.02.jpg

was dieser Einsatz mit dem ovalen Augesparten nu letztendlich ist, eigenartiger Kunststoff oder noch eigenartigeres Metall mit Fett und k.A:, ich weiß es nicht.

Die Friktion sollte aber in der Kuhle herbei geführt werden und nicht an dem Lustigen Verschraubteil, dreht sich nämlich alles!! dann haben wir alles, nur keine Friktion, etwas sollt also gegen Mitdrehen / Verdrehen gesichert sein.
deshalb wohl ne bisle rund und ne bisle oval.
und die Fächerscheibe ist auch nicht wirklich verkehrt
gruß Rudi
 
Es gibt da 2 Konstruktionen :

-die ältere : die brünierte Federstahlscheibe wird durch die Campagnolo Scheibe mit der innen konischen Seite angepresst und verformt sich etwas im Hebel , das stellt die Hemmung dar.

-die jüngere : die weisse konische Kuststoffscheibe wird durch die aussen konische Campscheibe angepresst , und die Scheibe reibt im Hebel .

Beides zu mixen macht keinen Sinn.

Beim Ausgangsfoto ist die weisse Kunsstoffscheibe einfach wegzulassen , dann passt alles .
 
@fuerdieenkel : Das ist mal ne Ansage. Ich teste das. Wundert mich zwar, weil die äussere Metallscheibe nach innen konisch verläuft aber wenn ihr meint... ;)
Ja , die schwarze Federstahlscheibe wird durch den Konus verformt , und reibt deshalb im Hebel
 
Zurück